Umbau der Grundschule in der Plinganserstraße
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Gebäudetyp
Schulen, Fortbildungszentren, Internate
-
Zulassung
EWR
-
Teilnehmer
Architekten, Ingenieure
-
Auslober
Landeshauptstadt München, Baureferat
-
Leistungen
Architektenleistungen nach § 33 HOAI, Leistungsphasen 6-9 Umbau Grundschule Plinganserstr. 28 mit Erweiterung Schulen und Kindertagesstätten an der Meindlstr. 8, D-81373 München.
-
Unterlagen
Landeshauptstadt München, Baureferat
Friedenstraße 40
Kontaktstelle(n): Verwaltung und Recht, Submissionsbüro
Zu Händen von: Hatice Kartoglu
81671 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 233-60205
E-Mail: submissionsbuero.bau@muenchen.de
Fax: +49 89 233-60215 -
Bewerbung bis
Dienstag 24. April 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 61-099275
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Landeshauptstadt München, Baureferat
Friedenstraße 40
Kontaktstelle(n): Verwaltung und Recht, Submissionsbüro
Zu Händen von: Hatice Kartoglu
81671 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89233-60205
E-Mail: submissionsbuero.bau@muenchen.de
Fax: +49 89233-60215
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.muenchen.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Architektenleistungen nach § 33 HOAI, Leistungsphasen 6-9 Umbau Grundschule Plinganserstr. 28 mit Erweiterung Schulen und Kindertagesstätten an der Meindlstr. 8, D-81373 München.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Plinganserstraße 28 und Meindlstraße 8, München-Sendling, DEUTSCHLAND.
NUTS-Code DE212
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Architektenleistungen, Leistungsphasen 6-9 nach § 33 HOAI.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71000000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Architektenleistungen gem. § 33 HOAI, Leistungsphasen 6-9, für Umbaumassnahmen in der bestehenden Grundschule, sowie Erweiterungsbauten mit Klassenräumen, Ganztagesbetreuung, Sporthalle, Wirtschaftsschule, Kindertagesstätten, Verwaltungs- und Werkstatträumen und Tiefgarage.
Die Baumaßnahme umfasst folgende Flächen:
BGF: ca. 17 500 m².
BRI: ca. 65 500 m³.
HNF: ca. 8 000 m².
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Lph. 6+7.
Zweite Stufe: Lph. 8.
Dritte Stufe: Lph. 9.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.9.2012. Abschluss 31.12.2016
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und 500 000,00 EUR für sonstige Schäden. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens die zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach diese bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o.g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen.
Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.3)) z.B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o.ä. abgeschlossen oder in Aussicht gestellt sein.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.
Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o.g. Bedingungen eintritt.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Abschlagszahlung nach Leistungsfortschritt, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 Buchst. a-g und Abs. 9 Buchst. a-d VOF,
2.) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 4 Abs. 2 VOF,
3.) Nachweise der geforderten Qualifikation des Bewerbers (Büro). Sofern es sich beim Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des verantwortlichen Berufsangehöriger nach § 19 Abs. 3 VOF (siehe auch Ziff. III.3.2) nachzuweisen.
(Zugelassen werden (Diplom) Ingenieure (FH/Univ.) der Fachrichtung Architektur oder vergleichbare Qualifikationen),
4.) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz,
5.) Angabe von Name und Qualifikation der Person/en, die die Leistung tatsächlich erbringen/t.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren;
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im Sinne der Ziffer III.1.1),
2.) Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter,
3.) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen und für sie ggf. für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.) Angabe der Funktion im Projekt, der Erfahrung, des beruflichen Werdegangs und Kopien der Zeugnisse der unter Ziff. III.2.1) Nr. 5 genannten Leistungserbringer,
2.) entfällt,
3.) Vorlage von Referenzen vergleichbarer (Neubau von Schulbauten sowie Umbau bei laufendem Betrieb, Lph. 6-9) Leistungen des Büros, die in den Jahren 2007-2011 erbracht wurden,
4.) Vorlage von vergleichbaren Referenzen (siehe Ziff. 3) für die Leistungserbringer (Max. 3 Referenzen je Leistungserbringer, Wertung: Durchschnitt der Wertung der Referenzen des Projektleiters - 3-fach, Durchschnitt der Wertung Referenzen vom Vertreter und allen weiteren Mitarbeitern zusammen - 1-fach, die Anzahl der abgegebenen Referenzen wird ebenfalls bewertet).
Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu Ziff. III.2.3) Nr. 3 und 4 zu jedem Projekt aufzuführen:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Bauzeit,
— tatsächlich ausgeführte Leistungsphasen im Zeitraum von 2007-2011,
— Gesamtkosten brutto,
— Erläuterungen zur Vergleichbarkeit des Projekts.
Die Referenzen zu Ziff. 3 und 4 sind Hauptauswahlkriterien im Auswahlverfahren.
Die volle Punktzahl bei der Wertung der Referenzen wird nur erreicht, wenn die Referenzen mit der zu vergebenden Leistung voll vergleichbar sind.
Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte und die Darstellung des beim Bewerber vorhandenen Qualitätsmanagementsystems.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.2.1) bis III.2.3), zusammengefasst im Bewerbungsbogen (siehe Ziff. VI.3)), dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien).
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
VOF-Verfahren Umbau und Erweiterung Schulen Meindlstr. 8
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
24.4.2012 - 14:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail. Die Anforderung des Bewerbungsbogens ist mittels einer dieser Übertragungswege möglich. Sofern nichts abweichendes vom Bewerber verlangt wird, werden die Unterlagen per E-Mail übermittelt, wenn eine E-Mail-Adresse des Bewerbers in der Anforderung angegeben ist.
Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Die Bewerbung muss in Schriftform (unterschriebenes Schriftstück, per Post oder persönlich (Adresse siehe Ziff. I.1)) unter Verwendung des mitgelieferten Bewerbungsaufklebers eingereicht werden.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem ARGE-Partner bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt! Es darf jedoch pro Bewerber (inklusive evtl. Nachunternehmer) nur die max. zulässige Anzahl (siehe Ziff. III.2.3)) an Referenzen abgegeben werden.
Auskünfte zum technischen Inhalt, zur Auswahl der Bewerber und zur Wertung erteilt:
Herrn Leibhard, Abt. H 3, Tel. +49 89233-60692, E-Mail: christian.leibhard@muenchen.de.
Auskünfte zum Verfahren erteilen:
Herrn Prell, Baureferat - Submissionsbüro, Tel. +49 89233-60128 E-Mail: egon.prell@muenchen.de.
Auskünfte zum Erhalt des Bewerbungsbogens:
Frau Greßmann / Frau Kartoglu, Baureferat - Submissionsbüro, Tel. Nr. +49 89233-60213/60205, Fax: +49 89233-60215, E-Mail: submissionsbuero.bau@muenchen.de.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer (§ 104 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die in Ziff. VI.4.1) genannte Stelle.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
siehe Ziff. VI.4.1)
DEUTSCHLAND
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:23.3.2012