Zeitgenössische Architektur in Bayern

Einbau von Veranstaltungsräumen in die ehemalige Staatsdomäne

Die Nettonutzfläche beträgt ca. 1 400,00 m2. Das nähere städtebauliche Umfeld um die u-förmige Fachwerksanlage ist den geänderten Anforderungen entsprechend neu zu gestalten.
  • Wettbewerbstyp

    Begrenzter Realisierungswettbewerb

  • Wettbewerbsort

    Sonnefeld

  • Gebäudetyp

    Bautechnische Umbauten, Sanierungen

  • Zulassung

    WTO

  • Teilnehmer

    Architekten in Arge mit Landschaftsarchitekten

  • Auslober

    Gemeinde Sonnefeld

  • Leistungen

    Die Gemeinde Sonnefeld beabsichtigt, in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten der ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Staatsdomäne Sonnefeld einen Veranstaltungsraum für ca. 300 Personen und weiteres Raumprogramm neu zu planen

  • Preise

    44.000 EUR

  • Unterlagen

    Peter Kleindienst Architekt BDA VFA Stadtplaner
    Feldgasse 38
    D-90489 Nürnberg
    Tel. +49 9114720905
    Fax +49 180506033520502
    kleindienst.p@t-online.de
    www.sonnefeld.de

