Zeitgenössische Architektur in Bayern

Trash am Kettchen

Die beiden Goldschmiede Gabi Dziuba und Jonathan B. Johnson sprechen über ihre "Schmuckstücke", die Trash-Motive aus unserer Pop Kultur thematisieren. Zusätzlich zum Vortrag findet am Donnerstag, den 14. Juni ein Workshop mit den beiden Kunst- Handwerkern statt.

Gabi Dziuba (*1954, lebt in Berlin und München) & Jonathan B. Johnson (*1976, lebt in Hamburg) sind zwei Goldschmiede, die - beide inspiriert von Pop, Musik, Mode und Kunst - die Gemeinsamkeit haben, mit Hilfe kostbarster Materialien goldschmiederische Tabus und Grenzen zu überschreiten. Oftmals beziehen sie von Anfang an den zukünftigen Schmuckträger intensiv in den Gestaltungsprozess mit ein, denn erst durch das öffentliche Auftreten und Zeigen wird der private Schmuck zu einer Haltung und Aussage.

So arbeitet Gabi Dziuba, die in den 70er Jahren an der Münchner Kunstakademie in der berühmten Goldschmiedeklasse von Hermann Jünger studierte, seit Ende der 1980er Jahre oft mit befreundeten Künstlern wie Günther Förg, Martin Kippenberger, Hans-Jörg Mayer, Heimo Zobernig oder Andreas Hofer zusammen. Und das nicht nur in Bezug auf konkrete Objekte, sondern auch bei Ausstellungspräsentationen oder Kataloggestaltungen. Und auch Jonathan B. Johnson entwirft regelmäßig in engem Austausch mit Künstlern wie Franz Ackermann, Bruce LaBruce, Bobby Conn, Rocko Schamoni oder Chily Gonzales Ringe, Anhänger oder Manschettenknöpfe.

Mit Trash-Motiven wie Fußbällen, Eimern, Kuhglocken, Schlüsseln oder Cheeseburgern, die durch ihre Bearbeitungen zu einem ironischen Kommentar in Bezug auf klassische "Schmuckstücke" werden, bewegen sich Dziuba und Johnson zwischen Objekt und Icon, zwischen bildender Kunst und Kunsthandwerk.

WORKSHOP: DO 14.06.12 | 10:00 - 14:00 Uhr

  • Veranstaltungstyp

    Vortrag

  • Location

    im Auditorium Neubau, in der Akademie der Bildenden Künste
    Akademiestr. 4
    80799 München
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Datum

    am Donnerstag 14. Juni 2012 um 10.00 Uhr

  • Weitere Informationen

    finden Sie hier