Neustrukturierung am Bezirksklinikum Mainkofen
-
Wettbewerbstyp
Begrenzter Einladungswettbewerb
-
Wettbewerbsort
Deggendorf
-
Gebäudetyp
Krankenhäuser, Altenheime, Anstalten, Sozialzentren
-
Zulassung
WTO
-
Teilnehmer
Architekten
-
Auslober
Bezirk Niederbayern
-
Leistungen
Am Bezirksklinikum Mainkofen ist beabsichtigt im Wesentlichen psychiatrische Pflegebereiche in Neu- und Ergänzungsbauten auf zeitgemäßen Standard und betriebsorganisatorisch wirtschaftliche Abläufe auszurichten. Dabei muss besonders auf den Ensemble- und Denkmalschutz Rücksicht genommen werden.
-
Preise
190.000 EUR
-
Unterlagen
WSP Deutschland AG
Georg-Muche-Straße 1
D-80807 München
www.wspgroup.com/de/WSP-Deutschland/WSP-Deutschland/VOF-Verfahren/VOF-Verfahren2/ -
Bewerbung bis
Freitag 27. Juli 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 126-208993
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Bezirk Niedeerbayern
Ursulinengäßchen 537a
Kontaktstelle(n): Bezirk Niederbayern
Zu Händen von: Herrn Bachmann
84023 Landshut
DEUTSCHLAND
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.bezirk-niederbayern.de
Weitere Auskünfte erteilen: WSP Deutschland AG
Georg-Muche-Str. 1
Kontaktstelle(n): WSP Deutschland AG
Zu Händen von: Frau Kern
80807 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8928633-472
E-Mail: ilona.kern@wspgroup.de
Fax: +49 8928633-257
Internet-Adresse: http://www.wspgroup.com/de/WSP-Deutschland/WSP-Deutschland/VOF-Verfahren/VOF-Verfahren2/
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: WSP Deutschland AG
Georg-Muche-Straße 1
Kontaktstelle(n): WSP Deutschland AG
80807 München
DEUTSCHLAND
Internet-Adresse: http://www.wspgroup.com/de/WSP-Deutschland/WSP-Deutschland/VOF-Verfahren/VOF-Verfahren2/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: WSP Deutschland AG
Georg-Muche-Straße 1
Kontaktstelle(n): WSP Deutschland AG
Zu Händen von: Herrn Großmann
80807 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: wolfgang.grossmann@wspgroup.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
1.3)Haupttätigkeit(en)
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Nichtoffener Wettbewerb als Einladungswettbewerb für die Neustrukturierung am Bezirksklinikum Mainkofen nach § 3(2) RPW 2008.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Am Bezirksklinikum Mainkofen ist beabsichtigt im Wesentlichen psychiatrische Pflegebereiche in Neu- und Ergänzungsbauten auf zeitgemäßen Standard und betriebsorganisatorisch wirtschaftliche Abläufe auszurichten. Dabei muss besonders auf den Ensemble- und Denkmalschutz Rücksicht genommen werden. Diverse Funktionsbereiche bleiben unverändert im Bestand (z.B. Forensik, Verwaltung, Speiseversorgung, Teilbereiche der Pflege und Aufnahmeklinik). Die der Planungsaufgabe zugrunde liegenden Flächen betragen insgesamt ca. 13 000 m² HNF (Allgemeinpflege: Gerontopsychiatrie, Psychosomatik, Suchterkrankungen, Kurzzeitentwöhnung, Allgemeinpsychiatrie, Krisenintervention für Behinderte; weitere Funktionsstellen: Funktionsdiagnostik, Laboratoriumsmedizin, anteilig Verwaltung, Archiv, Serviceeinrichtungen, Personalumkleiden, Arzneimittel- und Wäscheversorgung, externe Dienstleistungen, Pflegeheim).
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Zulassungsbereich umfasst die Mitgliedstaaten des EWR sowie die Staaten des WTO Beschaffungseinkommens (GPA). Die Gesamtteilnehmerzahl ist auf mindestens 6 Teilnehmer festgelegt. Die Empfehlung zur Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen durch ein Auswahlgremium, bestehend aus Vertretern des Auslobers. Auswahlkriterien sind:
1. Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbungsunterlagen;
2. Verbindliche Erklärung:
— dass die Ausschlusskriterien des § 4 VOF nicht zutreffen,
— dass § 4 (2) VOF (Interessenkollision mit gewerblichen Unternehmen) nicht zutrifft,
— formlose verbindliche Teilnahmeerklärung am Wettbewerb im Falle der Auswahl.
3. Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Berufsstand siehe III.2)
4. die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass diese im Auftragsfall bereit ist, eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 500 000 EUR für Personenschäden und 2 500 000 EUR für sonstige Schäden abzuschließen.
