Wohnbebauung am Röthenbacher Landgraben
-
Wettbewerbstyp
Begrenzter Realisierungswettbewerb
-
Wettbewerbsort
Nürnberg
-
Gebäudetyp
Wohnungsbau
-
Zulassung
Bayern
-
Teilnehmer
Architekten, Landschaftsarchitekten
-
Auslober
Siedlungswerk Nürnberg GmbH
-
Leistungen
Der Auslober, das Siedlungswerk Nürnberg, beabsichtigt auf dem Grundstück Fl. Nr. 151/163. Gem. Röthenbach bei Schweinau in 90451 Nürnberg, Am Röthenbacher Landgraben, einen mehrgeschossigen Wohnungsbau zu errichten. Die erforderliche Zahl der Stellplätze soll in einer Tiefgarage nachgewiesen werden.
-
Preise
82.000 EUR
-
Unterlagen
SW Nürnberg,
Heroldsberger Weg 8,
D-90411 Nürnberg
Tel. 0911 952 12-13
Fax 0911 952 12-41 -
Bewerbung bis
Donnerstag 24. Januar 2013
-
Kolloquium am
Dienstag 09. April 2013
EU-Bekanntmachungstext
ZULASSUNGSBEREICH: FREISTAAT BAYERN.
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb: Wohnbebauung am Röthenbacher Landgraben in 90451 Nürnberg.
Der Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 2000/18/EG
1. Auslober:
Name:
Siedlungswerk Nürnberg GmbH
vertr. durch:
Dr. Klaus Zweier, Geschäftsführer
Ansprechpartnerin
Sekretariat Technik:
Frau Stefanie Feustel,
Heroldsberger Weg 8,
90411 Nürnberg
Telefon 0911 952 12-13
Telefax 0911 952 12-41
Anschrift:
SW Nürnberg,
Heroldsberger Weg 8,
90411 Nürnberg
Stadt:
Nürnberg
Land:
Deutschland
e-Mail:
feustel@swnuernberg.de
Internet-Adresse ( URL):
http://www.swnuernberg.de/
Die formlosen Teilnahmeanträge sind an den Auslober zu senden!
Es wird kein Bewerbungsformblatt ausgegeben !
2. Wettbewerbsaufgabe:
Der Auslober, das Siedlungswerk Nürnberg, beabsichtigt auf dem Grundstück Fl. Nr. 151/163. Gem. Röthenbach bei Schweinau in 90451 Nürnberg, Am Röthenbacher Landgraben, einen mehrgeschossigen Wohnungsbau zu errichten.
Das Grundstück liegt in Röthenbach-Ost, einem der großen aktuellen Neubaugebiete des Ballungsraumes Nürnberg, im Südwesten des Stadtgebietes.
Unter Einhaltung der Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 4441 vom 10.03.2006 sollen auf dem 6.555 m² großen Grundstück Mietwohnungen, sowie in Teilbereichen des Erdgeschosses nicht störende Gewerbeflächen mit einer oberirdischen BGF von ca. 18.700 m² entstehen. Die Festlegungen für die Geschosszahl gem. Bebauungsplan betragen III+D bzw. IV+D.
Die erforderliche Zahl der Stellplätze soll in einer Tiefgarage nachgewiesen werden.
Die Netto-Bauwerkskosten für die Maßnahme wurden im Vorfeld mit ca. 11,5 Mio € netto für die Kostengruppe 300 und 400 und 0,35 Mio. € netto für die Kostengruppe 500 auf der Grundlage vergleichbarer Referenzprojekte ermittelt und stellen vor dem Hintergrund der erforderlichen Wirtschaftlichkeit die Kostenvorgabe dar.
Bei der Planung und Ausführung wird auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei den Herstellungs-, Betriebs- und Unterhaltskosten großen Wert gelegt.
3. Wettbewerbsart:
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb nach GRW 95 mit ungeregeltem Losverfahren.
Eigenverantwortliche Zuordnung der Bewerber unter Kategorie A + B.
Nicht öffentlicher Auftraggeber.
Das Wettbewerbsverfahren ist anonym, die Wettbewerbssprache ist deutsch.
4. Zulassungsbereich:
Der Zulassungsbereich wird durch den nichtöffentlichen Auslober regional begrenzt:
Zur Bewerbung zugelassen sind Bewerber mit Geschäftssitz im Freistaat Bayern.
