Zeitgenössische Architektur in Bayern

Realisierungswettbewerb Gymnasium München-Nord

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerks- und Freianlagenplanung zum Neubau eines Schulgebäudes für ein 4-zügiges Gymnasium als Eliteschule des Sports sowie einer Dreifachturnhalle mit Zuschauertribüne und einer Judohalle  sowie die Planung der Freianlagen (Sport- und Pausenfreiflächen, Stellplätze). Das Raumprogramm für das Schulgebäude ist so ausgelegt, dass ein rhythmisierter Ganztagsbetrieb möglich ist.
  • Wettbewerbstyp

    Begrenzter Realisierungswettbewerb

  • Wettbewerbsort

    München

  • Gebäudetyp

    Schulen, Fortbildungszentren, Internate

  • Zulassung

    WTO

  • Teilnehmer

    Architekten in Arge mit Landschaftsarchitekten

  • Auslober

    Landeshauptstadt München, Baureferat

  • Leistungen

    Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerks- und Freianlagenplanung zum Neubau eines Schulgebäudes für ein 4-zügiges Gymnasium als Eliteschule des Sports sowie einer Dreifachturnhalle mit Zuschauertribüne und einer Judohalle sowie die Planung der Freianlagen (Sport- und Pausenfreiflächen, Stellplätze).

  • Preise

    182.000 EUR

  • Unterlagen

    HOE architects
    Dachauer Str. 233
    D-80637 München
    Tel. +49 89 1675030
    www.hoe-architects.com