5. Nachweis der wesentlichen in den letzten 6 Jahren erbrachten, gleichartigen Referenzobjekte: Krankenhausbauten mit einer Mindestgröße von 4 000 m² NF. Bezirkskrankenhäuser, Psychiatrien werden mit doppelter Punktzahl bewertet; Referenzprojekte mit der Besonderheit Denkmalschutz erhalten einen Zusatzpunkt. Es werden max. 5 Projekte gewertet, deren Inbetriebnahme nach 01/2006 stattgefunden hat, bzw. Projekte deren Baubeginn bis 12/2011 stattgefunden hat. Des Weiteren werden Wettbewerbserfolge nach GRW, RAW, RPW oder gleichwertiger europäischer Richtlinien mit einer Mindestgröße von 4 000 m² NF (Wertung: 1. Preis: 3 Punkte; 2. Preis: 2 Punkte; 3. und weitere Preise ohne Ankäufe: 1 Punkt) im Bau von Krankenhäusern zwischen den Jahren 2006 und 2012 (mit Fotos) gewertet. Wettbewerbserfolge über Psychiatrien oder Bezirkskrankenhäuser werden mit doppelter Punktzahl bewertet:
Angabe der Art der Baumaßnahme (Neubau oder Sanierung), Angabe von Auftraggeber/Bauherr, Leistungsphasen, Herstellungskosten in EUR netto, Bauzeit und Kurzdarstellung der Dienstleistungen und Ansprechpartner. Die Auswahlkriterien werden wie folgt gewichtet: a) Fachkunde (75 %), anhand von realisierten und nicht realisierten Referenzprojekten/Planungen, die mit der Aufgabenstellung des Wettbewerbs vergleichbar sind, b) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (25 %), im Hinblick auf die beschriebene Aufgabe anhand von Referenzprojekten vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarem Anspruch durch Angabe zum Umsatz.
Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen und sollen das Format DIN A4 nicht überschreiten. In den Unterlagen ist auf die vor genannten Kriterien einzugehen. Allgemein gehaltene Broschüren oder sonstiges Informationsmaterial erfüllen die Auswahlkriterien nicht. Bewerbungen per Fax oder E-Mail sind unzulässig. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige –natürliche Personen, die nach den für ihren Wohnsitz oder ihre Niederlassung geltenden Rechtsvorschriften zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsmitgliedsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen des Architekten, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36 EG gewährleistet ist, -ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Personen und der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. – Ferner sind Arbeitsgemeinschaften teilnahmeberechtigt, bei denen jedes Mitglied die Teilnahmeanforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Wettbewerbsbekanntmachung gegeben sein. Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Er gibt eine Erklärung gemäß Formblatt „Verfassererklärung“ entsprechend §5 (3) RPW 2008 bei Einreichung seiner Wettbewerbsarbeit ab.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 6. /Höchstzahl 8
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien für die Bewertung der Projekte werden den ausgewählten Teilnehmern in den Auslobungsunterlagen mitgeteilt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.7.2012 - 12:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 27.7.2012 - 12:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Zahl und Wert der zu vergebenen Preise: Insgesamt steht für Preise eine Summe von ca. 190 000 EUR netto zur Verfügung. Die genaue Preisgeldsumme sowie die Anzahl der Preise und Preissummen werden im weiteren Verfahren mit den Auslobungsunterlagen bekannt gegeben.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Es wird kein Bearbeitungshonorar gewährt.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Herr Dr.-Ing. Dietrich Kappler, Kappler Architekten
2. Herr Thomas Decker, Sachgebietsleiter Hochbau, Reg. v. Ndby., Landshut
3. Herr Prof. Hermann Brenner, Landschaftsarchitekt, Hochschule Weihenstephan
4. Herr Joachim Werner, Architekt, Brechensbauer Weinhart + Partner, München
5. Herr Stefan Will, Architekt, Freudenfeld Krausen Will Architekten, München
6. Herr Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Ärztlicher Direktor, Bezirksklinikum Mainkofen
7. Herr Gerhard Kellner, Pflegedirektor, Bezirksklinikum Mainkofen
8. Frau Bezirksrätin Margret Tuchen, Deggendorf
9. Herr Bezirksrat Franz Xaver Stiersdorfer, Geiselhöring
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Dei gewünschte Teilnehmerzahl beträgt mindestens 6 Teilnehmer.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Lph 1-5 stufenweise zu beauftragen. Der Auftraggeber behält sich vor optional die Lph 6-9 an den Auftragnehmer zu beauftragen sofern der Auftragnehmer geeignet erscheint oder mit dem Auftragnehmer über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zu verhandeln.
Die geforderten Nachweise und Unterlagen sind in Form eines Teilnahmeantrages zusammengefasst, der bei dem o.g. Berater des Auftraggebers auf folgender Website heruntergeladen werden kann http://www.wspgroup.com/de/WSP-Deutschland/WSP-Deutschland/VOF-Verfahren/VOF-Verfahren2/. Bewerbungen sind nur mit diesem Bewerbungsbogen möglich. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:29.6.2012