Zeitgenössische Architektur in Bayern

Bauwerk Capital | Drei neue Projekte am Englischen Garten in München

Inseln der Kontemplation und der Rekreation bedurfte es in den Großstädten seit jeher. In immer größer werdenden Metropolen gewinnen sie weltweit an Bedeutung.

Grüne Freiräume bieten dem Kosmopoliten von heute Rückzugszonen und Erholung nach einem anstrengenden Arbeitstag. Seit 1789 verfügt München mit dem Englischen Garten über ein Refugium im Herzen der Großstadt. Kurfürst Karl Theodor hatte den Auftrag für einen öffentlichen Park entlang der Isar gegeben, der dann von Friedrich Ludwig von Sckell mit einer klaren Gestaltungsidee geplant wurde. Entstanden ist damals ein Englischer Garten im Stile eines englischen Landschaftsparks, ein echter „Volksgarten“, der Spaziergängern, Sonnenanbetern, Sportlern, Familien und Kindern vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bietet. Der Englische Garten in München ist eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt und bis heute für seine naturbelassene Schönheit und romantische Wildheit bekannt.

In dieser begehrten Innenstadtlage sind in den letzten Jahren nur wenige Neubauobjekte überhaupt auf den Markt gekommen. Bauwerk Capital bietet mit den direkt am Englischen Garten gelegenen Neubauprojekten O37, Osterwaldstraße, O61, Oettingenstraße und K63, Kaulbachstraße, die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, wahre Seltenheiten. Unmittelbar vor der Tür, im südlichen Teil des Englischen Gartens befinden sich beliebte Stellen wie der nach einem Entwurf von Leo von Klenze erbaute Monopteros-Tempel und einer der schönsten Biergärten Münchens am Chinesischen Turm. Der Kleinhesseloher See im Englischen Garten ist mit seinem Restaurant, Biergarten und Bootsverleih der „angesagte“ Münchner Treffpunkt schlechthin. Nur zehn Minuten davon zu Fuß entfernt, gelangt man unversehens in eine Idylle.

Am Gelände der ehemaligen Lodenfrey-Fabrik – einem sehenswerten Zeugnis früher industrieller Architektur – beginnt die Osterwaldstraße, die parallel zum nördlichen Teil des Englischen Gartens verläuft. In der Nordhälfte des Englischen Gartens verändert sich der Charakter des Englischen Gartens schlagartig: Das bunte Treiben verstummt, der Park wird zur bewaldeten Wiesenlandschaft, von drei Bächen durchflossen: dem Eisbach, dem Oberstjägermeisterbach um dem Schwabinger Bach. Parallel zu letzterem verläuft, nur wenige Meter entfernt, die Osterwaldstraße. Dort, auf der Schwabinger Seite des Englischen Gartens, angrenzend an das Viertel, das über die Grenzen der Stadt hinaus zum Begriff geworden ist (Schwabinger Bohème), befindet sich das neue Objekt O37.

DAS OBJEKT O37 IN MÜNCHEN-SCHWABING.

Die Osterwaldstraße bietet „Wohnen direkt am Englischen Garten“ in einer einzigartigen urbanen Insellage. Der Baubeginn des Objektes Schwabing-Biederstein ist bereits erfolgt. Die Fertigstellung ist für Sommer 2012 geplant. Das freistehende Neubauobjekt auf einem großzügigen Gartengrundstück in der Osterwaldstraße 37 des Münchner Architekturbüros a + p Architekten überzeugt durch seine intelligente Einfachheit. Das dreistöckige Gebäude mit L-Grundriss bietet Wohnflächen von ca. 155 m² bis 230 m² und basiert auf einer klaren, harmonisch abgestuften Form in der Tradition der Moderne. Fünf Wohnungen verteilen sich mit einer Gesamtwohnfläche von 970 m² über das Gebäude: je zwei Wohnungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss mit Raumhöhen von ca. 2,80 Metern sowie eine Penthouse-Wohnung im Dachgeschoss mit Raumhöhen von 2,70 Metern. Im Erdgeschoss befinden sich entsprechend abgetrennte Gartenanteile. Das Objekt O37 zeichnet sich zudem durch großzügige, nach Südwesten ausgerichtete Terrassen und Loggien aus, die ganz selbstverständlich zu den Wohnungen gehören. Die Wohnungen sind jeweils in einen Wohn- und einen Schlafbereich unterteilt. Das architektonische Konzept kombiniert eine klare Abfolge der Schlafräume (z.B. Elternzimmer mit En-Suite-Bad und Ankleide, Kinderzimmer, z. T. mit Kinderbad) einerseits mit einer flexiblen Disponierbarkeit der Wohn- und Esszimmerflächen andererseits. Daraus ergibt sich ein ideales Gleichgewicht von definierter Struktur und individueller Gestaltungsmöglichkeit. Alle Wohnungen sind mit einem Kamin und mehrstufigen Unterflurkonvektoren ausgestattet, die sehr rasches Heizen und Kühlen erlauben. Besonders kostengünstig und energiesparend ist die Gewinnung der Kälte direkt aus dem Grundwasser (natural cooling). Zudem verfügt jede Wohnung im Objekt über zwei Tiefgaragenstellplätze, einer davon ist mit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge ausgerüstet.

