Neubau einer Dreifachturnhalle in der Neuburger Straße
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Wettbewerbsort
Passau
-
Gebäudetyp
Sportbauten
-
Zulassung
WTO
-
Teilnehmer
Architekten
-
Auslober
Stadt Passau
-
Leistungen
Die Stadt Passau beabsichtigt, am Standort des alten Hallenbades in der Neuburger Strasse eine Dreifachturnhalle zu errichten. Die neue Halle wird von Schulen und Sportvereinen für sportliche Zwecke genutzt und soll u.a. eine überdachte 80 m - Laufbahn mit Auslaufzone erhalten.
-
Unterlagen bis
Dienstag 31. Juli 2012
-
Abgabe bis
Donnerstag 02. August 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 127-210861
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Passau
Rathausplatz 1
Kontaktstelle(n): Hochbauamt
Zu Händen von: Herrn Matthias Preugschas
94032 Passau
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 851396-306
E-Mail: matthias.preugschas@passau.de
Fax: +49 851396-350
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.passau.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Manfred Huber Dipl.-Ing. Architekt
Stadtplatz 12
Kontaktstelle(n): Manfred Huber Dipl.-Ing. Architekt
Zu Händen von: Herrn Manfred Huber
84347 Pfarrkirchen
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 85619874-10
E-Mail: info@architekt-mh.de
Fax: +49 85619874-12
Internet-Adresse: http://www.architekt-mh.de/Aktuelles
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Mandred Huber Dipl.-Ing. Architekt
Stadtplatz 12
Zu Händen von: Manfred Huber Dipl.-Ing. Architekt
84347 Pfarrkirchen
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 85619874-10
E-Mail: info@architekt-mh.de
Fax: +49 85619874-12
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Neubau einer Dreifachturnhalle in der Neuburger Str., Passau.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Passau.
NUTS-Code DE222
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Die Stadt Passau beabsichtigt, am Standort des alten Hallenbades in der Neuburger Strasse eine Dreifachturnhalle zu errichten. Voraussichtlich im Herbst 2013 wird das alte Hallenbad abgebrochen und mit dem Neubau begonnen. Die neue Halle wird von Schulen und Sportvereinen für sportliche Zwecke genutzt und soll u.a. eine überdachte 80 m - Laufbahn mit Auslaufzone erhalten.
Zur Abdeckung des Stellplatzbedarfs im Quartier für bestehende und neue Dreifachturnhalle und benachbarte Schulen ist eine Tiefgarage unter der neuen Halle vorgesehen. Das endgültige Raumprogramm wird vor der Vergabe der Planungsleistungen durch den zuständigen Ausschuss beschlossen.
Die Stadt Passau legt großen Wert auf die energetische Optimierung der neuen Halle und strebt die Erfüllung der Kriterien des Passivhausstandards an.
Ziel ist eine gute städtebauliche Einbindung im Quartier mit der Wirtschaftsschule im Osten, einem Blockheizkraftwerk im Südwesten, der bestehenden Dreifachturnhalle im Westen und ein angemessener Übergang zur Grünfläche im Norden. Das Gelände fällt nach Norden hin stark ab.
Auf dem Grundstück verlaufen Kabel- bzw. Leitungstrassen vom Blockheizkraftwerk zur Nachbarbebauung, die nicht verlegt werden können.
Die Fertigstellung der neuen Halle ist für Herbst 2015 geplant.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71240000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Architektenleistungen Gebäudeplanung nach HOAI § 33, Leistungsphasen 1-9.
Geschätzter Wert ohne MwSt:
Spanne von 300 000,00 bis 400 000,00 EUR
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis Leistungsphasen 3.
Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:
in Monaten: 3 (ab Auftragsvergabe)
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.10.2012. Abschluss 31.12.2015
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung gemäß §4 (2) VOF, Interessenkollision mit gewerblichen Unternehmen,
b) Erklärung gemäß §4 (6, 9) VOF, Ausschlusssgründe,
c) Nachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung Architekt,
d) Erklärung von Arbeitsgemeinschaften zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft,
e) Erklärung von Arbeitsgemeinschaften zur gesamtschuldnerischen Haftung.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß §5 (4a) VOF mit folgenden Mindestdeckungssummen:
Personenschäden: 3 000 000,00 EUR.
