Neubau Studierendenwohnheim Coburger Straße
-
Wettbewerbstyp
Begrenzter Realisierungswettbewerb
-
Wettbewerbsort
Bamberg
-
Gebäudetyp
Hochschulen und Bibliotheken
-
Zulassung
EWR
-
Teilnehmer
Architekten in Arge mit Landschaftsarchiteken
-
Auslober
Studentenwerk Würzburg AöR
-
Leistungen
Um die angespannte Wohnraumsituation für Studenten in Bamberg zu entlasten, beabsichtigt das Studentenwerk Würzburg das Angebot für studentisches Wohnen durch den Neubau eines Wohnheims zu erweitern. In dem zu realisierenden Neubau sollen 100 Wohnheimplätze in verschiedenen Wohnformen inklusive Gemeinschaftsräume entstehen. Ferner sollen die Außenanlagen qualitätsvoll gestaltet werden.
-
Preise
37.000 EUR
-
Unterlagen
Schirmer | Architekten + Stadtplaner
z. Hd. v. Frau Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Haines
Huttenstr. 4
D-97072 Würzburg
Tel. +49 931-7940778-15
Fax +49 931-7940778-20
info@schirmer-stadtplanung.de
www.schirmer-stadtplanung.de -
Unterlagen bis
Donnerstag 13. September 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 158-264175
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Studentenwerk Würzburg AöR
Am Studentenhaus
Kontaktstelle(n): Studentenwerk Würzburg AöR
Zu Händen von: Frau Jasmin Al-Ghusain
97072 Würzburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 93180050
E-Mail: wohnen@studentenwerk-wuerzburg.de
Fax: +49 9318005214
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.studentenwerk-wuerzburg.de
Weitere Auskünfte erteilen: Schirmer | Architekten + Stadtplaner
Huttenstr. 4
Zu Händen von: Frau Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Haines
97072 Würzburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 931794077815
E-Mail: info@schirmer-stadtplanung.de
Fax: +49 931794077820
Internet-Adresse: www.schirmer-stadtplanung.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Schirmer | Architekten + Stadtplaner
Huttenstr. 4
Zu Händen von: Frau Dipl.-Ing. (FH) Sylvia Haines
97072 Würzburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 931794077815
E-Mail: info@schirmer-stadtplanung.de
Fax: +49 931794077820
Internet-Adresse: www.schirmer-stadtplanung.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Studentenwerk Würzburg AöR
Am Studentenhaus
Kontaktstelle(n): Studentenwerk Würzburg AöR
Zu Händen von: Frau Jasmin Al-Ghusain
97072 Würzburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 93180050
E-Mail: wohnen@studentenwerk-wuerzburg.de
Fax: +49 9318005214
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
1.3)Haupttätigkeit(en)
Bildung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Nicht offener einstufiger Realisierungswettbewerb: Neubau Studierendenwohnheim Coburger Straße Bamberg.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Das Studentenwerk Würzburg ist für den Bau und Betrieb von Studentenwohnheimen in Aschaffenburg, Bamberg, Schweinfurt und Würzburg zuständig. Um die angespannte Wohnraumsituation für Studenten in Bamberg zu entlasten, beabsichtigt das Studentenwerk Würzburg das Angebot für studentisches Wohnen durch den Neubau eines Wohnheims zu erweitern. In dem zu realisierenden Neubau sollen 100 Wohnheimplätze in verschiedenen Wohnformen inklusive Gemeinschaftsräume entstehen. Ferner sollen die Außenanlagen qualitätsvoll gestaltet werden.
Die Kostengruppen verteilen sich wie folgt:
Kostengruppe 300/ 400 3.697.600,00 EUR brutto.
Kostengruppe 500 182.000,00 EUR brutto.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000, 71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Teilnehmer am Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 (nichtoffenes Verfahren nach §3 Ziff. 2) werden von dem Auslober in einem vorgeschaltetem Losverfahren ausgewählt. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 24 Teilnehmer begrenzt. 7 Teilnehmer wurden von der Ausloberin bereits im Vorfeld ausgewählt, 17 werden aus den eingegangenen, qualifizierten Bewerbungen in einem Losverfahren gemäß § 3 Abs. 2 RPW ermittelt, davon sind 5 Plätze für „junge Büros“ bzw. „kleine Büroorganisationen“ vorgehalten.
12 Teilnehmer aus KATEGORIE A (=Bewerber, welche Erfahrung in der Planung von Projekten vergleichbarer Komplexität (u.a. Wohnheime etc.) nachweisen können)
5 Teilnehmer KATAGORIE B (=Bewerber, die das Diplomzeugnis nicht vor dem 1.1.2004 erworben haben (bei Arbeitsgemeinschaften gilt dies für alle Bewerber)
Oder kleinere Büroorganisationen mit maximal 4 technischen Mitarbeitern, einschl. Büroinhaber.
