Zeitgenössische Architektur in Bayern

„München ist eine kleine aber wertvolle Weltstadt!“

Am 25. Januar stellte Prof. Stracke sein frisch gedrucktes Werk im WohnForum der Südhausbau vor. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Prof. Ottmann sprach Prof. Merk, die in ihrer Einführung sagte, dass dieses Buch längst fällig und ersehnt war. Es sei inhaltlich hervorragend, aber Prof. Stracke überzeuge nicht nur mit den Inhalten, sondern auch mit seinem Talent die Finanzierung eigenständig bei vielen Münchner Wohnungsbauunternehmen (Hauptsponsor Südhausbau) und weiteren Firmen (darunter Graphisoft München) akquiriert zu haben. An den Zeitachsen im Buch können man sehr schön die Gesamtentwicklung des Städtebaus ablesen und sehen, dass eine langfristige Siedlungsentwicklung vor allem eines brauche: Zeit! Weiterhin sagte Prof. merk, das Buch sei ein Plädoyer für Planung und Stadtentwicklung und gut wäre, dass auch Projekte aufgeführt seien, die nicht funktioniert haben. Für das Planungsreferat sei das Buch WohnOrt München eine tolle Arbeitsgrundlage und hervorragende Vorlage für die weitere Planung.

Prof. Stracke selbst sagte mir auf meine Frage nach der Zielgruppe, dass das Buch sich eindeutig auch an die Münchner Bürger richte. Es ist bewusst populärwissenschaftlich geschrieben, um nicht nur die Professionals anzusprechen. Es geht darum, wie der Münchner seine Umgebung wahrnimmt und es ist eine Forschung über das Wesen und die Eigenart dieser Stadt. München habe zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur 40.000 Einwohner gehabt! Dieses rasante Wachstum müsse man sich vor Augen halten. Das Thema Wohnen sei schon immer ein wichtiges Thema in München gewesen. Stracke, der selbst kein gebürtiger Münchner ist sagt weiter, dass dies die Publikation einer mehrjährigen Forschungsarbeit sei, die nun 340 Wohnprojekte in 120 Jahren beleuchte.

Anschließend wird Stracke von der Moderatorin Dorothee von Bose interviewt. Auch hier lässt sich der humor- und temperamentvolle Stracke ungeniert hinter die Fassade schauen. Auf die Frage nach seiner Motivation antwortet er, dass er sich zu Beginn dieser langjährigen Arbeit in München heimisch hätte machen wollen; sich die Stadt besser aneignen!

Er bedauert, dass es Mode sei Münchens Architektur als mittelmäßig zu bezeichnen. Und sagt dann: „Die Bruno Taut-Siedlung hat in München halt einen Lodenmantel an.“

Und auf die provokante Schlussfrage der Moderatorin, ob München eine Weltstadt sei antwortet Stracke: „Ja! Denn bei dieser Frage geht es nicht um Quantität, sondern um Kräfte, die es schaffen eine Stadt in der Welt bekannt zu machen. München ist eine kleine aber wertvolle Weltstadt!“

Die Buchpräsentation wurde von einer eindrucksvollen Videoarbeit mit drei Beamern des Videokünstlers Caspar Stracke, dem Sohn von Prof. Stracke begleitet.

Regine Geibel

Der Autor

Prof. em. Dipl.-Ing. Ferdinand Stracke (geb. 1935) war von 1989 bis 2003 Ordinarius am Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der Fakultät für Architektur der TU München. Als freier Architekt und Stadtplaner war Stracke mit Büros in Darmstadt, Bonn, Braunschweig und München über 40 Jahre mit städtebaulichen Projekten im In- und Ausland befasst. Seit seiner Emeritierung widmet er sich städtebaulichen Forschungsprojekten am Institut für Entwerfen, Stadt und Landschaft an der TUM.

Mit München verbinden ihn Projekte wie z.B. die Planung für Neuperlach Süd (Wettbewerb), ein Verdichtungskonzept, die sogenannte Hochhausstudie im Rahmen des Stadtentwicklungsplans 1998 und ein Konzept für den Entwicklungsraum Mittlerer Ring, daneben Preisgerichte und Gutachten.

Stracke war von 2002 bis 2008 Vorsitzender der Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und wurde 2005 vom Freistaat Bayern mit der Leo-von-Klenze-Medaille ausgezeichnet.

Hier zur Inhaltsübersicht mit Abbildungen, weiteren Informationen und Buchbestellung

Prof. Ferdinand Stracke
WohnOrt München
Franz Schiermeier Verlag München
Format: 23 x 27 cm, 384 Seiten
mit über 500 Abbildungen, Plänen und Wohnungsgrundrissen
Hardcover