Sachschäden: 1 500 000,00 EUR.
Der Nachweis gilt auch erbracht durch Vorlage einer Bestätigung der Versicherung, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit o. g. Deckungssummen abgeschlossen werden kann.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen.
b) Erklärung gemäß §5 (4c) VOF zum Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a) Referenzliste realisierter Bauvorhaben der letzten 5 Jahre mit max. 9 Projekten auf dem Bewerbungsformblatt. Bei Erläuterungen zu Projekt sind ggf. Projektpartner zu benennen. Wurden Leistungen nicht im eigenen Büro erbracht, sind der Entwurtsverfasser sowie der Anteil der eigenen Leistung anzugeben.
b) Präsentation von max. 3 Referenzobjekten aus o.g. Liste auf insgesamt max. 6 Seiten DIN A 4 bzw. max. 3 Seiten DIN A 3 und als pdf-Datei auf CD-ROM.
c) Erklärung gemäß §4 (5d) VOF zur Anzahl der Beschäftigten.
d) Erklärung gemäß §4 (5:00) VOF zur Vergabe an Unteraufträgen.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zur Bewerbung zugelassen sind alle in den Mitgliederstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie in Staaten der Vertragsparteien des WTO- Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) ansässigen.
a) Natürlichen Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung ""Architekt"" berechtigt sind und gem. EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können, sowie:
b) Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der Gesellschafter oder eine bevollmöchtiger Vertreter und der Verfasser der Planungsleistung die an natürliche Personen gestellte Anforderungen erfüllt.
c) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahlkriterien werden jeweils gleich gewichtet:
— Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Nachweis: Berufshaftpflichtverischerung, Umsatz, Beschäftigte),
— Gestalterische Qualität (Referenzobjekte, Wettbewerbe, Preise, Auszeichnungen),
— Fachkunde (Mehrfachturnhallen, Niedrigenergie- bzw. Passivhausstandard, vergleichbare Bauaufgaben),
— Erfahrung (Bauvorhaben vergleichbarer Größenordnung bzw. vergleichbarer Funktion).
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 31.7.2012 - 17:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
2.8.2012 - 17:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
10.8.2012
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
a) Das Bewerbungsformblatt wird für die Bewerber ab 3.7.2012 im Internet unter folgender Adresse zum Download bereitgestellt:
http://www.architekt-mh.de/Aktuelles
b) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften.
c) Bewerbungen sind nur mit Bewerbungsbogen möglich, formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung.
d) Weitere Unterlagen über die oben verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
e) Die Nachforderung folgender Unterlagen und Erklärungen wird vorbehalten:
Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte.
Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Einhaltung von Kosten und Terminen bei ausgeführten Referenzprojekten.
Weitere Nachweise zu Erklärungen im Bewerbungsbogen.
f) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.
g) Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Schlusstermin (s.IV.3.4) bei der Einreichstelle eingegangen sein.
h) Arbeitsgemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Arbeitsgemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Arbeitsgemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
i) Der Auftraggeber behält sich vor, zur Bewertung ein gewichtetes Punktesystem anzuwenden. Für die einzelnen Kriterien werden 0 bis 5 Punkte vergeben. Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus den erreichten Punkten, multipliziert mit der festgesetzten Gewichtung.
Soweit nach diesen Kriterien keine nachvollziebare Auswahl getroffen werden kann, wird unter den in gleicher Weise geeigneten Bewerbern eine Auswahl durch Los getroffen.
j) Die Auftragsverhandllung mit den ausgewählten Bewerbern findet aus zeitlichenn Gründen bereits in KW 37 oder 38 statt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Maximilianstr. 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Internet-Adresse: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Eventuelle vergaberechtliche Einwendungen gegenüber der Bekanntmachung, dem Bewerbungsbogen oder den weiteren Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmenden Festlegungen und Bedingungen des Vergabeverfahrens müssen zu ihrer Geltendmachung unverzüglich gerügt werden.
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Die unter I.1 genannte Kontaktstelle
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:3.7.2012