Zeitgenössische Architektur in Bayern

Feuerwehrgerätehaus Unterbiberg

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung von alternativen Entwürfen für die künftige städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung eines Gemeinbedarfsstandortes in Unterbiberg und die Erarbeitung einer Hochbauplanung für das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Unterbiberg. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Fläche von rund 4,4 ha. Das Wettbewerbsgebiet liegt südlich des Ortszentrums von Unterbiberg zwischen dem Gelände der Universität der Bundeswehr und dem Hachinger Bach. Die Fläche ist bis auf einen Bolzplatz unbebaut und wird landwirtschaftlich genutzt. Die Aufgabenstellung umfasst für den Realisierungsteil die Unterbringung einer Feuerwache mit Frei- und Verkehrsflächen in einer Größenordnung von 996 qm Nutzfläche und rund 2 500 qm Grundstücksfläche und für den Ideenteil sind Flächen in einer Größenordnung von rund 4,2 ha für eine gemeindliche Betriebseinrichtung, Sport- und Übungsplätze, einem Vereinsheim, Parkplätze und Grünflächen unterzubringen. Ziel ist es, die geplanten Nutzungen in den sensiblen Landschaftsraum am Hachinger Bach einzufügen, die Anforderungen an den Hochwasserschutz einzuhalten und eine umsetzungsfähige Hochbauplanung zu erlangen.
  • Wettbewerbstyp

    Begrenzter Ideen- und Realisierungswettbewerb im kooperativen Verfahren

  • Wettbewerbsort

    Neubiberg

  • Gebäudetyp

    Polizeiinspektionen, Feuerwachen

  • Zulassung

    EWR

  • Teilnehmer

    Architekten in Arge mit Landschaftsarchitekten

  • Auslober

    Gemeinde Neubiberg

  • Leistungen

    Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung von alternativen Entwürfen für die künftige städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung eines Gemeinbedarfsstandortes in Unterbiberg an der Schönswetterstraße und die Erarbeitung einer Hochbauplanung für das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Unterbiberg.

  • Preise

    42.000 EUR

  • Unterlagen

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München
    z. Hd. v. Matthias Beck
    Arnulfstraße 60
    D-80335 München
    Tel. +49 89 53980262
    Fax. +49 89 5328389
    m.beck@pv-muenchen.de
    www.pv-muenchen.de

