Zeitgenössische Architektur in Bayern

Errichtung einer psychiatrischen Klinik sowie Erweiterung der Tagesklinik am Krankenhaus Cham

Es ist eine Aufstockung des bestehenden Krankenhauses um ein Geschoss für die psychiatrische Klinik mit 50 Betten geplant. Zusätzlich wird die bestehende Tagesklinik um 10 Tagesklinikplätze erweitert. Die bauvorbereitenden Maßnahmen sollen noch 2012 beginnen.
  • Wettbewerbstyp

    Verhandlungsverfahren

  • Wettbewerbsort

    Cham

  • Gebäudetyp

    Krankenhäuser, Altenheime, Anstalten, Sozialzentren

  • Zulassung

    EWR

  • Teilnehmer

    Architekten

  • Auslober

    MedBO GmbH

  • Leistungen

    Bezirksklinikum Regensburg - Errichtung einer psychiatrischen Klinik mit Erweiterung der bestehenden Tagesklinik und Ambulanzbereich am Krankenhaus Cham - Architektenleistungen.

  • Unterlagen

    Pfab, Rothmeier Architekten
    Ludwig-Erhard-Str. 16
    93051 Regensburg
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 941448606
    E-Mail: architekten@pfabrothmeier.de
    Fax: +49 9419425514
    Internet-Adresse: http://www.vof-vergabeverfahren.de/psychiatrie-cham/

  • Bewerbung bis

    Montag 23. April 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Regensburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
2012/S 57-093274

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
MedBO GmbH
Universitätsstr. 84
Kontaktstelle(n): MedBO GmbH
Zu Händen von: Marco Hutzler
93053 Regensburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 941941-1778
E-Mail: marco.hutzler@medbo.de
Fax: +49 941941-61778
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.medbo.de
Weitere Auskünfte erteilen: Pfab, Rothmeier Architekten
Ludwig-Erhard-Str. 16
93051 Regensburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 941448606
E-Mail: architekten@pfabrothmeier.de
Fax: +49 9419425514
Internet-Adresse: http://www.vof-vergabeverfahren.de/psychiatrie-cham/
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: DEUTSCHLAND
Internet-Adresse: http://www.vof-vergabeverfahren.de/psychiatrie-cham/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige: Bezirksklinikum Regensburg

I.3)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Errichtung einer psychiatrischen Klinik sowie Erweiterung der Tagesklinik am Krankenhaus Cham, August-Holz-Straße 1, 93413 Cham - Architektenleistungen.

II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: D-93413 Cham.
NUTS-Code DE235

II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Bezirksklinikum Regensburg - Errichtung einer psychiatrischen Klinik mit Erweiterung der bestehenden Tagesklinik und Ambulanzbereich am Krankenhaus Cham - Architektenleistungen.
Es ist eine Aufstockung des bestehenden Krankenhauses um ein Geschoss für die psychiatrische Klinik mit 50 Betten geplant. Zusätzlich wird die bestehende Tagesklinik um 10 Tagesklinikplätze erweitert.
Die bauvorbereitenden Maßnahmen sollen noch 2012 beginnen.

II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Das Bauvolumen (Kostengruppen 200, 300, 400, 500, 600 und 700) ist mit ca. 9,5 Mio. Euro brutto prognostiziert.
Die Nutzfläche beträgt ca. 2 200 m².
Ein Planungskonzept liegt vor, es wurde von der Aufsichtsbehörde bereits technisch geprüft.
Beauftragungsstufen:
Der Auftraggeber beabsichtigt, Architektenleistungen gem. § 33 HOAI, LPh. 2 (teilweise), 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 stufenweise nach Leistungsphasen zu vergeben.
Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche geltend gemacht werden. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht.

II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein

II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000,00 EUR für Personenschäden sowie über mindestens 1 500 000,00 EUR für Sachschäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.

III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.

III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen ist, aufgrund der in § 4 VOF genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden ist. Anstatt dieser schriftlichen Erklärung kann der Bewerber seinen Bewerbungsunterlagen einen Bundeszentralregisterauszug oder eine gleichwertige Erklärung § 4 (7) beilegen.
2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 4 (6) und § 4 (9) a mit d erwähnter Umstand vorliegt.

III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist (§ 4 (2) VOF).
2. Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (§ 4 (2) VOF).
3. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers bezogen auf die diesen Auftrag abwickelnde Geschäftseinheit (Niederlassung bzw. Geschäftszweig) in den Geschäftsjahren 2009, 2010 und 2011 (§ 5 (4) c VOF). Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz), als auch für die relevante Niederlassung zu erstellen.

