Zeitgenössische Architektur in Bayern

Renewable Energy

Christoph Gipperich von der HOCHTIEF Solutions AG spricht über den Beitrag der Bauindustrie im Bereich Erneuerbare Energien.

Durch das Atomunglück in Fukushima und den daraus re­sultierenden Beschluss der Bundesregierung zum Atom­ ausstieg ergeben sich substanziell veränderte Randbedin­gungen im Hinblick auf die Integration von erneuerbaren Energien in die Stromversorgung Deutschlands.

In der ge­ samten Wertschöpfungskette - von der Energieerzeugung über den Energietransport und die notwendige Energiespei­cherung bis hin zum Konsum der Energie - ergeben sich vielfältige und große Herausforderungen, für die die Lösun­gen nicht nur entwickelt, sondern auch innerhalb eines sehr engen Zeitfensters finanziert und umgesetzt werden müssen.

Grundlage für einen umfassenden Überblick über die zukünf­tige Rolle der Bauindustrie hinsichtlich der Energiewende ist eine Darstellung des aktuellen Stands der Beschlusslage und der Möglichkeiten der Umsetzung.

Es soll verdeutlicht werden, dass eine signifikante Beschleu­nigung der Umsetzung notwendig ist, wenn die Energie­wende gemäß dem bestehenden gesellschaftlichen Konsens umgesetzt und zu einem Erfolgsmodell entwickelt werden soll. Die Energiewende birgt für Deutschland nicht nur große energiewirtschaftliche und ökologische Chancen, sondern auch einen erheblichen Wachstumsfaktor für den Binnen­markt und verspricht zukünftig erhebliche Exportchancen.

Dr. Christof Gipperich promovierte nach seinem Studium an der Ruhr­Universität Bochum am Lehrstuhl für Bauverfah­renstechnik - Tunnelbau und Baubetrieb. Er ist seit 1996 für HOCHTIEF, Essen, tätig. 2011 übernahm er dort die Geschäfts­leitung im Bereich Civil Engineering and Tunneling.

  • Veranstaltungstyp

    Vortrag

  • Location

    Oskar von Miller Forum, Veranstaltungssaal (EG)
    Oskar-von-Miller-Ring 25
    80333 München
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Datum

    am Donnerstag 24. Mai 2012 um 18.15 Uhr

  • Weitere Informationen

    finden Sie hier