Die Regierung will den Energieverbrauch in Gebäuden erheblich senken, um die Energiewende auch durch einen sinkenden Verbrauch zu erreichen.
Investorinnen und Investoren, ebenso wie Anbieterinnen und Anbieter fordern für die energetische Sanierung von Gebäuden zuverlässige Rahmenbedingungen. Die Planung und Ausführung größerer Sanierungsmaßnahmen kann Jahre dauern. Wirksamer Klimaschutz braucht auch aus diesem Grunde Konstanz und Zuverlässigkeit sowohl bei den rechtlichen Regelungen als auch bei der finanziellen Förderung.
2012 sind verschiedene Änderungen in Kraft getreten: Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), sowie Änderungen in der Förderung von Energieberatung. Bei anderen hat die Regierung die Entwürfe der jeweiligen Gesetze beschlossen, diese hängen jedoch noch in den Vermittlungsausschüssen fest: Mietrechtsreform und Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2012.
Dieses Fachgespräch im Bauzentrum München bietet einen Überblick zum aktuellen Stand wichtiger Rahmenbedingungen zur Sanierung von Gebäuden.
Das Fachgespräch wird durchgeführt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Programm:
17.15 Begrüßungskaffee
17.30 Begrüßung und Moderation
Roland Gräbel, Leiter Bauzentrum München
17.35 Wahr oder falsch?
Wie die Medien über die Änderungen des Jahres 2012 berichten
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin, Mediatorin für Immobilien, München
17.45 Energieeinsparverordnung 2012 - Was kommt 2013 tatsächlich auf uns zu?
Rainer Dirk, Dipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Wärmeschutz, Regensburg
18.05 KWK-Gesetz 2012 und EEG 2012
Manfred Giglinger, Berater und Sachverständiger für Technische Gebäudeausrüstung und Energieeffizienz, Ebersberg
18.25 Steuerliche Anerkennung von Sanierungen
Andrea Aichinger, Steuerberaterin
18.40 Mietrechtsreform 2012 - Die Sicht der Vertragsparteien
Beate Marschall, Geschäftsführerin, Mieterverein München e.V.
Georg Hopfensberger, Rechtsanwalt, Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. (angefragt)
19.10- Fragen aus dem Publikum und anschließende Diskussion
20.00