Die Stiftung Pinakothek der Moderne will den Status Münchens als Kunst- und Kulturstadt Deutschlands wieder in den Mittelpunkt rücken. Die 1993 gegründete Privatinitiative zur Errichtung der Pinakothek der Moderne präsentiert ein Konzept für die Weiterentwicklung der drei Pinakotheken (Alte Pinakothek, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne) zu einem wahrnehmbaren „Kunstareal München". Seine Realisierung soll den Museumsstandort München auf eine Stufe mit Kunstmetropolen wie Berlin und Dresden oder sogar London und Paris stellen. Der Plan sieht vor, dem Kunstareal einen zentralen Anlaufpunkt zu geben und Antworten auf die bestehenden Notwendigkeiten für Wechselausstellungen, Depot- und Studienräume zu finden sowie ein angemessenes Domizil für die Staatliche Graphische Sammlung zu schaffen.
Der Münchner Architekt Prof. Dr. Gunter Henn hat im Auftrag der Stiftung Pinakothek der Moderne die Idee eines „Center of Gravity" entwickelt, das den Mittelpunkt eines zusammenhängenden Kunstareals bilden soll. Diesen Leitideen folgend, hat Henn darüber hinaus einen ersten architektonischen Entwurf für eine mögliche Weiterentwicklung der Pinakothek der Moderne vorgelegt. Sein Modell beinhaltet Lösungsansätze für die angespannte Raumsituation in der Pinakothek der Moderne. Der Entwurf von Henn wird als Diskussionsgrundlage für ein Expertensymposium im Herbst dienen, auf dem die Voraussetzungen für die Ausschreibung eines allgemeinen Ideenwettbewerbs zur Neugestaltung des Kunstareals erarbeitet werden sollen.
Die Vorstellung des Center of Gravity sowie erste Entwurfsskizzen von Gunter Henn zur Neugestaltung des Kunstareals München konnten von Dienstag, 15. Juli, bis Freitag, 18. Juli, im Foyer des Siemensauditoriums der Pinakothek der Moderne besichtigt werden.
Wieso soll das "Kunstareal München" entstehen?
Warum macht München nicht mehr aus seinen drei Pinakotheken? Positive Beispiele gibt es genug: Berlin und Dresden im nationalen Kontext, London und Paris auf internationaler Ebene. Alle genannten Städte haben es geschafft, ihre herausragenden Museen zu noch attraktiveren Museumsensembles weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund legt die Stiftung Pinakothek der Moderne ein Konzept für die Neugestaltung des Kunstareals München vor.
Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Raumsituation der Pinakothek der Moderne: Aufgrund des bis heute noch nicht realisierten zweiten Bauabschnitts sind dort noch viele Probleme ungelöst: Die dauerhafte Einbindung der Staatlichen Graphischen Sammlung in die Pinakothek der Moderne ist überfällig. Dafür fehlen aber Verwaltungsräume und Depotflächen für die riesigen Bestände. Die gesamte Pinakothek der Moderne braucht dringend Ausstellungsflächen, die ausschließlich für Wechselausstellungen genutzt werden können.
Wie entsteht das „Kunstareal München"?
Mittels zweier Elemente, die der Münchner Architekt Prof. Dr. Gunter Henn im Auftrag der Stiftung Pinakothek der Moderne entwickelt hat, soll der Bereich um die drei Pinakotheken zu einem in die Stadt München ausstrahlenden „Kunstareal" weiterentwickelt werden. Die Vision der Stiftung ist es, zwischen der Pinakothek der Moderne, dem Museum Brandhorst sowie der Alten und Neuen Pinakothek eine „Piazza" und einen zentralen Anlaufspunkt für Besucher aller Sammlungen des Kunstareals entstehen zu lassen. Durch die Beruhigung der Barer Straße soll sich dort ein Kristallisationspunkt urbanen Lebens, ein „Center of Gravity" bilden, auf das alle Museen innerhalb des Areals Bezug nehmen. Als zweites Element sollen die parkähnlichen Landschaften rund um die Museen stärker betont werden, damit sie als optischer Rahmen das Kunstareal München umfassen.
Die Stiftung Pinakothek der Moderne eröffnet den Wettbewerb der Ideen
Um dieser Vision konkrete Form zu geben, lädt die Stiftung im Herbst zu einem Symposium ein. Dessen Ziel wird es sein, die Grundlage für die Ausschreibung von Wettbewerben zur Erweiterung und Vollendung des gesamten Kunstareals zu schaffen. Als Eröffnungsplädoyer des Symposiums hat Gunter Henn bereits einen ersten architektonischen Lösungsvorschlag auf Grundlage des Masterplans für die Weiterentwicklung der Pinakothek der Moderne formuliert. Dieser beinhaltet eine dauerhafte Lösung für die angespannte Raumsituation in der Pinakothek der Moderne, zusätzliche Flächen für Wechselausstellungen, Depot- und Studienräume sowie endlich ein angemessenes Domizil für die Staatliche Graphische Sammlung.
Wie vor über einem Jahrzehnt bei der Pinakothek der Moderne ergreift die Stiftung Pinakothek der Moderne wieder die Initiative, Münchens Kulturräume weiterzudenken. „So dringend wie München vor 15 Jahren ein Museum für die Moderne gebraucht hat, so dringend müssen wir heute alle Projekte im Kunstareal in ein tragendes Gesamtkonzept integrieren", begründet Günter Lorenz, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Pinakothek der Moderne, den Vorstoß der Stiftung.
Die Sanierung des Türkentors beginnt schon im Herbst
Eine erste dringend notwendige Baumaßnahme wird aber schon in diesem Jahr beginnen: Durch eine Spende in Höhe von 780.000 Euro ermöglicht die Stiftung Pinakothek der Moderne die Sanierung und den Umbau des Türkentors. Es dient zukünftig als Angelpunkt zwischen der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst und zusammen mit dem Klenzeportal der Alten Pinakothek als visueller Bezugspunkt in der Gesamtkonzeption des Kunstareals.
Über die Stiftung Pinakothek der Moderne
Die 1994 gegründete Stiftung Pinakothek der Moderne ist aus dem Bewusstsein heraus entstanden, dass bürgerschaftliches Engagement notwendig ist, um unserer Gesellschaft entscheidende Impulse für ihre Weiterentwicklung zu geben. Mit Spenden in Höhe von rund 26 Millionen DM ermöglichte sie den Bau der Pinakothek der Moderne. Heute unterstützt die Stiftung, die über den Einsatz ihrer Mittel selbst bestimmen kann, die Sammlungen der Pinakothek der Moderne bei ihrer Arbeit und bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Weitere Informationen zur Stiftung
Änderungspläne für das Kunstareal München
-
Standort
Barer Straße 40
80333 München
Kartenansicht (Google Maps) -
Baumaßnahme
Entwürfe | in Planung