Weitere Informationen zum Objekt Osterwaldstraße O37

DAS OBJEKT K63 AM SIEGESTOR.

Das Objekt in der Kaulbachstraße in München-Schwabing befindet sich zentral gelegen, unweit der Leopoldstraße, des Siegestores, der Ludwig-Maximilians-Universität und der Ludwigstraße. In dieser ruhigen Nebenstraße entsteht ein Wohnprojekt von 43 Wohnungen auf einem Grundstück von 1.650 m². Der U-förmige Baukörper des subtil anmutenden Objektes lässt im Inneren, im professionell begrünten und ruhigen Innenhof des Wohnkomplexes, viel Raum zum Entspannen. Dort entstehen Wohnungen von ein bis sechs Zimmern mit Wohnflächen von 31 bis 286 m². Die Erdgeschosswohnungen mit großen Terrassen und privatem Gartenbereich bieten exklusiven Wohnraum auch im Freien; die Etagenwohnungen sind mit großzügigen Balkonen oder einer Dachterrasse zur Gartenseite ausgestattet. Die eindrucksvoll designte, offen gestaltete Eingangshalle heißt den Besucher im individuellen Wohnkomfort willkommen. Ein modernes Raumgefüge entsteht durch offene und lichte Wohnzonen sowie einen separaten Schlafbereich mit Bädern. Das Wohnprojekt in der Kaulbachstraße bietet intelligentes innovatives Design in einer traditionellen Wohngegend Schwabings. Es verfügt über ein intelligentes Tiefgaragen-Konzept. Baubeginn für das Projekt K63 ist voraussichtlich Ende 2012, bis Mitte 2014 wird das Objekt fertig gestellt werden.

Weitere Informationen zum Objekt Kaulbachstraße K63

DAS OBJEKT O61 AM EISBACH.

Das Objekt O61 in München-Lehel ermöglicht familien- und naturnahes Wohnen abseits der Großstadthektik. Auf der anderen Seite des Englischen Gartens, im Herzen des Lehels, Münchens kulturell vielseitigstem Stadtteil, entsteht ein exklusives Wohnhaus direkt am Eisbach. In zeitgenössischem Design gliedert es sich in ein sechsgeschossiges Gebäude und einen siebengeschossigen Turmbau. Neunzehn Wohneinheiten messen zwischen 78 m² bis 366 m². Für maximalen Lebenskomfort und Familiengefühl finden Wohnen, Essen und Kochen in einer durchgängig offenen Wohnzone statt. Die Einheiten sind stilvoll mit Eichenparkett ausgestattet und können durch elektronische Senkrechtmarkisen vor zu hoher Sonneneinstrahlung geschützt werden. Hobbyräume können in einen Wellness-Bereich umgestaltet werden. Jede Wohneinheit verfügt über einen Balkon mit Westausrichtung und Blick in den Garten und auf den Eisbach oder eine Terrasse mit privatem Gartenanteil, der sich bis zum Bach erstreckt. Der private Kinderspielplatz im Norden des Grundstücks verspricht Freizeitmöglichkeiten für Kinder. Das Objekt ist mit einer Tiefgarage ausgestattet. Mit dem Abriss des Objektes wurde bereits im Februar begonnen; der Baubeginn erfolgt voraussichtlich im April 2012. Mitte 2013 wird das Objekt fertig gestellt werden.

Weitere Informationen zum Objekt Oettingenstraße O61