Zeitgenössische Architektur in Bayern

Wohnturm Theresienhöhe

Der Turm ist Bestandteil des städtebaulichen Konzepts, abgeleitet vom ehemaligen in den 60er Jahren abgerissenen Messeturm. Dieser stand in einem kompositorischen Dialog zu den großen Hallen. Der Wohnturm ergänzt das Stadtviertel um eine Variante des Wohnens.Im Wohnturm brennen abends die Lichter, während die Büros unten in die normalen Quartiere im stadtgeschehen integriert sind. So verkehrt sich das Image der Hochhäuser um in ein herausragendes vitales Zeichen im Gefüge der Stadt. Entsprechend betonen die Architektur und die Farbe den Aspekt der lebendigen bewohnbaren Stadt.

Die moderate Höhe von 43m zeigt, dass das Vorbild nicht der amerikanische Skyscraper sondern eher das hohe europäische Haus der 20 und 30er Jahre ist, ein aus dem örtlichen Maßstab heraus entwickeltes, quartiersspezifisches Einzelstück. Sowohl die Nutzung des Turmes als Wohngebäude und die hierdurch weithin sichtbare Verankerung des Wohnens als integralem Bestandteil der Stadt, als auch die individuelle Ausprägung der Architektur unterstreichen diesen Ansatz. Die Zusammensetzung des Baufeldes aus drei einzelnen Baukörpern: KPMG, Park Loft und Wohnturm ermöglicht eine dem Ort entsprechende Vielfalt an Stadt und Platzräumen, Wegen und unterschiedlichen Nutzungen in jeweils individueller architektonischer Ausprägung. Der Wohnturm bildet einen gemeinsamen, Hof mit den beiden benachbarten Gebäuden aus, sowie einen Platzraum mit der Aussenaustellungsfläche des deutschen Museums. Die in den beiden unteren Geschossen des Turmes integrierte 3-zügige Kinderkrippe sowie der gestalterisch durch Arkaden stark hervorgehobene Eingang des Wohnturmes ermöglichen ein hohes Maß an öffentlicher Nutzung in den Bereich des Hofes, sodass die Gelenkfunktion des Ortes bestätigt und gestärkt wird.

Die Informationen sind uns vom Verlagshaus Braun www.verlagshaus-braun.de zur Verfügung gestellt worden und als Printversion im Buch "Architektur neues München" von Nicolette Baumeister www.buero-baumeister.de zu sehen.

Foto © Franziska von Gagern, München

  • Standort

    Hans-Dürrmeyer-Weg 2-4
    80339 München
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Bauherr

    Investa + Montos

  • Fertigstellung

    2003

  • Baumaßnahme

    Neubau