  • Bewerbung bis

    Freitag 04. Mai 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-München: Architekturentwurf
2012/S 66-107870
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Landeshauptstadt München, Baureferat
Friedenstraße 40
Kontaktstelle(n): Hochbau 4
Zu Händen von: Susanna Treuheit
81671 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 23360940
E-Mail: susanna.treuheit@muenchen.de
Fax: +49 89 23360705
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.muenchen.de/baureferat
Weitere Auskünfte erteilen: HOE architects
Dachauer Str. 233
Kontaktstelle(n): HOE architects
Zu Händen von: HOE architects
80637 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 1675030
E-Mail: gmn@hoe-architects.com
Internet-Adresse: http://www.hoe-architects.com
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: HOE architects
Dachauer Str. 233
Kontaktstelle(n): HOE architects
Zu Händen von: HOE architects
80637 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 1675030
Internet-Adresse: http://www.hoe-architects.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landeshauptstadt München, Baureferat / Submissionsbüro
Friedenstraße 40
81671 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 23360205
Fax: +49 89 23360215
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Nichtoffener anonymer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für die Bauwerks- und Freianlagenplanung zur Errichtung des 4-zügigen Gymnasiums München-Nord mit Eliteschule des Sports an der Knorrstraße (Teilfläche der ehemaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne) mit Sporthalle, Zuschauertribüne und Freiflächen im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerks- und Freianlagenplanung zum Neubau eines Schulgebäudes für ein 4-zügiges Gymnasium an der Knorrstraße / Ecke Rathenaustraße als Eliteschule des Sports mit einer Nutzfläche von circa 7.300 m² sowie einer Dreifachturnhalle mit Zuschauertribüne und einer Judohalle mit einer Nutzfläche von ca. 2 050 m² sowie die Planung der Freianlagen (Sport- und Pausenfreiflächen, Stellplätze). Das Raumprogramm für das Schulgebäude ist so ausgelegt, dass ein rhythmisierter Ganztagsbetrieb möglich ist.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zulassungsbereich: Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) gem. GRW 2.3.1.
Aus den eingegangenen Bewerbungen erfolgt die Auswahl von mindestens 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ein kombiniertes Auswahl- und Losverfahren.
Es werden zwei Kategorien unterschieden: „Berufsanfänger und kleine Büros (Kategorie A)“ (Berufsanfänger sind Architektinnen und Architekten / Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, die das Diplom nach dem 1.1.2004 erhalten haben, bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für alle Büroinhaberinnen und Büroinhaber der Gemeinschaft; zu den kleinen Büros zählen die Bewerber, die am Tag der Bekanntmachung maximal 4 technische Beschäftigte haben - einschließlich der Büroinhaber, ohne Sekretariat und Aushilfskräfte, bei Bewerbergemeinschaften gilt diese Vorgabe für jede Partnerin und jeden Partner der Gemeinschaft) sowie „Sonstige (Kategorie B)“. Die Bewerber haben sich eigenverantwortlich jeweils nur einer der beiden Kategorien zuzuordnen und diese auf dem Bewerbungsumschlag zu vermerken.
Aus den eingegangenen Bewerbungen empfiehlt ein Auswahlgremium, das mit Vertretern der Ausloberin sowie jeweils einer unabhängigen, nicht dem Preisgericht angehörigen freien Architektin und Landschaftsarchitektin besetzt ist, der Ausloberin mindestens 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Auswahl. Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien:
Fachkunde: Qualität der Gestaltung von Referenzobjekten (realisierte Projekte, Wettbewerbserfolge; Auszeichnungen mit Architekturpreisen).
Leistungsfähigkeit.
Zuverlässigkeit.
Zum Nachweis der Erfüllung dieser Kriterien sind folgende Unterlagen mit der Bewerbung einzureichen:
1. Bewerbungsformblatt, vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben (Mindestbedingung);
2. Nachweis der Teilnahmeberechtigung (z. B. Mitgliedsbescheinigung der Architektenkammer) jeweils für Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt (Mindestbedingung);
3. Kopie des Diplomzeugnisses / der Diplomzeugnisse (nur Berufsanfänger in der Kategorie A „Berufsanfänger und kleine Büros“) jeweils für Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt (Mindestbedingung);
4. Projektblätter 1 „Wettbewerb oder Auszeichnung“ (je 2 Seiten DIN A4 für Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt) (Mindestbedingung):
— entweder Darstellung eines Wettbewerbserfolges in einem regulären Wettbewerbsverfahren nach RPW / GRW o. ä., keine Mehrfachbeauftragungen oder Verhandlungsverfahren. Bei Berufsanfängern in der Kategorie A kann dies auch ein Erfolg in einem studentischen Wettbewerb sein,
— oder Darstellung eines mit einem Architekturpreis ausgezeichneten realisierten Projekts.
5. Projektblätter 2 „realisiertes Projekt“ (je 2 Seiten DIN A4 für Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt) (Mindestbedingung):
Darstellung eines realisierten Projekts mit erkennbarer gestalterischer und entwurflicher Qualität mit Fotos, Grundrissen, Ansichten usw. sowie Nennung der Bausumme (Kostengruppe 300+400). Bei Bewerbern in Kategorie B „Sonstige“ muss das realisierte Projekt in Größe und Komplexität mit der Bauaufgabe vergleichbar sein (Honorarzone 4; Bausumme mind. 20 000 000 EUR in Kostengruppe 300+400).
