Zeitgenössische Architektur in Bayern
  • Wettbewerbstyp

    Begrenzter Realisierungswettbewerb

  • Wettbewerbsort

    Landshut

  • Gebäudetyp

    Wohnheime

  • Zulassung

    WTO

  • Teilnehmer

    Architekten

  • Auslober

    Studentenwerk Niederbayern / Oberpfalz

  • Leistungen

    Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung einer Studentenwohnanlage einschl. Parkierungsanlagen. Die Anlage schafft Wohnraum für 200 Studierende.

  • Preise

    55.000 EUR

  • Unterlagen

    Pfab, Rothmeier Architekten
    Ludwig-Erhard-Str. 16
    D-93051 Regensburg
    Tel. +49 941448606
    architekten@pfabrothmeier.de
    www.vof-vergabeverfahren.de/wb-studentenwohnen-la

  • Bewerbung bis

    Donnerstag 28. Juni 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Regensburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
2012/S 101-168384
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Studentenwerk Niederbayern / Oberpfalz
Albertus-Magnus-Strasse 4
Zu Händen von: Johannes Czypionka
93053 Regensburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 941943-2200
E-Mail: czypionka@stwno.de
Fax: +49 941943-1937
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.stwno.de
Weitere Auskünfte erteilen: Pfab, Rothmeier Architekten
Ludwig-Erhard-Str. 16
93051 Regensburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 941448606
E-Mail: architekten@pfabrothmeier.de
Internet-Adresse: http://www.vof-vergabeverfahren.de/wb-studentenwohnen-la/
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: .
DEUTSCHLAND
Internet-Adresse: http://www.vof-vergabeverfahren.de/wb-studentenwohnen-la/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bildung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb in der Stadt Landshut ""Neubau Studentenwohnanlage"" nach RPW mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung einer Studentenwohnanlage einschl. Parkierungsanlagen.
Die Anlage schafft Wohnraum für 200 Studierende.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen.
Auswahlverfahren:
Im Auswahlverfahren werden 3 Gruppen gebildet:
Gruppe A: Berufsanfänger (das / die Diplomzeugnisse sind nach dem 1.1.2002 ausgestellt);
Gruppe B: Kleinere Büroorganisationen (bis zu 4 Mitarbeiter);
Gruppe C: Sonstige.
Der Bewerber ordnet sich eigenverantwortlich einer Gruppe zu. Jede dieser Gruppen soll voraussichtlich mit ca. einem Drittel bei der Auswahl der Teilnehmer berücksichtigt werden.
Zur Bewerbung ist der Bewerbungsbogen mit den darin geforderten Leistungsnachweisen einzureichen.
Als Leistungsnachweis werden 3 Blätter im Format maximal DIN A 3 mit Zeichnungen und / oder Fotos mit Darstellung von Planungen, Wettbewerben und/oder ausgeführten Projekten gefordert. Auf die Qualität der Gestaltung wird besonderer Wert gelegt.
— Blatt 1: Referenzen allgemein,
— Blatt 2: Referenzen von Wohnungs- und Wohnheimbauten,
— Blatt 3: Darstellung der gestalterischen Qualität im Detail (z.B. Fenster, Türen, Treppen, Oberflächen, Materialien, Beleuchtung usw.).
Alternativ zu den Anforderungen in Blatt 3 können Bewerber der Gruppe A (Berufsanfänger) ihre gestalterische Qualität im Detail in einem Blatt mit eigenen frei gewählten kreativen Beiträgen nachweisen.
Weitere Erklärungen, Referenzen und Nachweise sind nicht zugelassen und werden von der Wertung ausgeschlossen.
Die Kriterien der Wertung im Auswahlverfahren entsprechen den Leistungsnachweisen:
1. Referenzen allgemein; 2. Referenzen von Wohnungs- und Wohnheimbauten; 3. Darstellung der gestalterischen Qualität im Detail.
Jedes Kriterium wird gleich gewichtet.
Jedes Mitglied eines vom Preisgericht unabhängigen Auswahlgremiums vergibt je Bewerber und je Kriterium / Blatt 0 - 3 Punkte.
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Nicht ausgewählte Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Bewerbungsformular und weitere Informationen unter http://www.vof-vergabeverfahren.de/wb-studentenwohnen-la/.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Zugelassen sind im Zulassungsbereich ansässige.
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht,
— juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Mindestens der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen zur Teilnahme erfüllen. Juristische Personen haben in der Verfassererklärung den verantwortlichen Verfasser der Wettbewerbsarbeit und einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen,
— Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
Die Teilnehmer haben zu erklären, dass keine Versagensgründe gemäß § 4 VOF vorliegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 20. /Höchstzahl 25
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Eckl + Partner Architekten, Regensburg
2. Eck - Fehmi - Zett Architekten, Landshut
3. Feigel - Huber Architekten Landshut
4. Herle + Herrle Architekten, Neuburg an der Donau
5. Meck Architekten, München
6. Arge Nadler & Sperk, Landshut u. M. Feil, Regensburg
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Bewertungskriterien sind im Auslobungstext festgelegt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 28.6.2012
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 28.6.2012 - 16:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Beabsichtigt ist die Vergabe von vier Preisen. Die Gesamtsumme der Preise und Anerkennungen beträgt voraussichtlich netto ca. 55 000 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Kosten für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht erstattet.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Jochen Baur, Architekt München
2. Johannes Berschneider, Architekt Pilsach
3. Johannes Doll, Leiter des Baureferats Stadt Landshut
4. Prof. Hammer, Architekt München
5. Gottfried Weiß, Architekt OBB München
6. Dr. Christian Blomeyer, Kanzler Uni Regensburg
7. Gerlinde Dietl, Geschäftsführerin StwNO Regensburg
8. Hans Rampf, Oberbürgermeister Landshut
9. Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident Hochschule Landshut
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Das Bewerbungsformular für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist erhältlich unter der Adresse:
http://www.vof-vergabeverfahren.de/wb-studentenwohnen-la/
Einreichung der Bewerbungsunterlagen:
Die Unterlagen müssen bis 28.6.2012, 16:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort ""Bewerbung Realisierungswettbewerb Studentenwohnanlage Landshut"" bei folgender Adresse eingegangen sein (Ausschlusstermin):
Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz, Albertus-Magnus-Strasse 4, 93053 Regensburg.
Die Einsendung der Bewerbungsunterlagen per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig.
Die Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer ist geplant in der 28. KW 2012.
Nicht ausgewählte Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Die Auslobungsunterlagen werden für die ausgewählten Teilnehmer voraussichtlich ab der 29. KW im Internet zum Download bereitgestellt.
Abgabe der Wettbewerbsarbeit: Voraussichtlich 4.10.2012.
Sitzung des Preisgerichts: Voraussichtlich 23 / 24.10.2012.
Der Auslober wird die Planung, vorbehaltlich der Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit der Wettbewerbsaufgabe, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes nach Durchführung des Verhandlungsverfahrens nach VOF, einem oder mehreren Preisträgern übertragen:
Dies sind bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung gemäß HOAI 2009 § 33 (Architekt) mindestens die Leistungsphasen 2, 3, 4 und 5.
Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Promenade 27
91522 Ansbach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern
Promenade 27
91522 Ansbach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:26.5.2012