Tierpark Hellabrunn – Umbau / Neugestaltung Elefantenhaus
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Wettbewerbsort
München
-
Gebäudetyp
Häuser für Tiere
-
Zulassung
EWR
-
Teilnehmer
Architekten
-
Auslober
Münchener Tierpark Hellabrunn
-
Leistungen
Der Münchener Tierpark Hellabrunn AG plant im Zuge der umfangreichen Sanierungsarbeiten des denkmalgeschützten Elefantenhauses (errichtet 1914, orientalischer Stil) eine Neugestaltung des Innenraums für die Bereiche der Tierhaltung und der Besucher. Ein diesbezügliches Sanierungs- und Neugestaltungskonzept liegt bereits vor.
-
Unterlagen
baustein GmbH
Birkenleiten 43
81543 München
DEUTSCHLAND -
Bewerbung bis
Dienstag 22. Mai 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 70-117012
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Münchener Tierpark Hellabrunn
Tierparkstraße 30
Kontaktstelle(n): Münchener Tierpark Hellabrunn
Zu Händen von: Frau Kuttenkeuler
81543 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 62508-743
E-Mail: bauleitung@tierpark-hellabrunn.de
Fax: +49 89 62508-32
Weitere Auskünfte erteilen: baustein GmbH
Birkenleiten 43
Kontaktstelle(n): Stefan Gödeke
81543 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 6424998-10
E-Mail: goedeke@baustein-beratung.de
Fax: +49 89 6424998-90
Internet-Adresse: http://www.baustein-beratung.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: baustein GmbH
Birkenleiten 43
81543 München
DEUTSCHLAND
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: baustein GmbH
Birkenleiten 43
81543 München
DEUTSCHLAND
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
VOF-Verfahren Objektplanung Gebäude nach § 33 HOAI für den Münchner Tierpark - Umbau / Neugestaltung Elefantenhaus.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: München (Bayern).
NUTS-Code DE212
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Der Münchener Tierpark Hellabrunn AG plant im Zuge der umfangreichen Sanierungsarbeiten des denkmalgeschützten Elefantenhauses (errichtet 1914, orientalischer Stil) eine Neugestaltung des Innenraums für die Bereiche der Tierhaltung und der Besucher. Ein diesbezügliches Sanierungs- und Neugestaltungskonzept liegt bereits vor.
Die Planungsziele Sanierung und der Neugestaltung sind wie folgt:
— Artgerechte Tierhaltung unter Berücksichtigung der aktuellen internationalen Normen, Richtlinien und Vorschriften,
— Ausbildung von separaten Unterbringungen für Bullen und Kühe, sowie von 2 Behandlungsboxen,
— Höhere Aufenthaltsqualität für Elefanten durch flexible Badebecken und Flächenvergrößerung im Innenraum,
— Höhere Aufenhaltsqualität für Besucher durch Galerieebene im 1. OG und unmittelbarem Sichtkontakt mit den Elefanten,
— Neugestaltung unter Berücksichtigung der Anforderungen des Denkmalschutzes.
Oberste Prioritäten für den Auftraggeber haben stets der Tierschutz und die tiergerechte Ausführung der Planungen. Vom Auftragnehmer wird erwartet, dass er sich in die diesbezüglichen Besonderheiten und Anforderungen, selbstständig und rasch einarbeitet, mit entsprechenden Einschränkungen der Planungmöglichkeiten positiv umgeht und ebenfalls in diesem Sinne handelt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Bewerber mit folgenden Leistungen gemäß der Objektplanung Gebäude § 33 HOAI LPH 2 (teilweise) und LPH 3-7, stufenweise zu beauftragen:
— Stufe 1: LPH 2 (teilweise) und LPH 3,
— Stufe 2: LPH 4 und 5,
— Stufe 3: LPH 6-7 (optional, kein Anspruch auf Beauftragung).
CPV-Code: 71221000-3.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Geschätzter Wert ohne MwSt:
Spanne von 450 000,00 bis 550 000,00 EUR
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung.