5. Teilnahmeberechtigung:
Folgende Teilnehmer werden zum Wettbewerb zugeladen (ohne Vergütung):
1. Peck und Daam Architekten München
2. Willi Bayer Architekt Fürth
3. Christoph Gatz Architekt Bamberg
4. Grabow und Hoffmann Architekten Nürnberg
5. ARGE Rössner+Waldmann, Franke+Messmer Architekten Erlangen /Emskirchen
6. BSS Architekten Nürnberg
Weitere ca. 19 Teilnehmer werden in einem vorgeschaltetem Bewerbungs-/ Losverfahren ausgewählt.
Aus Bewerbungen ausgewählte Teilnehmer dürfen keine weiteren als die in der Bewebung genannten Personen (Mitverfasser) am Wettbewerb beteiligen.
Dies gilt nicht für die Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekten.
Bei der möglichen Bildung von Arbeitsgemeinschaften zwischen Architekten und Landschaftsarchitekten aus dem sind diese spätestens bis zum Kolloquium zu benennen, sofern auch diese die Kriterien der Veröffentlichung erfüllen und über ein entsprechend anerkennungsfähiges Diplom gem. Richtlinie 2005/36/EG verfügen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der der Veröffentlichung, dem 12.12.2012 erfüllt sein.
Für die Teilnahme zugelassen sind natürliche Personen mit Geschäftssitz im Freistaat Bayern, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung ""Architekt"" bzw. “Landschaftsarchitekt“ befugt sind.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates über ein Diplomprüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügen, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen/ABl.EU Nr.L255,S.22) entspricht.
Teilnahmeberechtigt sind ferner juristischen Personen mit Geschäftssitz im Freistaat Bayern, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der/ die verantwortlichen Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Die Bildung von einer Arbeitsgemeinschaft von Architekten und Landschaftsarchitekten aus dem Zulassungsbereich ist möglich.
Bei einer beabsichtigten Arbeitsgemeinschaft muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Juristische Personen sowie Arbeitsgemeinschaften haben einen teilnahmeberechtigten bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Der Architekt ist federführender Teampartner.
6. Auswahl der Teilnehmer:
Ein Auswahlgremium unter Mitwirkung des Auslobers und unter Aufsicht eines unabhängigen Juristen lost aus den zugelassenen Bewerbungen 14 Teilnehmer der Kategorie A und 5 Teilnehmer der Kategorie B sowie die erforderlich Anzahl der Nachrücker A + B aus.
Zusätzlich werden 6 Teilnehmer zugeladen.
Kategorie A: (insgesamt 14 Bewerber), Bewerber mit Planungserfahrung bei vergleichbaren Bauaufgaben: Wohnbebauung mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Komplexität, die der Aufgabe entsprechen.
Kategorie B: (insgesamt 5 Bewerber): „Berufsanfänger“ d.h. Diplomzeugnis aller Entwurfsverfasser nicht vor dem 01.01.2003, Selbstauskunft und „kleinere Büroeinheiten“, d.h. maximal je vier technische Mitarbeiter inklusive Büroinhaber, Selbstauskunft.
Beabsichtigte Anzahl der teilnehmenden Büros: 25.
Die erforderliche Zahl der Nachrücker der Kategorien A und B.
7. Eingang der Teilnahmeanträge:
spätestens am 24.01.2013, Uhrzeit: bis 15.00 beim Auslober, SW-Nürnberg, Eingangsstempel.
z. Hd. Frau Stefanie Feustel.
8. Preise und Ankäufe:
1. Preis 28.000,00 €
2. Preis 18.000,00 €
3. Preis 12.000,00 €
4. Preis 8.000,00 €
Summe Preisgelder: 66.000,00 €
4 Ankäufe je 4.000,00 € 16.000,00 €
gesamt netto 82.000,00 €
+ ges. MwSt.19 % 15.580,00 €
gesamt brutto 97.580,00 €
9. Weitere Bearbeitung:
Der Auslober wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes notwendigen weiteren Planungsleistungen bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen; dies sind die Architektenleistungen gemäß HOAI 2009 Gebäude, insbesondere die §§ 33 und 34 Leistungen für Gebäude und raumbildende Ausbauten in Verbindung mit den §§ 38 und 39, Leistungsbild Freianlagen, mindestens die Leistungsphasen 1 – 5, (stufenweise Beauftragung).
Der Auslober behält sich vor, optional die Leistungsphasen 6-9 gem. HOAI 2009 zu beauftragen.