  • Unterlagen bis

    Mittwoch 02. Mai 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Neubiberg: Architekturentwurf
2012/S 66-107868
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gemeinde Neubiberg
Rathausplatz 12
Zu Händen von: Frau Stöberl
85579 Neubiberg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 6001247
E-Mail: bauamt@neubiberg.de
Fax: +49 89 6001237
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.neubiberg.de
Weitere Auskünfte erteilen: Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München
Arnulfstraße 60
Zu Händen von: Matthias Beck
80335 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 53980262
E-Mail: m.beck@pv-muenchen.de
Fax: +49 89 5328389
Internet-Adresse: www.pv-muenchen.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München
Arnulfstraße 60
Zu Händen von: Matthias Beck
80335 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 53980262
E-Mail: m.beck@pv-muenchen.de
Fax: +49 89 5328389
Internet-Adresse: www.pv-muenchen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München
Arnulfstraße 60
Zu Händen von: Matthias Beck
80335 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 53980262
E-Mail: m.beck@pv-muenchen.de
Fax: +49 89 5328389
Internet-Adresse: www.pv-muenchen.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Begrenzt offener Ideen- und Realisierungswettbewerb im kooperativen Verfahren ""Feuerwehrgerätehaus Unterbiberg"".
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung von alternativen Entwürfen für die künftige städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung eines Gemeinbedarfsstandortes in Unterbiberg an der Schönswetterstraße und die Erarbeitung einer Hochbauplanung für das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Unterbiberg. Das Wettbewerbsgebiet umfasst die Flächen des bestehenden Bebauungsplanes Nr. 53 „Gemeinbedarfsfläche für Spiel und Sport und Bauhof in Unterbiberg“ mit einer Größe von rund 4,4 ha. Das Wettbewerbsgebiet liegt südlich des Ortszentrums von Unterbiberg zwischen dem Gelände der Universität der Bundeswehr und dem Hachinger Bach. Die Fläche ist bis auf einen Bolzplatz unbebaut und wird landwirtschaftlich genutzt. Die Aufgabenstellung umfasst für den Realisierungsteil die Unterbringung einer Feuerwache mit Frei- und Verkehrsflächen in einer Größenordnung von 996 qm Nutzfläche und rund 2 500 qm Grundstücksfläche und für den Ideenteil sind Flächen in einer Größenordnung von rund 4,2 ha für eine gemeindliche Betriebseinrichtung, Sport- und Übungsplätze, einem Vereinsheim, Parkplätze und Grünflächen unterzubringen. Ziel ist es, die geplanten Nutzungen in den sensiblen Landschaftsraum am Hachinger Bach einzufügen, die Anforderungen an den Hochwasserschutz einzuhalten und eine umsetzungsfähige Hochbauplanung zu erlangen.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Auswahl/Losziehung erfolgt durch ein Auswahlgremium. Derm Auswahlgremium gehören ein externer Architekt, eine externe Landschaftsarchitektin und 2 Vertreter der Ausloberin an. Die Gesamtzahl der Teilnehmer ist auf max. 10 beschränkt. 2 Büros wurden vorab zugeladen. Für den Wettbewerb werden 8 Teilnehmer aus dem Feld der Bewerber ausgewählt/ausgelost, darunter 2 aus der Kategorie Berufsanfänger/kleine Büroorganisationen. Es werden nur Architekten ausgewählt/ausgelost. Die Landschaftsarchitekten können bis zum genannten Termin nachbenannt werden. Liegt keine ausreichende Zahl an Bewerbern der Kategorie Berufsanfänger/kleine Büroorganisationen vor vergrößert sich die Zahl der Teilnehmer aus dem Feld der übrigen Bewerber entsprechend. Zur Bewerbung am Wettbewerb sind eine Bewerbung auf formalisiertem Bewerbungsbogen sowie die Zusendung von geplanten, vergleichbaren Referenzprojekten auf maximal 6 DIN A4 Blättern einzureichen: mind. 2 und max. 4 Referenzprojekte: u.a. Feuerwachen, Rettungswachen, Bau- und Betriebshöfe, Polizeidienststellen, Autobahnmeistereien, Gebäude der Abfallwirtschaft oder der Stadtreinigung, Gebäude der technischen Infrastruktur etc.; jeweils ein realisierter Neubau; Eigenanteil mind. Leistungsphasen 2 – 5 HOAI; jeweils in mindestens vergleichbarer Größenordnung und Schwierigkeitsgrad; eine zeitliche Beschränkung des Erstellungsdatums gemäß VOF erfolgt nicht; für den Ideenteil werden keine eigenständigen Zulassungskriterien formuliert; Zusätzlich sind alle Unterlagen als pdf. auf CD-Rom; Auflösung max. 144 dpi einzureichen. Die Darstellung der Referenzprojekte erfolgt formlos, unter Nennung des Projekttitels, Ort, Lage im Ort, Größe und der erbrachten Leistungsphasen gemäß HOAI. Unterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die eingereichten Referenzen werden hinsichtlich der Sachkunde (1x) und Qualität im Sinne der Aufgabenstellung (2x) durch ein Auswahlgremium bewertet. Eine Losziehung bliebt vorbehalten. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt. Der Bewerbungsbogen kann unter www.pv-muenchen.de heruntergeladen werden.Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 7.5.2012, 17:00 Uhr beim Betreuungsbüro einzureichen. Im Bewerbungsbogen und durch die eingereichten Referenzprojekte belegt der Bewerber seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit und damit seine Eignung zur Teilnahme am Wettbewerb. Die frist- und formgerecht und eigenhändig unterschriebenen Bewerbungen werden in 2 Kategorien eingeteilt: Kategorie A: Berufsanfänger: Diplomurkunde nicht älter als 8 Jahre; Stichtag: Datum der Bekanntmachung; kleine Büroorganisationen: max. 4 technische Mitarbeiter inkl. Büroinhaber und ohne Praktikanten / Aushilfskräfte; Bewerber der Kategorie A müssen bei nicht vorhandenen geplanten Referenzprojekten folgenden Nachweis erbringen: - geplantes Hochbauprojekt in vergleichbarer Größenordnung und Schhwieirgkeitsgrad; Der Nachweis erfolgt eigenverantwortlich durch den Entwurfsverfasser. Kategorie B: Sonstige (und bei fehlender Zuordnung).