(Objektplanung Gebäude gemäß § 33 HOAI):
— Stufe 2: LPH 4 und 5,
— Stufe 3: LPH 6-7 (optional, kein Anspruch auf Beauftragung).
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 16.8.2012. Abschluss 30.6.2014
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Honorarabrechnung erfolgt nach HOAI.
Zahlung erfolgt nach Leistungsfortschritt.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Eigenerklärungen (Ausschlusskriterien).
1.1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen ist, aufgrund der in § 4 Abs. 6 Buchst. a) bis g) VOF genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden ist. Anstatt dieser schriftlichen Erklärung kann der Bewerber seinen Bewerbungsunterlagen einen Bundeszentralregisterauszug oder gleichwertige Erklärung (§ 4 Abs. 7 VOF) beilegen;
1.2) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 4 Abs. 9 Buchst. a) bis e) VOF erwähnter Umstand vorliegt.
Fehlende/ unvollständige/ unrichtige geforderte Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post einzureichen.
Es wird empfohlen, für die Bewerbung den vom Auftraggeber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden.
Den Bewerbungsbogen erhalten Sie auf Anfrage bei: baustein GmbH, Birkenleiten 43, 81543 München, Tel. +49 8964249980.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Auskünfte nach § 4 VOF.
1.1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen (§ 4 Abs. 2 VOF) - wenn ja, Art der Verknüpfung;
1.2) Schriftliche Erklärung über beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (§ 4 Abs. 2 VOF) - wenn ja, Art der Zusammenarbeit;
2.) Erklärung, ob sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient und dass ihm dann die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 5 Abs. 5 VOF);
3.) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach § 5 Abs. 4 Buchst. c VOF: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers (in Euro, brutto) und seinen Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 5 Abs. 4 Buchst. c VOF);
4) Der Auftraggeber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 1 500 000 EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 1 500 000 EUR betragen (§ 5 Abs. 4 Buchst. a VOF). Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflichtversicherung zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird.
Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post einzureichen. Fehlende/ unvollständige/ unrichtige geforderte Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
Es wird empfohlen, für die Bewerbung den vom Auftraggeber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden. Den Bewerbungsbogen erhalten Sie auf Anfrage bei: baustein GmbH, Birkenleiten 43, 81543 München, Tel. +49 8964249980.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1.) Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. b VOF (Referenzprojekte):
Beschreibung von Referenzprojekten, für die der Bewerber Architektenleistungen in den Lph. 1 und / oder 2 (auch teilweise) -5 erbracht hat. Die Projekte sollen mindestens ab 2007 begonnen worden sein und eine Mindestleistungsdauer von 2 Jahren vorweisen.
In folgenden Bereichen hat der Bewerber seine fachliche Eignung durch Referenzprojekte nachzuweisen:
1.1) Bauen im öffentlichen Raum (gewertet werden 2 Referenzen);
1.2) Bauen im denkmalgeschützten Bereich (gewertet werden 2 Referenzen);
1.3) Bauen im Bestand - energetische Sanierungsmaßnahmen (gewertet wird eine Referenz);
1.4) Bauen im Bestand - brandschutztechnische Ertüchtigung (gewertet wird eine Referenz).
Mit Angabe folgender Punkte (§ 5 Abs. 5 Buchst, b VOF):
Auftraggeber, Nennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit aktueller Telefonnummer, Projektumfang BGF, Gesamtkosten KGR 300 und 400 in Euro netto, Planungszeit in Monaten (Lph 1 und/oder 2 (auch teilweise) - 5),
Projektbeginn ab 2007 mit Mindestleistungsdauer 2 Jahre, selbsterbrachte Leistungsphasen nach HOAI, detaillierte Beschreibung des fachlichen Leistungsumfangs analog den Leistungsphasen nach HOAI (max. 1 Seite), Projektbeschreibung in Wort und Bild (max. 1 Seite), Referenzschreiben:
Die Referenzprojekte sollten mit dem unter Ziff. II 1.5 beschriebenem Auftrag mindestens vergleichbar sein.