10. Preisgericht:
Fachpreisrichter:
Rainer Kriebel, Dipl.-Ing. Architekt Würzburg
Volker Heid, Dipl.-Ing. Architekt Fürth
Dietrich Kappler, Dr.-Ing. Architekt Nürnberg
Prof. Wolfgang Fischer, Dipl.-Ing. Architekt Würzburg
Martin Hopes, Dipl.-Ing.(FH) Architekt Nürnberg
Sachpreisrichter:
Dr. Klaus Zweier SW Nürnberg Nürnberg
Dr. Markus Söder MDL Nürnberg
Matthias Seyfried Ministerialrat München
Michael Damm, Dipl.-Ing.(FH) Architekt Nürnberg
11. Bewerbungsunterlagen:
Notwendige Bewerbungsunterlagen zum Losverfahren:
Der Bewerbung zum Losverfahren sind zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit beizufügen:
Unterschriebenes Bewerbungsschreiben mit Zuordnung zu den Kategorien (A oder B) und Erklärung der Bereitschaft der Teilnahme im Falle der Auslosung.
Bürobezogene Daten: Name, Anschrift, Telefon, Fax. mail, URL.
Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Bestätigung der Eintragung in die Architektenliste des Bundeslandes Bayern oder gleichwertiger Nachweis).
Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe nach VOF 2009 für den/die Bewerber vorliegen.
Zusätzlich bei:
Kategorie A: Bewerber mit Planungserfahrung bei vergleichbaren Bauaufgaben (Wohnbebauung mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Komplexität, die der Aufgabe entsprechen). Der Nachweis erfolgt durch Präsentation der Gestaltqualität und Beschreibung der Kenndaten von max. 2 Referenzobjekten vergleichbarer Art und Größe; anrechenbare Nettobaukosten KG 300+400 mind. 3,0 MIO €
Zusätzlich bei:
Kategorie B: Bei den ""Berufsanfängern"" ist zusätzlich ein Nachweis erforderlich, dass die Diplomzeugnisse oder vergleichbare Nachweise aller Entwurfsverfasser nicht vor dem 01. Januar 2005 ausgestellt wurden. Nachweise von Wettbewerbserfolgen oder realisierten Bauaufgaben sind möglich (max.2 Referenzen).
Kategorie B: Bei den ""kleineren Büroeinheiten"" (maximal je vier technische Mitarbeiter inklusive Büroinhaber) ist eine Selbstauskunft über die Anzahl der technischen Mitarbeiter incl. der Büroeigentümer erforderlich. Nachweise von Wettbewerbserfolgen oder realisierten Bauaufgaben sind möglich (max.2 Referenzen).
Die Kriterien gelten jeweils auch für Bewerber von Arbeitsgemeinschaften von Architekten (nat/jur) und Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten.
Der Umfang der einzureichenden Unterlagen darf 8 Seiten DIN A4, einseitig bedruckt, nicht überschreiten.
Weitere Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Unterlagen werden den Bewerbern nicht wieder zurückgesandt.
Es werden nur die ausgewählten Teilnehmer vom Ergebnis der Losziehung benachrichtigt.
Es ist keine Kostenerstattung für die Bewerbung vorgesehen.
Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich und führen zum Ausschluss.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in einem undurchsichtigen, anonymisierten
Umschlag, versehen mit Kategorie A oder B bis zum 24.01.2013, Uhrzeit 15.00
beim Auslober, SW- Nürnberg:
SW Nürnberg,
Heroldsberger Weg 8,
90411 Nürnberg
unter dem Stichwort:
""Wettbewerb Wohnbebauung Röthenbacher Landgraben"", Kategorien A oder B
z. Hd. Frau Stefanie Feustel
fristgemäß einzureichen. (Eingangsstempel SW- Nürnberg).
Bewerbungen per Fax oder e-Mail sind nicht zulässig.
12. Terminliste:
Tag der Auslobung 12.12.2012
Bewerbungsfrist bis 24.01.2013, 15.00 Uhr,
Eingangsstempel Auslober.
Losverfahren ab 29.01.2013
Ausgabe der Unterlagen ab 07.03.2013
Kolloquium 09.04.2013
Abgabe der Pläne 16.05.2013 bis 15.00 Uhr, SW Nürnberg
Wettbewerbsbetreuung:
Wettbewerbsbetreuung:
Peter Kleindienst Architekt BDA VFA
Stadtplaner
Anschrift:
Feldgasse 38
Postleitzahl:
90489
Stadt:
Nürnberg
Land:
Deutschland
Telefon:
+49 (0)911 472 09 05 Bitte Korrespondenz per e-Mail abwickeln!
e-Mail:
kleindienst.p@t-online.de
Fax:
+49 3222 3717 924