Zeitgenössische Architektur in Bayern

Stadthaus an der Inneren Wiener Strasse

Das Gebäude wurde im Jahr 1879 errichtet und wurde ursprünglich als Gastronomiegebäude genutzt. Im alten, historisch wertvollen Gewölbe waren die Lagerkeller für das Bier, im Erdgeschoss neben dem großen Gastraum noch die Küche und Nebenräume. Im 1. Obergeschoss befand sich ein großer Saal und im 2. Obergeschoss Wohnräume. Die beiden gastronomisch genutzten Geschosse waren dabei geprägt von einer doppelten Stützenreihe aus stilvoll geformten Stahlgussstützen mit durchlaufenden Stahlträgerlagen. Die Konstruktion blieb auch für die neue Nutzung erhalten und wurde zudem anspruchsvoll sichtbar gestaltet.

Es gibt im Gebäude ein bauzeitliches Treppenhaus das die Geschosse durchgehend erschließt. Das Treppenhaus wurde in den Bestandsebenen aufwändig saniert und mit einer modern gestalteten Treppe in die oberen Geschosse ergänzt, ebenso wurde ein neuer Aufzug integriert. Im hinteren Bereich wurde das Gebäude um einen Neubaukomplex ergänzt, der das Untergeschoss mit einem großzügigen Konferenzraum erweitert.

Im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss wurden die Büroräume unter Einbeziehung der alten Tragkonstruktion neu gestaltet. Die beiden Bürogeschosse werden jeweils um großzügige und sehr gut belichtete Chefzimmer im Neubau erweitert. Im Erdgeschoss fällt der Blick aus den Chefzimmern auf die neu gestalteten Innenhöfe, im Obergeschoss wird das Büro noch mit einer Terrasse ergänzt. Im zweiten Obergeschoss wurde ebenfalls noch ein Bürogeschoss untergebracht. Die Büros sind dabei nach Süden und Norden mit großen Fenstern ausgestattet. Das zentral angeordnete Konferenzbüro verfügt über einen südseitigen Balkon, der rückwärtige Neubau bleibt unterhalb dieser Ebene und wurde zudem mit einem Gründach ausgestattet.

Im 3. Obergeschoss und im Dachgeschoss sind jeweils eine Wohnung ausgeführt. Die beiden Wohnungen haben einen zentralen Wohn- und Essbereich und offene Küchen. Sie verfügen über grosszügige Gästebereiche mit eigenen Bädern. Die Wohnung im 3. OG hat wie das Bürogeschoss darunter einen großen Balkon, der sich aber durch einen Rücksprung ins Gebäude hinein noch vergrössert. Die Dachgechosswohnung verfügt über eine große Dachterrasse. In beiden Wohnungen lassen sich die Terrassen mit komplett öffnenden Faltschiebetüren dem jeweiligen Wohnraum zuschalten. Das Dachgeschoss wurde als raumhaltiges Dach in einer freitragenden Betonkonstruktion erstellt. Die Betonkonstruktion sorgt dabei für optimale kli-matische Bedingungen unter dem Dach. Sämtliche Flächen im Gebäude wurden mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, die Büroflächen verfügen zusätzlich über eine aktive Kühlung mit Kühldecken.

In Verbindung mit einer grundlegenden Sanierung des Gebäudes ist aufgrund des sorgfältigen Umgangs mit der Gebäudesubstanz und den damit verbundenen denkmalpflegerischen Details sowie der massvollen Ergänzung mit Neubauten eine technisch und gestalterisch hochwertige Immobilie mit nachhaltigen Büro- und Wohnflächen entstanden.

  • Standort

    Innere Wiener Strasse 36
    81667 München
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Bauherr

    Ergoneon GmbH

  • Fertigstellung

    2011

  • Nutzung/Gebäudetyp

    Wohn- und Geschäftshaus

  • Bauweise

    Ziegelmauerwerk

  • Energiestandard

    KfW-Effizienzhaus 85

  • Energiekonzept

    Fußbodenheizung und Kühldecken

  • Kennzahlen

    Nutzfläche: 1.234 m²
    Bruttorauminhalt: 6.816 m³

  • Andere Fakten

    frei finanziert