Zeitgenössische Architektur in Bayern

Ergebnisse des Holzbaupreises 2010

Holz ist ein Baustoff mit Zukunft. Er verbindet hervorragende technische Eigenschaften mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und einer unschlagbaren Ökobilanz. In der modernen Baukultur haben wir mit Holz einen  Schlüssel zur Lösung der drängenden Klimaproblematik in der Hand. Denn der Energieverbrauch von Gebäuden trägt noch vor dem Verkehrssektor am stärksten zum Treibhauseffekt bei. Kohlenstoffoptimiertes Bauen mit Holz bremst den klimaschädlichen Anstieg des Kohlendioxidgehaltes in der Erdatmosphäre dagegen gleich zweifach: Erstens wird beim Wachsen eines Kubikmeters Holz der Atmosphäre fast eine Tonne des Treibhausgases Kohlendioxid entzogen. Der Baum speichert 250 Kilo davon als Kohlenstoff im Holz, 750 Kilo gibt er als reinen Sauerstoff an die Atmosphäre ab. Und das Schöne daran, jede Sekunde wächst in Bayern ein Kubikmeter nach. Zum Zweiten ist der Energiebedarf von modernen Holzbauten besonders niedrig. So macht der Holzbau die Verbindung von zeitgenössischer Architektur und Ökologie möglich.

Viele Architekten und Bauherren setzen schon auf die Vorzüge von Holz. So hat sich seit 1991 in Bayern der Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern in Holzbauweise von 7,5 auf über 15 Prozent mehr als verdoppelt. Und nicht nur beim Neubau, sondern auch bei der Sanierung gibt es noch zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten für die Verwendung von Holz. Welche gestalterische Vielfalt beim Bauen mit Holz möglich ist, zeigt der inzwischen achte Holzbaupreis, den das Forstministerium heuer wieder gemeinsam mit dem Landesbeirat Holz Bayern ausgelobt hat. Das Interesse war erfreulich groß: 204 Projekte in vier verschiedenen Kategorien wurden eingereicht. Jedes Projekt für sich zeigt, dass Holz den unterschiedlichsten Anforderungen der Bauherren bestens gewachsen ist. Mein Dank gilt den Initiatoren und Organisatoren des Holzbaupreises Bayern sowie allen Teilnehmern für ihr großes Engagement. Sie haben wieder dazu beigetragen, Holz als Baustoff der Zukunft in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. (Helmut Brunner Staatsminister)

Juryvorsitz Prof. Dr.-Ing. Architekt Rainer Hirt, Bensheim/Coburg
Juroren Ministerialrat Robert Morigl, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München | Bauoberrat Dipl.-Ing. Architekt Florian Roger, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München | Dipl.-Ing. (FH) Architekt BDB Oliver Lederer, Coburg | Prof. Dr.-Ing. Hugo Rieger, Eckental-Brand

1. Preis Kinderhaus Garching
Der Neubau des „Ingeborg Ortner-Kinderhauses" stellt ein herausragendes Beispiel für den konsequenten und materialgerechten Umgang mit Holz in der Architektur dar. Die sympathische Klarheit sowohl der architektonischen Gestaltung als auch der räumlichen Struktur setzt sich im baulichen Detail fort. Das Ergebnis ist von hoher und ganzheitlicher architektonischer Qualität, deren Ursprung im Verständnis für Material und Fügung liegt.

Bauherr
Technische Universität München, Zentralabteilung 4, Arcisstraße 21, 80333 München
Architekt Hermann Kaufmann ZT GmbH, Sportplatzweg 5, A-6858 Schwarzach | aichner kazzer architekten, Schillerstraße 40 c, 80336 München
Tragwerksplaner Bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, Destouchesstraße 65, 80796 München
Ausführende Firma OA.Sys baut GmbH, Zoll 887, A-6861 Alberschwende

2. Preis Solarreihenhäuser München am Riemer Park
Das Projekt am Park ist die Variation einer alten Bauaufgabe mit dem Werkstoff Holz. Alle Gebäudeteile wurden mit vorgefertigten Elementen erstellt - auch die Haustrennwände. Durch das Einschneiden des Gebäudes im zweiten Obergeschoss entstehen qualitativ sehr hochwertige Rückzugsbereiche und gleichzeitig wird Tageslicht ins Gebäude gebracht. Vom städtebaulichen Konzept bis zur Fassade wurde ein innovativer und doch zeitloser Duktus erreicht.

Bauherr Baugemeinschaft „Solarreihenhäuser am Park", Messestadt Riem in München vertreten durch Theo Peter, Hauserweg 5, 82541 Münsing
Architekt Bucher-Beholz, Hornstaaderstraße 33, 78343 Gaienhofen
Tragwerksplaner IB Helmut Fischer, Langbürgnerseestraße 10b, 83093 Bad Endorf
Ausführende Firma Kaspar Holzbau GmbH, Schreinergasse 6, 77793 Gutach

3. Preis Mangfall Brücken
Als zentrales Projekt der städtebaulichen Entwicklung Rosenheims verbinden die drei Brücken die Stadt und die Landschaft. Sie sind Brücke, Promenade, Rampe und Aussichtspunkt zugleich. Die innovative Holzkonstruktion erfüllt hohe gestalterische Ansprüche - bei vorbildlichen konstruktiven Details und exzellent umgesetztem baulichen Holzschutz.

