Zeitgenössische Architektur in Bayern

Top View 29.53 ft | Kunstinstallation

Die Installation von Nevin Aladað und Beate Engl soll an überforderte Baumeister und das Scheitern von utopischen Architekturprojekten erinnern.

Manche Leute können eine Stadt mit geschlossenen Augen erkennen. Die Geräusche der vorbeifahrenden Autos, das Stimmengewirr der Menschen, der Rhythmus ihrer Schritte auf dem Asphalt. „Jede Stadt hat eine eigene musikalische Sprache“, behauptet Nevin Aladað.

Und wie klingt München? Welchen Rhythmus haben die Menschen in der bayerischen Landeshauptstadt? Wie kann man die Bürgerinnen und Bürger in ein partizipatorisches Projekt im öffentlichen Raum einbinden? Wie kann das urbane Gefüge einer Stadt durch akustische und räumliche Veränderung eine Umdeutung erfahren?

Diese Fragen versucht Aladað gemeinsam mit der in München lebenden Künstlerin Beate Engl zu ergründen. Beate Engl bezieht sich in ihrer künstlerischen Arbeit häufig auf politisches Propagandamaterial, wie Rednertribünen, Megaphone oder rote Fahnen, das sie umcodiert. Für München entwickelten Nevin Aladað und Beate Engl das multimediale Projekt Top View 29.53 ft. für den öffentlichen Raum, das sowohl partizipatorische Elemente als auch eine konkrete Auseinandersetzung mit dem Ort beinhaltet. Inspiriert von überdimensionalen Werbetafeln, wie man sie häufig an Ausfallstraßen und auf den Dächern von Häusern in internationalen Metropolen findet, entwarf Engl ein etwa neun Meter hohes Gerüst für ein Display, auf dem eine Videoarbeit von Nevin Aladað zu sehen ist.

Die Form des Gerüsts ergibt sich nicht allein aus den technischen oder ortsbezogenen Bedingungen, sondern behauptet sich als autonome Skulptur im Stadtraum. Einige Gerüstteile werden nicht funktional verwendet, sondern ragen als chaotische Elemente aus der sonst kompakten Form heraus. Das bewusst improvisierte Erscheinungsbild der temporären Konstruktion weckt nicht nur Erinnerungen an überforderte Baumeister, sondern auch an das Scheitern von utopischen Architekturprojekten.
  • Veranstaltungstyp

    Ausstellung

  • Location

    am Rindermarkt
    München

  • Ausstellungsdauer

    vom Donnerstag 13. September 2012 bis Donnerstag 1. Januar 1970

  • Weitere Informationen

    finden Sie hier