  • Bewerbung bis

    Montag 11. Juni 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Sonnefeld: Dienstleistungen von Architekturbüros
2012/S 87-143014
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gemeinde Sonnefeld
Schafberg 2
Kontaktstelle(n): Gemeinde Sonnefeld
Zu Händen von: Frau Silvia Fischer
96242 Sonnefeld
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 95624006152
E-Mail: silvia.fischer@sonnefeld.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.sonnefeld.de
Weitere Auskünfte erteilen: Peter Kleindienst Architekt BDA VFA Stadtplaner
Feldgasse 38
Zu Händen von: Bewerbungsformblatt für qualifiziertes Losverfahren kann per E-Mail innerhalb der Fristen angefordert werden (mit vollständiger Anschrift des Bewerbers)
90489 Nürnberg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 9114720905
E-Mail: kleindienst.p@t-online.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Peter Kleindienst Architekt BDA VFA Stadtplaner
Feldgasse 38
90489 Nürnberg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 9114720905
E-Mail: kleindienst.p@t-online.de
Fax: +49 180506033520502
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2008: Einbau von Veranstaltungsräumen in die ehemalige Staatsdomäne Sonnefeld und Freianlagen.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Die Gemeinde Sonnefeld beabsichtigt, in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten der ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Staatsdomäne Sonnefeld einen Veranstaltungsraum für ca. 300 Personen und weiteres Raumprogramm neu zu planen. Nettonutzfläche ca. 1 400,00 m2. Das nähere städtebauliche Umfeld um die u-förmige Fachwerksanlage ist den geänderten Anforderungen entsprechend neu zu gestalten. Freianlagen ca. 5 200,00 m2.
Baukosten Hochbau KG 300, 400 netto ca. 2,5 MIO €. Freianlagen KG 500 ca. 0,25 MIO € netto.
Die im Anschluss zu beauftragenden Leistungen im Falle einer Realisierung umfassen mind. die Leistungsphasen 1 - 5 HOAI 2009.
Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 6-9 gem. HOAI 2009 zu beauftragen.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zulassungsbereich: Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und Staaten des WTO-Beschaffungsübereinkommens (GPA).
Der Wettbewerb wird als EU-weiter, einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb mit 20 ausgewählten / ausgelosten Teilnehmern und 5 Zuladungen mit vorgeschaltetem qualifizierten Auswahl-Losverfahren nach RPW 2008 ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind 20 Bewerber, die aus den eingegangenen Bewerbungen zur Teilnahme ausgewählt / ausgelost werden. Zusätzlich werden 5 Teilnehmer zugeladen. Das Bewerbungsformblatt gem. dieser EU-Veröffentlichung wird den Bewerbern auf schriftliche Anfrage vom Wettbewerbsbetreuer zugestellt (bevorzugt per E-Mail).
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren steht offen, es werden 20 Architekturbüros zur Teilnahme ausgewählt / ausgelost.
Die Auswahl der 20 Teilnehmer erfolgt durch ein bestelltes Auswahlgremium, bestehend aus einem Auslobervertreter und zwei unabhängigen, freiberuflichen Architekten mit vergleichbarer Berufsqualifikation, die nicht dem Preisgericht angehören, durch ein kombiniertes Auswahl- und Losverfahren. Das Gremium empfiehlt dem Auslober Bewerber zur Teilnahme am Losverfahren / Wettbewerb.
Das Losverfahren findet unter Aufsicht einer von der auslobenden Behörde unabhängigen Dienststelle statt. Die erforderliche Anzahl von Nachrückern der Kategorien A + B wird ebenfalls gelost.
Die Auftraggeber teilen den nicht berücksichtigten Bewerbern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs innerhalb von 15 Tagen die Gründe für die Ablehnung oder Nichtauswahl ihrer Bewerbung mit.
Der Auslober behält sich vor, die Angaben der Bewerber zu überprüfen. Bei falschen oder fehlenden Angaben bleibt ein Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme vorbehalten. In diesem Falle und auch bei schriftlicher Nichtteilnahmeerklärung des ausgewählten Bewerbers werden Nachrücker zur Teilnahme zugelassen.
Die Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern nicht wieder zurückgesandt.
Aus Bewerbungen ausgewählte Teilnehmer dürfen keine anderen als in der Bewerbung genannten Personen am Wettbewerb beteiligen. Ausgenommen davon sind Landschaftsarchitekten, die in ihrer Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Diese können als Entwurfsverfasser beteiligt werden und sind spätestens bis zum Kolloqium dem Auslober zu benennen.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss der Bewerbungen.
Die vollständig ausgefüllten und rechtskräftig unterschriebenen Bewerbungsunterlagen mit allen notwendigen Anlagen sind in Schriftform (Umschlag gekennzeichnet mit Kategorie A oder B) bis zum:
11.6.2012; 15:00 Uhr; Eingangsstempel Gemeinde Sonnefeld, Rathaus, Schafberg 2, 96242 Sonnefeld, z. Hd. Frau Silvia Fischer unter dem Stichwort: ""Realisierungswettbewerb Domänengebäude Sonnefeld"" einzureichen.
Das vorgeschriebene Bewerbungsformblatt mit allen notwendigen Anlagen ist zwingend auszufüllen, rechtskräftig zu unterschreiben und darf nicht verändert werden.
Bei verspätetem Eingang oder fehlenden Unterlagen können die Bewerbungen vom Verfahren ausgeschlossen werden.
Bewerbungen per E-Mail oder Fax sind nicht zulässig.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tage der Bekanntmachung erfüllt sein.
Der Umfang der einzureichenden Unterlagen darf 14 Seiten DIN A 4, einseitig bedruckt (nicht mitgezählt sind Anhänge wie z.B. Kopien der Bestätigungen), nicht überschreiten.
Es sind maximal je 2 Blätter DIN A 4, einseitig bedruckt, pro Präsentation möglich.
Kategorie A (insgesamt 14 Bewerber):
Bewerber mit Planungserfahrung bei vergleichbaren Bauaufgaben, Bewerber mit Umbau- und Planungserfahrung bei Bauten von vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Komplexität.
Nachweis durch komplett ausgefülltes Bewerbungsformblatt mit rechtskräftiger Unterschrift und schriftlicher Präsentation von max. 2 ausgeführten Referenzobjekten vergleichbarer Art und Größe. Weitere Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Kategorie B (insgesamt 6 Bewerber):
""Berufsanfänger"" (Diplomzeugnis aller Entwurfsverfasser nicht vor dem 1.1.2005). Nachweis durch Kopie der Diplomzeugnisse als Anlage im Bewerbungsformblatt und:
""Kleinere Büroeinheiten"": maximal je vier technische Mitarbeiter inklusive Büroinhaber (Nachweis durch Selbstauskunft als Anlage im Bewerbungsformblatt).
Nachweis bei Kategorie B durch komplett ausgefülltes Bewerbungsformblatt mit rechtskräftiger Unterschrift und schriftlicher Präsentation von max. 2 Referenzobjekten vergleichbarer Art oder Wettbewerbserfolgen (Preis, Ankauf, Anerkennung).
