Der Zweckverband Thermalsolebad Bad Staffelstein beabsichtigt die Obermain Therme im Rahmen einer Generalsanierung in Teilen zu erweitern, umzubauen und grundlegend zu sanieren. Die Gesamtmaßnahme soll im Zeitraum 2013 – 2016 realisiert werden, soll bei laufendem Betrieb in Form von zeitlich und örtlich aufeinanderfolgenden, überschaubaren Maßnahmen erfolgen und nach Möglichkeit den laufenden Kur- und Bäderbetrieb so wenig wie möglich beeinträchtigen.
Zu den wesentlichen Teilmaßnahmen zählen: die Instandsetzung, Sanierung bzw. Modernisierung von Dach- und Fassadenelementen, verschiedener Bad-, Umkleide-, WC und Duschbereiche sowie zahlreicher technischer Anlagen von der Klima- und Lüftungstechnik bis zur Stark- und Schwachstromtechnik, der dauerhafte Ausbau des Reserveparkplatzes, sowie die Errichtung eines Technik- und Wirtschaftsgebäudes.
Generalsanierung der Obermain Therme
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Wettbewerbsort
Bad Staffelstein
-
Gebäudetyp
Bäder
-
Zulassung
EWR
-
Teilnehmer
Architekten, Ingenieure
-
Auslober
Zweckverband Thermalsolebad Bad Staffelstein
-
Leistungen
Generalsanierung der Obermain Therme Bad Staffelstein in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten.
Los 1 - Leistungen von Architekten und Ingenieuren gemäß HOAI § 33.2-9.
Los 2 - Leistungen von Ingenieuren der technischen Anlagenplanung gemäß HOAI § 53 2-9-Anlagengruppen 1-5;8. -
Unterlagen
Prolog GmbH
Humboldtstr. 17
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Henrik Schumann
04105 Leipzig
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 3419827040
E-Mail: info@prolog-bau.de
Fax: +49 3419827041
Internet-Adresse: http://www.prolog-bau.de -
Unterlagen bis
Freitag 22. Juni 2012
-
Bewerbung bis
Montag 25. Juni 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 96-160278
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Zweckverband Thermalsolebad Bad Staffelstein
Bad Staffelstein
Kontaktstelle(n): Obermain Therme; Am Kurpark 1
Zu Händen von: Hans-Josef Stich -Werkleiter
96231 Bad Staffelstein
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 95739619-15
E-Mail: service@obermaintherme.de
Fax: +49 95739619-10
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.obermaintherme.de
Weitere Auskünfte erteilen: Prolog GmbH
Humboldtstr. 17
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Henrik Schumann
04105 Leipzig
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 3419827040
E-Mail: info@prolog-bau.de
Fax: +49 3419827041
Internet-Adresse: http://www.prolog-bau.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Prolog GmbH
Humboldtstr. 17
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Henrik Schumann
04105 Leipzig
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 3419827040
E-Mail: info@prolog-bau.de
Fax: +49 3419827041
Internet-Adresse: http://www.prolog-bau.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Prolog GmbH
Humboldtstr.17
Zu Händen von: Dipl.-Ing. Henrik Schumann
04105 Leipzig
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 3419827040
E-Mail: info@prolog-bau.de
Fax: +49 3419827041
Internet-Adresse: http://www.prolog-bau.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Planungsleistungen Generalsanierung der Obermain Therme Bad Staffelstein in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten LOS 1 - Leistungen von Architekten und Ingenieuren gemäß HOAI § 33.2-9 LOS 2 - Leistungen von Ingenieuren der technischen Anlagenplanung gemäß HOAI § 53.2-9-Anlagengruppen 1-5;8.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: D 96231 Bad Staffelstein, DEUTSCHLAND.
NUTS-Code DE2
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Planungsleistungen - Generalsanierung der Obermain Therme Bad Staffelstein in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten.
Los 1 - Leistungen von Architekten und Ingenieuren gemäß HOAI § 33.2-9.
Los 2 - Leistungen von Ingenieuren der technischen Anlagenplanung gemäß HOAI § 53 2-9-Anlagengruppen 1-5;8.
Der Zweckverband Thermalsolebad Bad Staffelstein beabsichtigt die Obermain Therme im Rahmen einer Generalsanierung in Teilen zu erweitern, umzubauen und grundlegend zu sanieren. Die Gesamtmaßnahme soll im Zeitraum 2013 – 2016 realisiert werden, soll bei laufendem Betrieb in Form von zeitlich und örtlich aufeinanderfolgenden, überschaubaren Maßnahmen erfolgen und nach Möglichkeit den laufenden Kur- und Bäderbetrieb so wenig wie möglich beeinträchtigen.