6. Angabe von Umsatzzahlen aus den Jahren 2009 bis 2011 (auf dem Bewerbungsformblatt);
7. Angabe der im jährlichen Mittel technischen Beschäftigten inkl. Büroinhaber ohne Sekretariat und Aushilfskräfte (auf dem Bewerbungsformblatt);
8. Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. die Bereitschaft im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden abzuschließen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen. (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung);
9. Eine Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF vorliegt. (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung);
10. Eine Erklärung, dass kein über die Planungsleistungen hinausgehendes wirtschaftliches Interesse an der Wettbewerbsaufgabe besteht. (auf dem Bewerbungsformblatt).
(Mindestbedingung)
Die vorstehenden Nachweise und Erklärungen sind in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst (siehe Ziff. VI.2).
Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., die nicht den im Formblatt angegebenen geforderten Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt. Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter nicht gebunden und nicht spiralgeheftet einzureichen. Elektronisch übermittelte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Nicht vorgelegte Nachweise werden nicht nachgefordert. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Die oben genannten Auswahlkriterien werden jeweils innerhalb der Kategorien angewendet.
Aus der Kategorie A werden mindestens 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend ihres, anhand der in der Bewerbung gemachten Angaben und Referenzen, nachgewiesenen Eignungsgrades ausgewählt, aus der Kategorie B mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zusätzlich werden jeweils Nachrückende in angemessener Zahl ausgewählt.
Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Das Losverfahren findet unter juristischer Aufsicht statt.
Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (siehe III.2)) haben den Ausschluss aller Beteiligten zur Folge.
Die ausgewählten Bewerbergemeinschaften werden schriftlich zur Teilnahme aufgefordert und müssen eine verbindliche Teilnahmeerklärung abgeben. Nicht ausgewählte Bewerbergemeinschaften werden nach § 10 Abs. 5 VOF informiert.
Die Bewerbung ist schriftlich, unter Verwendung des beiliegenden Bewerbungskuvertaufklebers zu richten an:
Landeshauptstadt München
Baureferat
Submissionsbüro
Zimmer. 0.243
Friedenstraße 40
81671 München
DEUTSCHLAND
Zur Bewerbung ist zwingend das vorgegebene Bewerbungsformblatt (siehe oben) zu verwenden, das ausschließlich auf der Internetseite www.hoe-architects.com abgerufen werden kann.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17. Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben / Nachweise der ausgelosten bzw. ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu überprüfen. Fehlende Nachweise oder falsche Angaben führen zum Ausschluss der Bewerbung. In diesem Fall werden Nachrückende zur Teilnahme zugelassen.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Architektinnen / Architekten und Landschaftsarchitektinnen / Landschaftsarchitekten.
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin / Architekt oder Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architektin / Architekt oder Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 85/384/EWG (Architektenrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Die bevollmächtigte Vertreterin oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der/die verantwortliche/n Verfasserinnen / Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Bewerbergemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften haben eine bevollmächtigte Vertreterin oder einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Bewerbergemeinschaft aus Architektin / Architekt und Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt bindend, die bereits zur Bewerbung gebildet werden muss. Die Federführung muss beim Architekturbüro liegen. Die Organisationsform innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist den Bewerbern freigestellt; ebenso die Organisationsform im Falle der Auftragserteilung bei der späteren Leistungserbringung (Arbeitsgemeinschaft oder Nachunternehmerverhältnis).
Die Kriterien zur Zuordnung zu den Kategorien A und B müssen sowohl von den Architektinnen und Architekten als auch von den Landschaftsarchitektinnen / Landschaftsarchitekten erfüllt werden. Die Teilnehmer dürfen keine anderen als in der Bewerbung genannten Personen am Wettbewerb beteiligen, weder als Mitverfasserinnen und Mitverfasser noch als freie Mitarbeitende.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme müssen am Tag der Absendung der Bekanntmachung erfüllt sein.
Die Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW aufgeführt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 21
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Auer + Weber Assoziierte, München / Latz + Partner, Kranzberg
2. Code Unique, Dresden / Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
3. Diezinger Architekten, Eichstätt/ Adler + Olesch Landschaftsarchitekten, München