III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Referenzen von vergleichbaren erbrachten Architektenleistungen, für alle Leistungsphasen gem. § 33 HOAI.
Angabe folgender Punkte (§ 5 (5) b VOF):
— Projektbezeichnung,
— Beschreibung und Erläuterung der Maßnahme,
— Planungs- bzw. Ausführungszeitraum,
— Ausgeführte Leistungsphasen,
— Anrechenbare Kosten netto in EUR,
— Personaleinsatz (auch Einsatz von freien Mitarbeitern),
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer.
2. Darstellung der Projektorganisation, in der die für die Erbringung der Leistung definitiv vorgesehenen Personen (Projektteam und Leiter/Vertreter) benannt sind, gem. § 4 (3) VOF:
— Name,
— Ausgeübte Funktion im Büro,
— Ausbildung,
— Dauer der Bürozugehörigkeit,
— Personenbezogene Referenzliste.
3. Erläuterung über die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern, z.B. staatliche Bauämter, Städte und Gemeinden (Baumaßnahme, Baujahr und Ansprechpartner mit Telefonnummer beim Auftraggeber) (§ 5 (5) b VOF).
4. Angaben zur technischen Ausstattung des Bewerbers (§ 5 (5) e VOF).
Angaben zu: Internet / E-Mail, Büro - Software, CAD - Programme, Datenaustausch-Formate CAD / AVA u.a.
5. Angaben zu den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Jahre 2009, 2010, 2011 (§ 5 (5) d VOF). Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz), als auch für die relevante Niederlassung zu erstellen.
6. Angaben zur Weitergabe von Leistungen an Subunternehmer (§ 5 (5) h VOF).
Im Falle einer Bedienung von Kapazitäten anderer Unternehmen ist mindestens eine von Bewerber und Nachunternehmer gegenseitig unterzeichnete Verpflichtungsermächtigung vorzulegen, die besagt, dass im Auftragsfall zwischen Auftraggeber und Bewerber auch das Vertragsverhältnis zwischen Bewerber und Nachunternehmer bindend zustande kommt.
7. Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (§ 5 (5) f VOF).

III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen sind im Zulassungsbereich ansässige.
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht,
— Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die den Leistungen nach II.1.5. entsprechen. Der verantwortliche Projektbearbeiter hat die an die natürliche Person gestellten Anforderungen zu erfüllen,
— Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Freie Mitarbeiter müssen in ihrer Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
Die Teilnehmer haben zu erklären, dass keine Versagensgründe gemäß § 4 VOF vorliegen.

III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Ausschlußgründe gemäß § 4 VOF. 2. Leistungsfähigkeit, Fachkunde, fachliche Eignung und besondere Erfahrung für die zu planenden Leistungen nach II 1.5. Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Angaben und Unterlagen mithilfe einer Bewertungsmatrix. 3. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden VOF § 10 (3).

IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja

IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein

IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 23.4.2012
Kostenpflichtige Unterlagen: nein

IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
23.4.2012 - 16:00

IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.

IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

VI.3)Zusätzliche Angaben
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23.4.2012 - 16:00 Uhr.
Fehlende / unvollständige / unrichtige geforderte Auskünfte können zum Ausschluß des Bewerbers führen (§ 4 (9) e VOF).
Wir bitten Sie, zur Bewerbung das vom Auftraggeber vorbereitete Bewerbungsformular zu verwenden.
Das Bewerbungsformular ist unter folgender Internet-Adresse zu beziehen: http://www.vof-vergabeverfahren.de/psychiatrie-cham/
Der Teilnahmeantrag mit den entsprechenden Unterlagen ist ausschließlich im Original im verschlossenen Umschlag termingerecht einzureichen bei der MedBO GmbH, Universitätsstr. 84, 93053 Regensburg.
Der Umschlag ist aussen deutlich zu kennzeichnen mit der Kennung ""Teilnahmeantrag VOF - Krankenhaus Cham - Psychiatrische Klinik - Architektenleistungen"".
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Arbeitsgemeinschaften hingewiesen.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Kosten, die dem Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs entstehen, werden nicht erstattet.
Termine können je nach Ablauf bzw. Umfang des Auswahlverfahrens variieren.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern, bei der Regierung von Mittelfranken
Postfach 606
91511 Ansbach
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer Nordbayern, bei der Regierung von Mittelfranken
Postfach 606
91511 Ansbach
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:19.3.2012