Zu den wesentlichen Teilmaßnahmen zählen: die Instandsetzung, Sanierung bzw. Modernisierung von Dach- und Fassadenelementen, verschiedener Bad-, Umkleide-, WC und Duschbereiche sowie zahlreicher technischer Anlagen von der Klima- und Lüftungstechnik bis zur Stark- und Schwachstromtechnik, der dauerhafte Ausbau des Reserveparkplatzes, sowie die Errichtung eines Technik- und Wirtschaftsgebäudes.
Aufgrund der sehr komplexen Aufgabe, der darin jedoch bisweilen sehr kleinteiligen Einzelmaßnahmen, insbesondere aber aufgrund der baulichen Eingriffe bei weitestgehend, laufendem Badbetrieb beabsichtigt der Bauherr für die Hochbau- und Freianlagenplanung gemäß HOAI § 33, sowie für die technische Anlagenplanung gemäß HOAI § 53 nur jeweils einen Planer zu binden.
Die Netto-Kosten der geplanten Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen wurden nach baufachlicher- und technischer Bestands-aufnahme wie folgt grob geschätzt: KG 300 – 2 250 000,00 EUR; KG 400 – 1 550 000,00 EUR; KG 500 – 400 000,00 EUR.
Für die Umbau- und Sanierungsmaßnahme wurden durch den Freistaat Bayern Fördermittel in Aussicht gestellt. Aufgabe der zu bindenden Planer ist es zunächst grundsätzlich ein nachvollziehbares Gesamtsanierungskonzept auf- und darzustellen, daraus ableitend bis10/2012 schlüssige Planungs- und Umsetzungsschritte (Vorentwurf – Entwurf- Maßnahme- und Ablaufpläne) zu erarbeiten und nachfolgend umgehend die entsprechenden Fördermittelunterlagen zu erarbeiten. Die Auftragsvergabe erfolgt stufenweise, zunächst werden die Planungsphasen 2 und 3 beauftragt, die Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich einer Qualitäts- und Termintreue sowie der Bereitstellung der Fördermittel durch den Freistaat Bayern.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000, 71300000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.9.2012. Abschluss 30.6.2016
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Planungsleistungen Generalsanierung der Obermain Therme Bad Staffelstein in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten
1)Kurze Beschreibung
Los 1 - Leistungen von Architekten und Ingenieuren gemäß HOAI § 33.2-9.
Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen, zunächst die der Leistungsphasen 2 und 3, nachfolgend die Leistungsphasen 4 -9; vorbehaltlich einer Qualitäts- und Termintreue sowie der Bereitstellung der Fördermittel durch den Freistaat Bayern; die Realisierung erfolgt im Zeitraum 2013 – 2016.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Planungsleistungen Generalsanierung der Obermain Therme Bad Staffelstein in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten
1)Kurze Beschreibung
Los 2 - Leistungen von Ingenieuren der technischen Anlagenplanung gemäß HOAI § 53 HOAI.2-9-Anlagengruppen 1-5;8.
Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen, zunächst die der Leistungsphasen 2 und 3, nachfolgend die Leistungsphasen 4 -9; vorbehaltlich einer Qualitäts- und Termintreue sowie der Bereitstellung der Fördermittel durch den Freistaat Bayern; die Realisierung erfolgt im Zeitraum 2013 – 2016.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71300000
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Berufshaftpflicht mit den Deckungssummen: Personenschäden: 1 500 000 EUR.
Sonstige Schäden: 2,0 Mio. EUR.
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssumme beträgt. Durch Arbeits-/Bietergemeinschaften ist der Nachweis der gesamtschuldnerischen Haftung für den Fall der Beauftragung mit o. g. Mindestdeckungssummen durch jeden Teil der Arbeits-/Bietergemeinschaft zu führen.
Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist durch den Hauptauftragnehmer der Nachweis der gesamtschuldnerischen Haftung für die unterbeauftragten Leistungsbestandteile mit o. g. Mindestdeckung zu erklären.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Falls Arbeitsgemeinschaften gebildet werden, müssen diese gesamtschuldnerisch haften, mit bevollmächtigtem Vertreter auftreten und dies in einer Bietererklärung gem. VOF dokumentieren. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die Bedingungen für die Teilnahme gemäß III.2.1 zu erfüllen.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Verbindliche Erklärung, dass die Planungsdienstleistungen unmittelbar nach Auftragserteilung begonnen werden.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vollständig ausgefülltes und von dem Büroinhaber, einem Geschäftsführer oder dem bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich unterschriebenes Bewerbungsformular. Hinweis: Das Bewerbungsformular ist als Formblatt mittels Fax, per Post oder E-Mail bis spätestens 22.6.2012 anzufordern. Dieses Formblatt kann als digital bearbeitbare E-Mail angefordert werden, ist jedoch in Papierform ausgefüllt zusätzlich zu den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Darstellungen in Papierform einzureichen.
Abruf unter Herrn Dipl.-Ing. Henrik Schumann, Tel: +49 34198270-40, Fax: +49 34198270-41 E-Mail: info@prolog-bau.de. Nichtvorlage führt zum Ausschluss.
Mit Ausnahme einer eventuell gedruckten Bewerber-Image-Broschüre sind keine weiteren Unterlagen erwünscht. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nur anhand der Angaben im Bewerbungsformular und der als Anlagen beiliegenden Erklärungen und Nachweise.
Die Nichtvorlage nachfolgend aufgeführter Erklärungen und Nachweise führt zum Ausschluss. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen durch alle Teilnehmer zu führen.
Erklärung (Original), dass der Bewerber die freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbringt.
Kopie des Handelsregisterauszuges, im Falle einer GmbH.
Erklärung (Original), ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, gem. VOF § 4 (2), 1. Anstrich.
Erklärung (Original) des Bieters, ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet, gem. VOF § 4 (2); 2. Anstrich.
Erklärung (Original) der Bietergemeinschaft (falls Bewerbung als Bietergemeinschaft erfolgt) in der die Bildung einer gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft festgelegt wird, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, ein bevollmächtigter Vertreter benannt ist und die von allen Mitgliedern unterzeichnet ist, gem. VOF (siehe auch III. 1.3).
Eigenerklärung (Original) des Bieters, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen, gem. VOF § 4 (6), a) – g).
Gültige Bestätigung des Finanzamtes (Original oder beglaubigte Kopie), nicht älter als ein halbes Jahr, dass die Steuern ordnungsgemäß bezahlt worden sind Bestätigung der Krankenkassen (Original oder beglaubigte Kopie), nicht älter als ein halbes Jahr, dass die Sozialabgaben ordnungsgemäß bezahlt worden sind.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß Pkt. III.1.1 (Kopie der Police oder Deckungsbestätigung), gem. VOF § 5 (4), a).
2. Erklärung zum jährlichen Umsatz für vergleichbare Planungsleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre - als vergleichbare Leistungen im Sinne der ausgeschriebenen Planungsaufgabe gelten an dieser Stelle für beide Lose:
Planungsleistungen für Leitungen nach HOAI § 33 bzw. § 53 im Bäderbau - die Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn es sich um eine Planungsaufgaben für die General- oder Teilsanierung (größerer Abschnitt), bzw. Neubau eines Sport-, Freizeit- oder Thermalbades mit/ ohne Sauna- und Wellnessanlage, oder eines Therapiezentrums mit bewegungsbecken, bzw. vergleichbaren Anlagen handelt (der Umsatzerklärung sind im Formular entsprechende begonnene bzw. laufende Projekte zu benennen).
Die Umsätze der fachbezogenen Leistungen gelten als vollwertig erfüllt:
— Los 1 ≥ 1,0 Mio. EUR pro anno,
— Los 2 ≥ 1,3 Mio. EUR pro anno.
3. Erklärung zum jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre.
Die Gesamtumsätze der Bewerber gelten als vollwertig erfüllt:
— Los 1 ≥ 1,0 Mio. EUR pro anno,
— Los 2 ≥ 1,3 Mio. EUR pro anno.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Nachweise / Angaben über die berufliche Befähigung des Bewerbers insbesondere für die Führungskräfte (Projektleiter und Stellvertreter) der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen gem. Anforderungen des Bewerbungsformulars.
Die Leistungskriterien für Projektleiter und Stellvertreter gelten in allen Losen als vollwertig erfüllt bei Berufserfahrung > 10 Jahre, 3 gleichartige Referenzprojekte.
2. Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen im Bereich des Bäderbaus (General- oder Teilsanierung (größerer Abschnitt), bzw. Neubau eines Sport-, Freizeit- oder Thermalbades mit/ ohne Sauna- und Wellnessanlage, oder eines Therapiezentrums mit Bewegungsbecken, bzw. vergleichbare Anlagen - gemäß Bewerbungsformular).