4. Fink + Jocher, München / Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten, München
5. Peck + Daam, München / Grabner + Hubner Landschaftsarchitekten, Freising
6. Gerber Architekten GmbH, Dortmund (Architektur und Landschaftsarchitektur)
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Städtebau.
Funktionalität und Gestaltung.
Erschließung.
Grün- und Freiraumplanung.
Wirtschaftlichkeit.
Ökologie / Energieeffizienz.
Baurecht, technische Anforderungen.
Allgemeine Anforderungen.
Die genauen Definitionen der Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Inhalt der Auslobung.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
Realisierungswettbewerb Gymnasium München-Nord
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 4.5.2012 - 12:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 4.5.2012
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 4.6.2012
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme beträgt insgesamt 182 000 EUR€ zzgl. MwSt. Es sollen Preise und Anerkennungen vergeben werden, deren Aufteilung in den folgenden detaillierteren Auslobungsunterlagen ersichtlich sein wird. Das Preisgericht kann nach einstimmigem Beschluss jedoch auch eine andere Aufteilung der Preise und Ankäufe vornehmen.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Kosten für die Bewerbung und für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Rosemarie Hingerl, Baureferentin München
2. Prof. Bernd Bötzel, Architekt, DU Diederichs Projektmanagement, Berlin / München
3. Prof. Hermann Brenner, Landschaftsarchitekt, Landshut
4. Prof. Ulrike Lauber, Architektin, München
5. Prof. Felix Schürmann, Architekt, München
6. Aslan Tschaidse, Architekt, München
7. Rainer Schweppe, Stadtschulrat, Referat für Bildung und Sport, München
8. Beatrix Zurek, Stadträtin, Fraktion SPD
9. Walter Zöller, Stadtrat, Franktion CSU
10. Jutta Koller, Stadträtin, Fraktion Bündnis90/Die Grünen/Rosa Liste, Christa Stock, Stadträtin, Fraktion FDP
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Bewerbungen sind nur mit Teilnahmeantrag auf dem vorgegebenen Bewerbungsformblatt (siehe III.1) möglich, das ausschließlich auf der Internetseite www.hoe-architects.com abgerufen werden kann. Formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss. Geforderte Nachweise sind in Kopie der Bewerbung beizulegen.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich selbstständig über mögliche Änderungen dieser Bekanntmachung, die im EU-Amtsblatt bekanntgegeben werden, informieren.
Die Bearbeitungszeit für den Wettbewerb beträgt voraussichtlich 10 Wochen, voraussichtlich von KW 23 bis 33. Es ist geplant, in KW 27 ein Kolloquium anzubieten.
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nicht endgültig. Die Ausloberin kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen hinzufügen.
Im Anschluss an den Wettbewerb folgt das Verhandlungsverfahren gemäß VOF. Es werden mit allen Preisträgerinnen oder Preisträgern Verhandlungsgespräche geführt. Die Bewertungskriterien für die Verhandlungsgespräche werden den Preisträgerinnen und Preisträgern bei der Einladung zum Gespräch schriftlich mitgeteilt.
Die Ausloberin wird, wenn die Aufgabe umgesetzt wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, einem oder mehreren Preisträgerinnen oder Preisträgern die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes notwendigen weiteren Planungsleistungen der Objektplanung bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen; dies sind für die Gebäudeplanung und Freianlagen die Planungsleistungen gemäß HOAI § 33 bzw. § 38, jeweils mindestens die Leistungsphasen 2 bis 5.
Die Ausloberin kann verlangen, dass die die weitere Bearbeitung übernehmende Preisträgerin oder der die weitere Bearbeitung übernehmende Preisträger, falls sie oder er nicht über ein leistungsfähiges Büro verfügt, sich mit einem anderen leistungsfähigen Architekten / Architekturbüro / Landschaftsarchitekten / Landschaftsarchitekturbüro aus dem Kreis der am Wettbewerb Teilnehmenden zusammenschließt. Der Zusammenschluss benötigt das Einvernehmen mit der Auftraggeberin.
Im Auftragsfall muss von jedem Mitglied der.
Arbeits-/Bietergemeinschaft bzw. der Hauptauftragnehmerin oder dem Hauptauftragnehmer (beim Einsatz von Nachunternehmern) eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein über mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen. Im Falle einer Beauftragung haftet die Arbeits-/Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
Die Vergütung der zu beauftragenden Planungsleistungen erfolgt gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI.
Entsprechend § 8 (2) RPW 2008 werden im Falle einer weiteren Bearbeitung die bereits erbrachten Leistungen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, sofern der Wettbewerbsentwurf ohne wesentliche Veränderungen der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Die Prüfung des Verfahrens wird entsprechend § 9 (2) RPW geregelt. Nachprüfstelle ist die Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern:
Vergabekammer Südbayern
Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80538 München

DEUTSCHLAND
Tel. +49 89 2176-2411
Fax +49 89 2176-2847
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de
www.regierung.oberbayern.bayern.de
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30.3.2012