Zeitgenössische Architektur in Bayern
  • Wettbewerbstyp

    Begrenzter Realisierungswettbewerb

  • Wettbewerbsort

    Neuried

  • Gebäudetyp

    Museen und Ausstellungsbauten

  • Zulassung

    EWR

  • Teilnehmer

    Architekten

  • Auslober

    Gemeinde Neuried

  • Leistungen

    Architektenwettbewerb für den Neubau einer Mehrzweckhalle in Neuried. Zweck des Wettbewerbes ist es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten. Bei der Bearbeitung des Wettbewerbs sind insbesondere die angrenzenden Gebäude bzw. die bestehende Heizungsanlage in den Entwurf einzubeziehen. Des Weiteren wird Wert auf die Gestaltung, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und die Umwelt gelegt.

  • Preise

    25.000 EUR

  • Unterlagen

    EDR GmbH
    z. Hd. v. Sabine Blumenwitz
    Dillwächterstraße 5
    D-80686 München
    s.blumenwitz@edr.de
    www.edr.de/extras/ausschreibungen

  • Bewerbung bis

    Freitag 02. November 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Neuried: Dienstleistungen von Architekturbüros
2012/S 189-311013
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gemeinde Neuried
Planegger Straße 2
Zu Händen von: Hr. Müsch
82061 Neuried
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8975901-40
E-Mail: muesch@neuried.de
Fax: +49 8975901-22
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.neuried.de
Weitere Auskünfte erteilen: EDR GmbH
Dillwächterstraße 5
Zu Händen von: Sabine Blumenwitz
80686 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: s.blumenwitz@edr.de
Internet-Adresse: www.edr.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: EDR GmbH
Dillwächterstraße 5
Zu Händen von: Sabine Blumenwitz
80686 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: s.blumenwitz@edr.de
Internet-Adresse: www.edr.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: EDR GmbH
Dillwächterstraße 5
Zu Händen von: Sabine Blumenwitz
80686 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: s.blumenwitz@edr.de
Internet-Adresse: www.edr.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Realisierungswettbewerb nach den RPW 2008 für den Neubau einer Mehrzweckhalle in Neuried.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Architektenwettbewerb für den Neubau einer Mehrzweckhalle in Neuried. Zweck des Wettbewerbes ist es, alternative Lösungsvorschläge zu erhalten. Bei der Bearbeitung des Wettbewerbs sind insbesondere die angrenzenden Gebäude bzw. die bestehende Heizungsanlage in den Entwurf einzubeziehen. Des Weiteren wird Wert auf die Gestaltung, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und die Umwelt gelegt. Das Raumprogramm für die neue Mehrzweckhalle sieht eine Nutzfläche von ca. 1 800 m² vor.
Wettbewerbsziel ist es, über den Realisierungswettbewerb einen geeigneten Auftragnehmer (Architektin / Architekt) für die Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 2 bis 9 nach § 33 HOAI zu finden.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Unter http://www.edr.de/extras/ausschreibungen/ kann der Bewerbungsbogen angefordert werden. Die dort im Einzelnen genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen.
Bewerbungen sind nur mit diesem Bewerbungsbogen möglich.
Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerber werden nach folgenden Auswahlkriterien ausgewählt:
— Mindestvoraussetzungen nach § 4 und 5 VOF,
— Leistungsfähigkeit,
— Fachkunde,
— Referenzen,
— Eignung.
Aus dem Kreis der Bewerber, die alle die Auswahlkriterien erfüllen, werden die Wettbewerbsteilnehmer ausgelost.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Zur Bewerbung zugelassen sind im Zulassungsbereich ansässige.
1.) natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (Architektenrichtlinie) gewährleistet ist.
2.) juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. (Gleiches gilt bei ""gesetzten"" juristischen Personen).
3.) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Freie Mitarbeiter müssen in Ihrer Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und sind in der Bewerbung zu benennen. Ausgewählte Teilnehmer dürfen am Wettbewerb keine weiteren Entwurfsverfasser oder freien Mitarbeiter außer den in der Bewerbung genannten beteiligen Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 10. /Höchstzahl 12
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Susanne Söldner, Dirk Stender, Architekten und Stadtplaner
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Alle zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden nach folgenden Gesichtspunkten beurteilt.
Einhaltung der Auslobungsbedingungen, Städtebau, Funktionalität und Gestaltung, Konstruktives System, Gesundheit- und Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, energieeffiziente Bauweise, Allgemeine Anforderungen. Die genauen Kriterien werden mit der Auslobung mitgeteilt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
2110-9450
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 2.11.2012 - 14:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es ist beabsichtigt 3 Preise zu vergeben. Die Gesamtsumme der Preise beträgt 25 000 EUR (netto).
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Herr Prof. Meyer-Sternberg, Architekt, München
2. Herr Bernhard Peck, Architekt, München
3. Frau Imke Friedrich, Architektin, Seefeld
4. Herr Wilfried Claus, Architekt, München
5. Herr Reinhart Sänger, Architekt, München
6. NN (Gemeinderat)
7. NN (Gemeinderat)
8. NN (Gemeinderat)
9. NN (Gemeinderat)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
a)Von jedem Bewerber ist ein Bewerbungsformular auszufüllen. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutsch-sprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und / oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsformblätter und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung.
b) Weitere Unterlagen über die im Bewerbungsformblatt verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
c) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften.
d) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben bei Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.
e) Kosten für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen werden nicht erstattet.
f) Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Eingang bei der Einreichungsstelle.
g) Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-5 und 6-9 gemäß § 33 HOAI vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Stufen besteht nicht.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
80534 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de
Fax: +49 892176-2847
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Siehe VI.3.1)
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27.9.2012