Zur Bewerbung ist zwingend das Bewerbungsformblatt zu verwenden, das unter der URL http://www.schirmer-stadtplanung.de/wettbewerbsmanagement/index.php zur Verfügung gestellt wird. Neben dem Anschreiben wird zur Bewerbung ausschließlich dieser ausgefüllte und unterschriebene Vordruck mit den jeweils geforderten Nachweisen akzeptiert. Dem Bewerbungsbogen müssen die entsprechenden Nachweise zur Teilnahmeberechtigung (bei Arbeitsgemeinschaften aller Mitglieder) beigefügt werden. Dies sind bei der Kategorie A: Nachweis Teilnahmeberechtigung (Kopie Architektenausweis oder Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung) und Nachweis eines vergleichbaren Referenzobjektes, min. LP 1-5. Kategorie B: Nachweis Teilnahmeberechtigung (Kopie Architektenausweis oder Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung) und Nachweis Junges Büro oder kleine Büroorganisation (Kopie Zeugnis aller Entwurfsverfasser nicht vor dem 1.1.2004 oder Selbsterklärung kleine Büroorganisation). Bewerber der Kategorie B müssen keine Referenzen nachweisen. Weitere als die geforderten Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungssprache ist deutsch. Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., die nicht den geforderten Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt. Nicht vorgelegte Nachweise werden nicht nachgefordert. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
Die Bewerbung ist schriftlich im DIN A 4-Format bis 14.9.2012 an folgende Adresse zu senden:
Studentenwerk Würzburg AöR.
z.H. Frau Al-Ghusain
Stichwort „WB Coburger Straße“.
Am Studentenhaus.
97072 Würzburg
Deutschland.
Am Bewerberverfahren können alle teilnehmen, die die Teilnahmeberechtigungen erfüllen. Die Zahl der Bewerber ist unbegrenzt. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich einer der Kategorien A oder B zuordnen und den ausgefüllten Bewerbungsbogen inklusive der erforderlichen Nachweise in einem anonym gestalteten Umschlag ausschließlich mit der Angabe des postalischen Empfängers (Auslober Studentenwerk Würzburg) und der gewählten Kategorie einreichen. Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahme von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge. Die Landschaftsarchitekten können bis zum Kolloquium benannt werden, eine Nennung in der Bewerbung ist daher nicht erforderlich. Das Losverfahren findet unter Aufsicht eines Notars bzw. einer unabhängigen Dienststelle statt. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die ausgelosten Teilnehmer werden schriftlich zur Teilnahme aufgefordert und müssen eine verbindliche Teilnahmeerklärung abgeben. Nicht gelosteBewerber erhalten keine Absage.
Der Auslober behält sich vor, die Angaben/ Nachweise der ausgelosten Bewerber zu überprüfen. Bei fehlenden Nachweisen oder falschen Angaben bleibt ein Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme vorbehalten. In diesem Fall werden Nachrücker zur Teilnahme zugelassen.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind in den EU oder EWR/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in (allein oder in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt/in) oder Landschaftsarchitekt/in (nur in Zusammenarbeit mit Architekt/in) befugt sind.
Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Der Auslober empfiehlt die Bearbeitung des Wettbewerbs in Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten.
Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Die Landschaftsarchitekten sind bis zum Kolloquium zu benennen.
Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten.
Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Auslobungsbekanntmachung erfüllt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 24
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. GKT Architekten, Kaiserstr. 33, 97070 Würzburg
2. Hetterich Architekten BDA, Mergentheimer Str. 16, 97082 Würzburg
3. Sieben_Manz Architekten, Luitpoldstraße 40 a, 96052 Bamberg
4. Michel + Wolf + Partner, Kronenstr. 24, 70173 Stuttgart
5. Bruckner Berger Partner, Huebergasse 1, 97070 Würzburg
6. Reinhart Architektur-Werkstatt, Klinggraben 5, 97204 Höchberg
7. Architekturbüro Seemüller GmbH, Geyerswörthstr. 6, 96047 Bamberg
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Bewertungskriterien werden in den Auslobungsunterlagen bekanntgegeben.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.9.2012
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14.9.2012 - 15:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 1.10.2012
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Folgende Preise und Ankäufe stehen zur Verfügung:
1. Preis 13 000,00 EUR
2. Preis 9 000,00 EUR
3. Preis 6 000,00 EUR
4. Preis 4 000,00 EUR
2 Ankäufe je 2 500,00 EUR = 5 000,00 EUR
Gesamt netto 37 000,00 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Verteilung der Wettbewerbssumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen und auch Sonderpreise zu vergeben (§ 7 Abs. 2 RPW 2008).
Sofern mit Preisen und Ankäufen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig zusätzlich vergütet.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Herr Stadtbaurat Michael Ilk, Stadt Bamberg
2. Frau Architektin Dr. Kief-Niederwöhrmeier, Nürnberg
3. Herr Architekt Frank Tegtmeier, Würzburg
4. Herr Architekt Gottfried Weiß, München
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Der Auslober wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes notwendigen weiteren Planungsleistungen bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen; dies sind die Architektenleistungen gemäß HOAI 2009 Gebäude und Freianlagen, insbesondere die §§ 33 und 34 Leistungen für Gebäude und raumbildende Ausbauten in Verbindung mit den §§ 38 und 39 Leistungsbild Freianlagen, mindestens die Leistungsphasen 1 – 5, (stufenweise Beauftragung). Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklärung versichern die Wettbewerbsteilnehmer, dass sie die geistigen Urheber der Wettbewerbsarbeiten sind. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich, im Falle einer Beauftragung durch den Auslober die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen.
Termine: (voraussichtlich):
Ausgabe der Unterlagen: ab 1.10.2012.
Abgabe der Pläne: 5.12.2012.
Abgabe Modell: 12.12.2012.
Preisgericht: 14.1.2013.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Nordbayern
Promenade 27
91522 Ansbach
DEUTSCHLAND
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:14.8.2012