Weitere Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren etc., die nicht denen im Formblatt geforderten Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt.
Für beide Kategorien sind der Bewerbung zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit beizufügen:
Ausgefülltes Bewerbungsformblatt mit Anlagen:
1. Angaben zum Büro / zur Person.
2. Angaben zur Erfüllung der Mindestvoraussetzungen.
3. Angaben zur Beurteilung der fachlichen Eignung und Leistungsfähigkeit.
4. Referenzprojekte: Beschreibung (max. 2 bei KAT A) ausgeführte Projekte vergleichbar der Bauaufgabe. Bei KAT B Projekte oder Wettbewerbserfolge
5. Referenzprojekte: Präsentation (max. 2 bei KAT A) ausgeführte Projekte vergleichbar der Bauaufgabe. Bei KAT B ausgeführte, geplante Projekte oder Wettbewerbserfolge.
Anlagen als Erklärung im Anhang:
Bestätigung des Eintrags in die Architektenliste des jeweiligen Landes oder gleichwertiger Nachweis § 19 (1) VOF.
Teilnahmeerklärung im Falle der Auswahl.
Erklärung gem. VOF § 4 Ausschlussgründe.
Erklärung gem. VOF § 2 Interessenskollision, Verknüpfung.
Erklärung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft.
Erklärung von Arbeitsgemeinschaften zur gesamtschuldnerischen Haftung.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, Deckungssummen mind. 2,0 MIO € für Personenschäden und 1,0 MIO € für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mind. das dreifache der Deckungssumme pro Jahr betragen oder Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfalle eine Versicherung mit obiger Deckungssumme abgeschlossen werden kann.
Die Bewertung durch das Auswahlgremium erfolgt anhand einer die Gleichbehandlung der Bewerber sicherstellenden Matrix mit vorgeprüften Grundvoraussetzungen gem. EU-Veröffentlichung und Bewerbungsbogen mit Anlagen:
1. Erfüllung der Mindestvoraussetzungen und fachlichen Eignung (Grundvoraussetzungen)
2. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 20 von 100 Punkten
3. Fachkunde 40 von 100 Punkten
4. Gestaltqualität 40 von 100 Punkten
Maximal erreichbar für den Bewerber: 100 Punkte.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind in EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung ""Architekt"" bzw. ""Landschaftsarchitekt"" in Zusammenarbeit mit Architekten befugt sind. Arbeitsgemeinschaften zwischen Architekten und Landschaftsarchitekten als Entwurfsverfasser sind vom Auslober empfohlen, sofern die Zulassungskriterien für alle erfüllt sind. Sind derartige Arbeitsgemeinschaften beabsichtigt, so sind die teilnehmenden Landschaftsarchitekten dem Auslober spätestens bis zum Kolliquium zu benennen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt bzw. Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L255, S. 22) entspricht.
Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzung erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mindestens ein Gesellschafter der juristischen Person und der / die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen zur Teilnahme erfüllen. Juristische Personen haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Alle Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die gelosten und ausgewählten Teilnehmer dürfen am Wetttbewerb neben dem Landschaftsarchitekten keinen weiteren Mitverfasser außer den in der Bewerbung genannten beteiligen.
Die Voraussetzung für die Teilnahme müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 25
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Diezinger Architekten
2. ARGE Eyland Architekten, DJB Architekten
3. Grellmann, Kriebel, Teichmann Architekten
4. Böhm + Kuhn Architekten
5. Deppisch Architekten
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Kriterien der Auslobung:
Die genauen Definitionen ergeben sich aus dem Inhalt der Auslobung.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 8.6.2012 - 15:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 11.6.2012 - 15:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15.6.2012
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme beträgt insgesamt 44 000,00 € netto zuzüglich ges. MWSt.
Es sollen Preise und Anerkennungen vergeben werden, deren Aufteilung in den nachfolgenden detaillierten Auslobungsunterlagen ersichtlich sein wird. Das Preisgericht kann nach einstimmigem Beschluss jedoch auch eine andere Aufteilung der Preise und Anerkennungen vornehmen.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Kosten für die Bewerbung und die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Christoph Gatz, Architekt
2. Prof. Petra Kahlfeldt, Architektin
3. Marion Resch-Heckel, Architektin
4. Joachim Kaiser, Landschaftsarchitekt
5. Stephan Häublein, Architekt
6. Rainer Marr, 1. BGM Sonnefeld
7. Claus Höcherich, 2. BGM Sonnefeld
8. Bernd Lauterbach, Sonnefeld
9. Herwig Lösch, Sonnefeld
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Veröffentlichung / Tag der Auslobung: 3.5.2012.
Bewerbungsfrist bis: 11.6.2012, 15:00 Uhr, Eingangsstempel Auslober.
Auswahlgremium / Losverfahren ab: 19.6.2012, 9:00 Uhr beim Auslober.
Preisrichtervorbesprechung: 22.6.2012, 10:00 Uhr, Rathaus Sonnefeld, Großer Sitzungssaal, Schafberg 2, 96242 Sonnefeld.
Ausgabe der Unterlagen ab: 3.7.2012.
Rückfragen bis: 17.7.2012, 15:00 Uhr, Eingang Vorprüfung.
Kolloquium: 25.7.2012, 13:00 Uhr Teilnehmer; Preisrichter 10:00 Uhr, Evangelisches Pfarramt Sonnefeld, Klosterhof 4, 96242 Sonnefeld.
Abgabe der Pläne: 20.8.2012 bis 15:00 Uhr, Rathaus Sonnefeld, Schafberg 2, 96242 Sonnefeld.
Sonst Poststempel / Einlieferungsschein Kurierdienst.
Preisgericht: 27.09. - 28.9.2012 ab 10:00 Uhr,
TTC-Freiweg Gestungshausen e.V.,
Sportzentrum, Am Sportplatz 8, 96242 Sonnefeld.
Ausstellung der Arbeiten: 29.09. - 4.10.2012.
TTC-Freiweg Gestungshausen e.V.
Sportzentrum, Am Sportplatz 8, 96242 Sonnefeld.
Die Bewerber müssen sich selbstständig über mögliche Änderungen dieser Bekanntmachung, die im EU-Amtsblatt bekannt gegeben wird, informieren.
Der Auslober wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes notwendigen weiteren Planungsleistungen bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen; dies sind die Architektenleistungen gemäß HOAI 2009 Gebäude und Freianlagen, insbesondere die §§ 33 und 34 Leistungen für Gebäude und raumbildende Ausbauten in Verbindung mit den §§ 38 und 39 Leistungsbild Freianlagen, mindestens die Leistungsphasen 1 - 5, (stufenweise Beauftragung).
Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 6-9 gem. HOAI 2009 zu beauftragen.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklärung versichern die Wettbewerbsteilnehmer, dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbeiten sind.
Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich, im Falle einer Beauftragung durch den Auslober die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern
Postfach 606
91511 Ansbach
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:3.5.2012