Zeitgenössische Architektur in Bayern

9. Baumeister Architekturquartett über Münchens Wohnkultur

Diesmal gilt es gleich vier Münchner Wohnanlagen zu diskutieren, die jeweils einer anderen Architekturauffassung und auch einem anderem Investorenkalkül folgen. Im Architekturklub bei der Nemetschek AG heißt es also: „Wohnen in München - Münchner Architektur im Gespräch.“ Tat-Orte:

Wohnen am Taxisgarten der 03 Architekten GmbH

Die drei freistehenden, silbern schimmernden Gebäude wurden mit vorgespannten Stahlbetondecken errichtet, um den Bewohnern den größten Freiraum zur eigenen Interpretation der Grundrisse zu überlassen. Nur die Installationskerne sind in einem fließenden, zum Teil bis drei Meter hohen Raumkontinuum festgelegt. Es gibt 54 Eigentumswohnungen zwischen 110 und 230 Quadratmeter.

Park Side in Laim von Aika Schluchtmann

Ein Terrassenhaus und zwei Gartenhäuser orientieren sich zu einem gemeinsamen Gartenhof mit altem Baumbestand. Wohnungen zwischen 57 und 151 Quadratmeter sollen eine heterogene Käufer-Klientel ansprechen. Die Baukörper sind äußerlich einer schlichten weißen Moderne verpflichtet, deren Neutralität man als Hintergrund für eine private Aneignung betrachten kann. Die Innenausstattung mit Parkett, Naturstein und Fußbodenheizung wird als hochwertig beschrieben.

Residenza Veneziana am Pasinger Stadtpark von Botzenhardt, Zeitler, Blaimberger Architekten

Zur Straße hin erinnern die weiß geschlämmten Fenstergewände an Burano, der gemeinsame Garten wird tatsächlich vom Würmkanal durchquert. Hier gibt es „Rialto-Brücken" und sogar eine fest vertäute Gondel im eilig fließenden Wasser. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 60 und 213 Quadratmeter.

Isartor-Palais von Hans Kollhoff/Maisch Wolf Architekten

Der Entwurf für diese Brandwandbebauung stammt von Hans Kollhoff. Auch hier hat es Wohnungsgrößen zwischen 50 und 250 Quadratmeter. Trotz der angestrebten Eleganz wollte der Investor die Ausführungsplanung des Berliner Architekten nicht weiter verfolgen. Insbesondere die Kosten für die vorgesehene zweischalige Fassade - eine geradezu weltanschauliche Bedingung von Kollhoff - überstiegen seine Kalkulation. Die Ausführungsplanung mit WDVS übernahmen dann die Münchner Kollegen.

Als Podiumsgäste sind der Hamburger Architekt Carsten Roth, der Architekturkritiker Gerwin Zohlen und der Schauspieler Udo Wachtveitl geladen. Die Moderation übernimmt wie immer der Baumeister-Chefredakteur Dr. Wolfgang Bachmann. Präsentiert werden die Projekte von Katharina Matzig. Man darf gespannt sein, wie sich das Quartett mit diesem typischen Münchner Wohnungsangebot - ausnahmslos in der gehobenen Preisklasse, aber für jede Lifestyle-Orientierung geeignet - auseinandersetzen wird. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit, die Diskussion bei einem kleinen Imbiss fortzuführen. Der Eintritt ist frei. Förderer des Architekturquartetts ist die Nemetschek AG.

Podiumsteilnehmer
Carsten Roth, Architekt, Hamburg
Gerwin Zohlen, Publizist und Kritiker, Berlin
Udo Wachtveitl, Schauspieler, München

Moderation
Dr. Wolfgang Bachmann
Vorstellung der Projekte: Katharina Matzig

Wann Dienstag 18. Januar ab 18.30 Uhr
Wo Nemetschek AG, Konrad-Zuse-Platz 1, vis-à-vis vom Eingang Messe West in München-Riem

  • Veranstaltungstyp

    Special

  • Datum

    am Dienstag 18. Januar 2011 um 00.00 Uhr