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen:
— natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Architekt“ und „Landschaftsarchitekt“ zu führen. Ist in den jeweiligen Herkunftsstaaten die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG „Berufsanerkennungsrichtlinie“ gewährleistet ist, und der diese gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann,
— juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Es ist zwingend eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus einem Architekten mit einem Landschaftsarchitekten zu bilden. Die Landschaftsarchitekten müssen bis spätestens 21.5.2012 im Rahmen der verbindlichen Teilnahmeerklärung benannt werden. Die Hinzuziehung von Fachberatern insbesondere aus dem Bereich Wasserwirtschaftschaft wird empfohlen. Die Fachberater unterliegen keinen besonderen Zulassungsvoraussetzungen und müssen nicht bereits zum Bewerbungsverfahren benannt werden.
Jeder Teilnehmer darf nur einen Entwurf einreichen. Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen haben den Ausschluss zu Folge. Teilnahmehindernisse sind in GRW Ziff. 3.2.3. beschrieben. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung 30.3.2012 erfüllt sein. Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen und gibt mit der Wettbewerbsarbeit eine Verfassererklärung ab.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 10
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Reinhard Bauer, München mit t17 Landschaftsarchitekten München
2. Büro Landbrecht, München mit Mahl-Gebhard Landschaftsarchitekten München
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien zur Bewertung der Wettbewebsarbeiten werden vom Preisgericht festgelegt und den Teilnehmern mit den Auslobungsunterlagen mitgeteilt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 2.5.2012 - 15:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 7.5.2012 - 17:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25.5.2012
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Ausloberin stellt eine Wettbewerbssumme von 42 000,00 EUR netto zur Verfügung. Die Wettbewerbssumme wird anteilig als Bearbeitungshonorar und Preisgeld ausbezahlt. Jeder Wettbewerbsteilnehmer erhält ein Bearbeitungshonorar von 2 000,00 EUR.
Das Preisgeld wird wie folgt aufgeteilt: 1. Preis 11 000,00 EUR, 2. Preis 6 600,00 EUR, 3. Preis 4 400,00 EUR.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: ja
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Prof. Herbert Meyer Sternberg
2. Julia Mang-Bohn
3. Marcus Vollmann
4. Andreas Rockinger
5. Christian Einzmann
6. Günter Heyland
7. Josef Kyrein
8. Volker Buck
9. Bernhard Rott
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Es werden nur frist- und formgerechte unterschriebene Bewerbungen unter Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen. Zusätzlich sind alle Bewerbungsunterlagen digital im Format pdf; max. 144 dpi bis zum 7.5.2012, 17:00 Uhr beim Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, Arnulfstraße 60, 80335 München, DEUTSCHLAND- Stichwort: Feuerwehrgerätehaus Unterbiberg einzureichen. Nicht ausgewählte Bewerber werden umgehend benachrichtigt. Termine: Bekanntmachung: 30.3.2012;Bewerbungsfrist: 7.5.2012, 17:00 Uhr; Rückfragefrist nach Auswahl: 11.6.2012; Zwischenkolloquium: 13.7.2012; Abgabe Pläne: 14.9.2012; Endkolloquium / Preisgericht: 29.9.2012; Innerhalb des Wettbewerbs soll ein Meinungsaustausch zwischen Auslober, Preisgericht, Sachverständigen Beratern und Wettbewerbsteilnehmern über die Wettbewerbsaufgabe und mögliche Lösungsansätze im Rahmen von Kolloquien stattfinden. Die Ausloberin wird bei Weiterführung der Planungen, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs im Realisierungsteil (Feuerwehrgerätehaus Unterbiberg) notwendigen Planungsleistungen gemäß HOAI Teil III Abschnitt 1 Objektplanung und Abschnitt 2 Freianlagen Leistungsphasen mind. 2 – 5 übertragen. Im Falle einer weiteren Beauftragung werden die durch den Wettbewerb bereits erbrachten Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer bis zur Höhe des zuerkannten Preises (Bearbeitungshonorar und Preisgeld) nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich im Falle einer weiteren Beauftragung durch die Ausloberin die weitere Beauftragung zu übernehmen und durchzuführen. Für den Ideenteil ist keine weitere Beauftragung vorgesehen. Der Auftraggeber stellt jedoch in Aussicht, bei Weiterführung der Planungen, einen der Preisträger mit den weiteren Planungsschritten zu beauftragen.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Maximilianstr. 58
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 21762411
Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Fax: +49 89 21762847
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:30.3.2012