Die Erfüllung der Mindestkriterien gelten bei Nachweis von 3 vergleichbaren, im wesentlichen abgeschlossenen Projekten der letzten 5 Jahre als erfüllt. Für das Los 2 sind für alle benannten Anlagengruppen 3 Referenzen erforderlich Gem. VOF sind die Referenzen mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers, der Leistungszeit, des Honorars für die eigene Leistung in den entsprechenden Leistungsbildern, der Projektkosten und der bearbeiteten Leistungsphasen, gem. dem Bewerbungsformular anzugeben.
Anteilig abschließend erbrachte Leistungsphasen, realisierte Bauvolumen bzw. umgesetzte Investitionsvolumen werden anteilig gewichtet und gewertet.
Die Leistungserbringung für öffentliche Auftraggeber ist durch Bescheinigung der Auftraggeber unter Angabe von Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer nachzu-weisen. Bei Leistungserbringung für private Auftrag-geber mindestens durch eine entsprechende Erklärung des Bewerbers gem. VOF.
3. Angaben des Bewerbers über die technische Leitung, sowohl der Firmenleitung als auch zusätzlich der Projektleitung, gem. VOF, Vorlage eines Organigramms des Unternehmens bzw. des Büros.
4. Erklärungen,
— Aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten gesamt,
— Die Anzahl seiner Führungskräfte (Ingenieurpersonal) und den Mitarbeitern der betroffenen Leistungsbilder in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, gem. VOF und gem. Bewerbungsformular getrennt nach,
— Gesamtbeschäftigte und,
— Beschäftigte die in den hierfür relevanten Leistungsbereichen tätig sind.
5. Erklärungen und Nachweise, aus denen hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber/die Bietergemeinschaft bzw. seine Subunternehmer für die Dienstleistung verfügen, wie und welche Hersteller-unabhängige Planungssoftware (CAE/ CAD, AVA) zur Anwendung kommt, gem. VOF und gem. Bewerbungsformular.
6. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität, gem. VOF und gem. Bewerbungsformular.
7. Erklärung (Original) des Bewerbers zur Verfügbarkeit vor Ort gem. VOF und gem. Bewerbungsformular.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zur Bewerbung zugelassen sind alle in den Mitgliedstaaten der EU ansässigen, natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind oder über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweise verfügen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG gewährleistet ist und einer der Gesellschafter oder bevollmächtigter Vertreter und der Verfasser der Planungsleistungen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Der Bewerber für Los 1 muss über die Bauvorlageberechtigung im Freistaat Bayern verfügen.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Erfüllung der formalen Bedingungen gem. III. 2.1) 2. Rechtslage 3. Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach quantitativer Wichtung und Wertung 4. Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit und der fachlichen Eignung nach quantitativer Wichtung und Wertung Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen für den 3- maximal 6 vorauszuwählenden engeren Bewerberkreis, erfolgt die Auswahl unter den betroffenen Bewerbern gemäß VOF § 10 (3) im Losverfahren.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien
1. Persönliche Vorstellung Team. Gewichtung 15
2. Angaben zur allgemeinen Arbeitsweise. Gewichtung 10
3. Angaben zur konkreten Herangehensweise. Gewichtung 30
4. Darstellung der Umsetzung an einem vergleichbaren Referenzobjekt. Gewichtung 10
5. Honorarangebot. Gewichtung 20
6. Konkrete Darstellung zur Sicherstellung der Präsenz vor Ort. Gewichtung 15
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 22.6.2012 - 14:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
25.6.2012 - 14:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
6.7.2012
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Rückfragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich schriftlich, per Fax:, per Mail oder in Briefform an die Prolog GmbH Leipzig - Fax: 0341 - 98 270 41; mail: info@prolog-bau.de bzw. an aufgeführte Adresse zu richten.
Eingereichte Teilnahmeanträge verbleiben nach Abschluss des Verfahrens beim Auftraggeber.
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender sowie die Annahme nachgereichter Erklärungen und geforderter Unterlagen im Sinne VOF § 5 (3) wird für dieses Verfahren ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern
Postfach 606
91511 Ansbach
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Internet-Adresse: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Fax: +49 98153-1837
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelfshinweis:
Gemäß § 107 Abs.3 Ziff. 4GWB muss ein Nachprüfungsantrag vor Ablauf von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer gestellt werden.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer Nordbayern
Postfach 606
91511 Ansbach
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Internet-Adresse: http://http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Fax: +49 98153-1837
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18.5.2012