Bauherr LGS Rosenheim 2010 GmbH, Schönfeldstraße 17, 83022 Rosenheim
Architekt A24 Landschaft, Robel Swillus und Partner, Käthe-Niederkirchner-Straße 6, 10407 Berlin
Tragwerksplaner Sailer Stepan und Partner GmbH, Ingolstädter Straße 20, 80807 München
Ausführende Firma Grossmann Bau GmbH & Co.KG, Äußere Münchener Straße 20, 83026 Rosenheim

4. Preis Pfarrheim ST. Peter Dachau
Das Pfarrheim St. Peter in Dachau ist ein gelungenes Beispiel für die Sanierung und Erweiterung von bestehender Bausubstanz. Das existierende Tragwerk des Pfarrsaals wurde mit hoch gedämmten Holzelementen auf einen aktuellen energetischen Standard gebracht. Es ist gelungen, den Alt- und den Neubau mit einer durchgehenden Material- und Architektursprache zu einer Einheit zu formen. Insbesondere die Lichtführung und der hohe energetische Anspruch beeindrucken.

Bauherr Pfarrkirchenstiftung St. Peter, St-Peter-Straße 5, 85221 Dachau
Architekt AB Pollok + Gonzalo, Hermann-Lingg-Straße 10, 80336 München
Tragwerksplaner Civil enginieering solutions, Zenettistraße 2, 80337 München
Ausführende Firma Handwerks- und Planungsteam, Rudolf-Diesel-Ring 9, 82054 Sauerlach

5. Preis Passivhaus-Eco in Bräuningshof
Das Wohnhaus ist Bestandteil einer Siedlungserweiterung in Bräuningshof bei Erlangen. Es setzt die baulichen Vorgaben als zeitgemäße Interpretation des freistehenden Einfamilienhauses in vorbildlicher Weise um. Das Passivhaus wurde – unter Verwendung regenerativer Dämmstoffe – konsequent in Holzbauweise errichtet. Auf einen Keller wurde dabei verzichtet.

Bauherr Katharina + Christian Woelki, Ebener Wiese 19, 91094 Bräuningshof
Architekt passivhaus-eco ®, architekturbüro + ökologische, wohngesunde baubetreuung. Gleiwitzer Straße 22, 91074 Herzogenaurach
Tragwerksplaner HolzVogel GmbH, An den Beuten 9, 97531 Obertheres
Ausführende Firma HolzVogel GmbH, An den Beuten 9, 97531 Obertheres

Anerkennung erhielten desweiteren Kamm Architekten und Bauherr Martin Metzger für IT Werstatt Maierhöfen, das Architekturbüro [lu:p] und Bauherr Renee Lorenz für das 50er Jahre Einfamilienhaus, hiendl_schineis architektenpartnerschaft und Bauherr Heinle energie + automationstechnik GmbH für Heinle Energie + Automationstechnik GmbH Nördlingen Schankula Architekten/Diplomingenieure und das Baureferat der Landeshauptstadt München für das Mensagebäude der Ludwig-Thoma-Realschule on München, die Hochschule Biberach, Institut für Architektur und Städtebau (IAS), unter Leitung von Prof. Matthias Loebermann mit dem Bauherren FIS-Alpine Ski WM 2011 Veranstaltungs GmbHfür den Pavillon Garmisch-Partenkirchen, Architekt Jürgen Stoppel und Nuyken von Oefele Architekten für ein Gartenhaus , Claudia und Tobias Hopfensperger für ein Wohn- und Bürogebäude in Weihmichl, Rudolf & Sohn Architekten für den Ausbau eines Dachgeschosses, sowie Brückner & Brückner Architekten GmbH für das Pfarrzentrum Wonfurt.

Einen Sonderpreis erhielt der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald mit der Begründung:
Der Baumwipfelpfad im Bayerischen Wald setzt mit seinem Baumturm einen imposanten Akzent inmitten der Natur. Die klar gegliederte Holzkonstruktion ermöglicht dem Besucher auf Wipfelhöhe ein Walderlebnis der ganz besonderen Art.

Bauherr Die Erlebnis AKADEMIE AG, Hafenberg 4, 93444 Bad Kötzting
Architekt Architekt Josef Stöger, Weberstraße 24, 94513 Schönberg
Tragwerksplanung STEG UND VORSTATIK BAUMTURM, IB Wolf GmbH, Freudenhain 10, 94481 Grafenau
Ausführungsstatik Baumturm Wiehag GmbH, Linzer Straße 24, A-4950 Altheim
Ausführung Steg Holzbau Dengler GmbH, Gehmannsberg 1, 94269 Rinchnach
Ausführung Baumturm Wiehag GmbH, Linzer Straße 24, A-4950 Altheim

Für mehr Informationen und weitere Bilder klicken Sie bitte hier