Zeitgenössische Architektur in Bayern

Italienischer Nobelküchen-Hersteller VALCUCINE ist neuer Partner von muenchenarchitektur.com

 Innovation Material
„Nach langjährigen Untersuchungen und Analysen zu den Materialien und ihren Haltbarkeitsgrenzen ist es Valcucine gelungen, den Möbelsektor durch die Produktion von Glasunterschränken zu revolutionieren, die zu 100% recycelbar sind. Der tragende Rahmen des Unterschrankes besteht aus recyceltem Aluminium. Der Herstellungsprozess auf der Basis einer Wiederverwertung von Aluminium hat den Vorteil, dass nur ein Zwanzigstel der Energie verbraucht wird, die bei der Verwendung von Primärrohstoffen nötig wäre. Bei der traditionellen Küche werden normalerweise die Unterschrankelemente aneinandergereiht. Dies führt zu doppelten Seiten aus Spanplatte, die eine Stärke von 36mm erreichen. Bei Valcucine wurde der tragende Rahmen aus horizontaler Sicht entwickelt, mit der Folge, dass nur eine einzige tragende Seitenwand aus Glas mit einer Stärke von nur 10mm nötig ist.

Betrachtet man die Phase der Entsorgung, so ist sich Valcucine bewusst, dass ein bereits existierendes Produkt mit seinen Umweltauswirkungen eine potentielle Ressource darstellt. Das gesamte System der Glasunterschränke lässt sich sehr leicht auseinander nehmen, da die einzelnen Elemente nur mechanisch miteinander verbunden sind und keine Kleber verwendet wurden. Die Zerlegung eines Unterschrankes in seine Einzelmaterialien wird durch die Verwendung von bereits sortenreinen oder leicht zu trennenden Materialien erleichtert. Valcucine hat die Küche neu erfunden – und sie so geplant, dass sie einfach zerlegt werden kann, sobald ihr Lebenszyklus beendet ist. So ist zum Beispiel die Front der Riciclantica, ohne Schrauben und Halterungen aus Eisen, leicht in ihre Bestandteile zerlegbar und entspricht damit nicht nur dem Konzept der Dematerialisierung sondern auch dem der vollständigen Recycelbarkeit.“

Innovation Ergonomie
Die Ergonomie ist die Wissenschaft, die das Verhältnis zwischen dem Menschen und den Gegenständen, die er benutzt sowie dem Raum in dem er lebt und arbeitet, analysiert. Die Küche ist der Ort, in dem die meisten der täglichen Abläufe stattfinden, hier wird das Essen vorbereitet, gekocht und oft auch gegessen. Die Notwendigkeit, alles griffbereit zu haben und sich frei und bequem ohne zu ermüden bewegen zu können, wird oft durch nicht an unsere körperlichen Anforderungen angepasste Möbel verhindert. Im Moment des Kaufes geschieht es leicht, dass man durch Begeisterung und Gefühl hingerissen wird und sich nur durch die Ästhetik eines Produktes sowie durch das in Szene setzen in der Ausstellung beeindrucken lässt. Von größter Wichtigkeit ist stattdessen, den Aspekt des „sich Bewegens in der Küche“ bei einer vernünftigen Wahl zu berücksichtigen, um hinterher nicht ein Leben lang in einer Küche arbeiten zu müssen, die uns zwingt, falsche und für unsere Gesundheit schädliche Stellungen einzunehmen.

Auszeichnung
13. Juni 2011
Der „Preis der Preise für Innovationen 2011“ an Gabriele Centazzo, der Mann hinter der Marke Valcucine.

„Für soziale und ökologische Sensibilität, die er seit den 80iger Jahren bei der Führung von Valcucine bewiesen hat; einer Firma, deren Unternehmenskultur im Zeichen von Ethik, Umwelt und Innovation, steht. Die Anerkennung dieses Engagements will den Unternehmensführern und Planern ein Beispiel geben und ihre Aufmerksamkeit auf die Nachhaltigkeit als Prinzip und Richtlinie lenken - neben der formalen und funktionellen Forschung und Entwicklung sowie der Planung, Gestaltung und Produktion von Designelementen.“

Aus diesem Grund erhält Gabriele Centazzo, Präsident von Valcucine den „Preis der Preise für Innovationen“ für seine 30-jährige Forschungsarbeit für „Ethik, Umwelt, Innovationen“, ausgewählt vom ADI Design Index 2010. Beeindruckender Ort für Zeremonie und Preisverleihung ist der Quirinalspalast, der Dienstsitz des Präsidenten der Republik Italien Giorgio Napolitano, der ihm persönlich den Preis überreichen wird. Diese wertvolle Anerkennung wurde vom Ministerium für Forschung und Öffentliche Verwaltung ins Leben gerufen, welches sich der Förderung der Unternehmerfähigkeiten in vielen Bereichen durch die Anerkennung und Auszeichnung kreativer Aktivitäten widmet. Ziel ist dabei, die Herausbildung einer Kultur der Veränderung und der Innovation in Italien zu fördern.

Minister Brunetta hat die ADI (Vereinigung für Industriedesign) als einen ihrer Partner bei dieser Preisverleihung eingesetzt, in Anerkennung ihrer Leistungen bei der Wahl des italienischen Industrie-Designpreises Compasso d'Oro, durch den seit 50 Jahren das italienische Design gefördert und bekannt gemacht und auf diese Weise die Innovationsfähigkeit bei Planung und Produkt vorangetrieben wird. Dieser Innovationspreis ist für Valcucine die Krönung eines 30-jährigen Engagements, dessen Grundlage Erfindungsgeist und Leidenschaft ist: eine wichtige Anerkennung für einen Hersteller, für den Profit vor allem eine Folgeerscheinung eines ethischen und kulturellen Prozesses ist. Und für ein Unternehmen, dessen Leitfaden seit jeher die Natur ist – Inspirationsquelle sowohl eines möglichen Potentials als auch der Grenzen, die es zu respektieren gilt. Eine Planung von Valcucine ist immer eine „durchdachte“ Planung, in der sich Ästhetik und überzeugende Kreativität in Harmonie ergänzen und in dem sich die Suche nach dem Nützlichen und dem Schönen in Respekt vor Mensch und Umwelt miteinander verbinden.

Lesen Sie mehr auf www.valcucine.com

Anschauen und kaufen kann man die Küchen in München beim Stammhaus der Dross + Schaffer-Firmengruppe Ludwig Sechs DIE KÜCHE (Ludwigstraße 6/Ecke Von-der-Tann-Straße) oder bei

Dross + Schaffer GmbH
Wasserburger Landstraße 246

oder

Dross + Schaffer GmbH
Landsberger Straße 425