Die Bayerische Versicherungsbank an der Ecke Theresienstraße/ Ludwigstraße in München-Schwabing wurde mit einer Gesamtinvestitionssumme von 40 Mio. Euro generalinstandgesetzt.
Der Gesamtkomplex besteht aus dem historischen Gebäudeteil an der Ludwigstraße, der 1911 von Heilmann & Littmann für die Bayerische Versicherungsbank gebaut wurde und zwei weiteren Teilen aus den Jahren 1936 und 1950. Aufgrund der sensiblen denkmalpflegerischen Anforderungen wurde dieses Bauvorhaben in enger Abstimmung mit der Lokalbaukommission in München, dem Denkmalschutzamt sowie dem Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt.
Die Gebäude wurden mit hohem technischen und gestalterischen Aufwand für die Anforderungen eines modernen Arbeitsplatzes hergerichtet, um sowohl die denkmalpflegerischen Ansprüche, als auch die Nutzeranforderungen der Mieter zu erfüllen.
Zwei glasüberdeckte Innenhöfe bilden den zentralen Kern und prägend das Erscheinungsbild des Gebäudes. Alle historisch wertvollen Elemente wurden nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert und stehen nun in einem spannungsvollen Kontext zu den modernen Architekturelementen.
Bei der Neukonzeption von Bauaufgaben in historischer Bausubstanz steht für HPP und K+P grundsätzlich, wie auch hier bei der Bauaufgabe der Generalsanierung BVB, das funktionale Ziel im Vordergrund. An diesem Ziel misst sich der Umgang mit der Bausubstanz, der technischen und baulichen Neukonzeption. Größtmöglicher Erhalt von historischer Bausubstanz, Rekonstruktionen, wo dies zum Verständnis notwendig ist und Ergänzung und Überhöhung mit zeitgemäßer Architektur bilden die zentralen Parameter.
Generalsanierung BVB
-
Standort
Ludwigstraße 21
80539 München
Kartenansicht (Google Maps) -
Bauherr
Allianz Versicherungs AG vertreten durch Allianz Immobilien GmbH, Stuttgart
-
Fertigstellung
2002
-
Baukosten
47 Mio. Euro
-
Baumaßnahme
Sanierung | Revitalisierung, Umbau, Erweiterung
-
Energiekonzept
Energiekonzept nach den jeweils gültigen Vorschriften
-
Kennzahlen
Bruttorauminhalt 143.500 m3
Hauptnutz- und Nebennutzfläche 20.700 m2
Grundstücksfläche 11.000 m2 -
Andere Fakten
Photos © Stefan Müller-Naumann