2.) Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. c VOF Angabe / Nachweis der Qualifikation des für dieses Projekt vorgesehenen Projektleiters und seines Stellvertreters;
3) Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. d VOF Jährliches Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre;
4) Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. e VOF Angaben zu den Geräten und technischer Ausrüstung;
5) Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. f VOF Ausführliche Beschreibung von Maßnahmen zu Gewährleistung der Qualität, max. 1 Seite.
Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post einzureichen.
Fehlende/ unvollständige/ unrichtige geforderte Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen.
Es wird empfohlen, für die Bewerbung den vom Auftraggeber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden. Den Bewerbungsbogen erhalten Sie als auf Anfrage bei: baustein GmbH, Birkenleiten 43, 81543 München, Tel. +49 8964249980.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung ""Architekt"" berechtigt sind bzw. die die Anforderungen von Art. 61 BayBO erfüllen. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt der die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier angegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern gem. Ziff. III.2.2 und 2.3 mit:
— Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gemäß § 5 Abs. 4 (Durchschnittlicher Jahresumastz der letzten 3 Geschäftsjahre) = 10 %, — Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. E = 5 %, — Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. F = 5 %, — Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. C = 15 %, — Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. D = 5 %, — Fachliche Eignung gemäß § 5 Abs. 5 Buchst. B (Referenzprojekte): — Bauen im öffenltichen Raum (2 Referenzen) — 1. Referenz = 10 %, — 2. Referenz = 10 %, — Bauen im denkmalgeschützten Bereich (2 Referenzen) — 1. Referenz = 10 %, — 2. Referenz = 10 %, — Bauen im Bestand - energetische Sanierungsmaßnahmen (1 Referenz) — 1. Referenz = 10 %, — Bauen im Bestand - brandschutztechnische Ertüchtigung(1 Referenz) — 1. Referenz = 10 %.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien
1. Präsentation (Persönliche Vorstellung des Projektleiters und seines Stellvertreters 15 %, Vorstellung vergleichbarer Projektreferenzen unter Berücksichtigung der projektspezifischen Rahmenbedingungen 15 %, Organigramm Büro- und Projektteam 5 %, Qualität und Strukturierung der Projektabwicklung 10 %, Analyse des Projekts / Schwerpunkte 10 %, Maßnahmen zur Gewährleistung einer ausreichenden Präsenz während der Planungsphase 5 %, Gesamteindruck 20 %). Gewichtung 4
2. Honorarangebot (besondere Leistungen, Nebenkosten, Umbauzuschlag). Gewichtung 1
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
MTH - 01- AR
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
22.5.2012 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Als projektvorbereitende Planungsleistung wurden die Grundlagenermittlung und die Vorplanung zum größten Teil erstellt. Die Unterlagen können nach vorheriger Terminabstimmung bei baustein GmbH, Birkenleiten 43, 81543 München, Tel. +49 896424998-0 eingesehen werden.
Über die daraus gewonnen Informationen und Erkenntnisse muss Verschwiegenheit gewahrt werden. Eine entsprechende Verschwiegenheitserklärung ist bei Einsichtnahme der Unterlagen zu unterzeichnen.
Die geforderten Auskünfte und entsprechenden Unterlagen sind termingerecht per Post einzureichen.
Es wird empfohlen, für die Bewerbung den vom Auftraggeber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden. Den Bewerbungsbogen erhalten auf Anfrage bei: baustein GmbH, Birkenleiten 43, 81543 München, Tel. +49 8964249980.
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Offizielle Bezeichnung: Münchener Tierpark Hellabrunn - Umbau / Neugestaltung Elefantenhaus.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob-bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Fax: +49 892176-2847
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob-bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Fax: +49 892176-2847
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 30.1, VOB-/VOL-Stelle
Regierung von Oberbayern Sachgebiet - 30.1, 80534 München
80538 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 21762544 / 89 21762459 / 89 21762372 / 89 21762577
Fax: +49 89 21762859
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:30.3.2012