Zeitgenössische Architektur in Bayern

Technologiezentrum Augsburg

Gebäudetyp Bauten für Industrie, Forschung und Technologie

Art Wettbewerbe und Dienstleistungen

Zulassungstyp offener Wettbewerb

Ort des Wettbewerbs Augsburg

Wettbewerbstyp Offener Ideen- und Realisierungswettbewerb

Zulassungsbereich EWR

Auslober Stadt Augsburg und Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH

Teilnehmer Architekten in Arge mit Landschaftsarchitekten

Preise Preissumme: 228.000 EUR

Unterlagen
Landherr Architekten
z. Hd. Herrn Klotz
Karlstraße 55
D-80333 München
Tel. +49 89189396716
Fax +49 89189396729
korbinianklotz@walterlandherr.de
www.walterlandherr.de/wettbewerbsverfahren

Wettbewerbsleistungen
Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH (WBG) und die Stadt Augsburg führen einen Ideen- und Realisierungswettbewerb für das geplante Technologiezentrum und die angrenzenden Baugrundstücke durch. Hier bietet sich die Gelegenheit, ein Pionierprojekt unter strenger Kostendisziplin auf hohem architektonischem Niveau zu realisieren, das auf zukünftige öffentliche und private Bauvorhaben im Innovationspark prägenden Einfluss haben soll.

Unterlagen bis 20. Januar 2012 um 17 Uhr
Abgabe 24. Januar 2012 um 17 Uhr

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt
D-Augsburg: Architekturentwurf
2011/S 211-344608
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Augsburg und Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH
Rathausplatz 1
Zu Händen von: Herrn Sterz
86150 Augsburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8213246513
E-Mail: peter.sterz@augsburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.augsburg.de
Weitere Auskünfte erteilen: Walter Landherr, Dipl. Ing. Architekt BDA
Karlstraße 55
Zu Händen von: Herr Klotz
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396716
E-Mail: korbinianklotz@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de/wettbewerbsverfahren
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Herrn Klotz
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396716
E-Mail: korbinianklotz@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de/wettbewerbsverfahren
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Herr Klotz
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396716
E-Mail: korbinianklotz@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de/wettbewerbsverfahren
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Ideen- und Realisierungswettbewerb Technologiezentrum Augsburg im AUGSBURG Innovationspark.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Der Wirtschaftsstandort Augsburg weist eine hohe Dichte an Unternehmen aus den Gebieten der Mechatronik, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Faserverbundtechnologie auf. Diese Stärke des Standortes Augsburg und das enge Zusammenspiel von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Produktion sollen durch die Errichtung des AUGSBURG Innovationsparks weiter gefördert und ausgebaut werden.
Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH (WBG) und die Stadt Augsburg führen einen Ideen- und Realisierungswettbewerb für das geplante Technologiezentrum und die angrenzenden Baugrundstücke durch. Hier bietet sich die Gelegenheit, ein Pionierprojekt unter strenger Kostendisziplin auf hohem architektonischem Niveau zu realisieren, das auf zukünftige öffentliche und private Bauvorhaben im Innovationspark prägenden Einfluss haben soll.
Das ca. 4,8 Hektar große Wettbewerbsgelände (Umgriff Ideenwettbewerb) umfasst drei Baufelder (Nr. 40, 43 und 44) im südöstlichen Bereich des Innovationsparks und die Fläche für einen öffentlichen Platz. Auf dem Baufeld 43 soll das Technologiezentrum mit insgesamt ca. 15 300 m² Nutzfläche in zwei zeitlich getrennten Bauabschnitten errichtet werden.
Der Wettbewerb wird als offener Wettbewerb nach RPW 2008 in 2 Bearbeitungsphasen durchgeführt. In der ersten Bearbeitungsphase werden konzeptionelle Lösungsansätze erarbeitet. Das Preisgericht beurteilt die Arbeiten und empfiehlt dem Auslober ca. 20 Wettbewerbsbeiträge zur weiteren Ausarbeitung. Das Verfahren ist anonym.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Keine.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR/GPA-Staaten ansässige.
- natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Landschaftsarchitekt befugt sind. Landschaftsarchitekten sind nur in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten teilnahmeberechtigt.
Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oder Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
- juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Mindestens der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen zur Teilnahme erfüllen. Juristische Personen haben in der Verfassererklärung den verantwortlichen Verfasser der Wettbewerbsarbeit und einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen,
- Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die komplexen Anforderungen der Aufgabenstellung hinsichtlich der Technischen Ausrüstung erfordern die Berücksichtigung bereits im Wettbewerb. Es wird deshalb empfohlen, einen Fachingenieur als Fachberater bei der Bearbeitung hinzuzuziehen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien werden vom Preisgericht festgelegt und im Auslobungstext niedergelegt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 20.1.2012 - 17:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
24.1.2012 - 17:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise Es ist vorgesehen, 5 Preise und 3 Anerkennungen zu vergeben. Die Gesamtsumme der Preise und Anerkennungen beträgt 228 000 EUR zuzüglich der gesetzlichen MWSt. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme mit einstimmigem Beschluss anders zu verteilen.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Bearbeitungshonorare sind nicht vorgesehen.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja. Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Prof. Fritz Auer, Architekt München / Stuttgart
2. Leo Fritsch, Architekt München
3. Prof. Ulrich Holzscheiter, Architekt München
4. Gerd Merkle, Architekt und Stadtbaurat, Augsburg
5. MR Prof. Peter Pfab, Architekt, München
6. Ute Schneider, Architektin, Büro KCAP, Zürich
7. Prof. Hubert Schulz, Architekt Augsburg
8. sowie 7 "Sachpreisrichter"
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren:
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921760
Fax: +49 8921762914
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Stadt Augsburg
Rathausplatz 1
86150 Augsburg
DEUTSCHLAND
E-Mail: peter.sterz@augsburg.de
Telefon: +49 8213246513
Internet-Adresse: http://www.augsburg.de
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:2.11.2011