Auf dem 3.300 m² großen Grundstück an der Oberföhringer Straße ist eine außergewöhnliche Wohnanlage entstanden. Der parkähnliche Bestand des Baugrundstückes und der Erhalt der alten Bäume inspirierten die Architekten zu dem freien Grundriss des Gebäudes: Mit durchgängig abgerundeten Körpern und in einer ineinander fließenden, freien Form schmiegt sich die dreigeschossige Wohnskulptur in die umgebende Gartenanlage ein. Materialien wie Naturstein, Putz und champagnerfarbenes Aluminium verleihen dem Gebäudekomplex, der je nach Standort immer neue, überraschende Perspektiven anbietet, besondere Eleganz.
Alle Wohnungen sind über zwei gläserne Aufzüge und die beiden Treppenhäuser leicht zu erreichen. Die Treppenaufgänge sind vom Keller bis zum obersten Wohngeschoss in Stahl gestaltet und mit Naturstein belegt. Beleuchtete Glasgeländer sorgen für eine angenehme Lichtstimmung. Alle Zugangswege sind ebenfalls in Naturstein konzipiert und in eine großzügige Begrünung Hochparterre, Beletage und die Penthausebene umfassen insgesamt zehn Appartements mit Wohnflächen zwischen 88 und 350 m², großzügige Terrassen- und Balkonflächen sowie eine Tiefgarage. Eine aufwendige, raumhohe Verglasung prägt die Außenfassade. Sie schafft einen deutlichen Bezug der Innenräume zum Garten und lenkt den Blick nach außen. eingebettet. Eine aufwendige Lichtgestaltung im Foyer rundet die einladende Eingangssituation ab. Die Aufteilung der Innenräume folgt den Entwürfen des Architekten und Designers Danilo Silvestrin. Die große Spannweite der Decken sowie die abgerundete Form ermöglichten freie Grundrisse, die der Innenraumgestaltung großen Spielraum für kreative Ideen lassen.
Ausstattung
In der technischen Ausstattung folgt das Wohnkonzept modernstem Standard: Als Energiequelle dient eine Grundwasserwärmepumpenanlage. Die Fußbodenheizung wird durch Unterflurkonvektoren unterstützt, die einen Wärmeluftschleier vor den Fenstern erzeugen. Gemeinsam mit einer kontinuierlichen Be- und Entlüftung der Wohnungen entsteht ein ganzjährig angenehmes Raumklima. Da ein flexibler Grundriss auch eine flexible Technik erfordert, wurden alle Wohnungen mit einem Elektroinstallations-Bussystem - EIB - ausgestattet. Alle technischen Abläufe innerhalb der Wohnung wie Heizung, Klima, Beleuchtung, Sonnenschutz und Einbruchssicherung können so zentral geregelt werden.Haustechnik-Ausstattungsserie ist noch frei wählbar.
Wohnen über dem Herzogpark
-
Standort
Oberföhringer Straße 25
81925 München
Kartenansicht (Google Maps) -
Bauherr
Investa Immobiliengruppe
-
Fertigstellung
2009
-
Nutzung/Gebäudetyp
10 Wohneinheiten, 18 Tiefgaragenstellplätze
-
Baumaßnahme
Neubau
-
Kennzahlen
Größe Wohneinheiten 80 m² - 350 m²