Zeitgenössische Architektur in Bayern

Wem gehört die Theresienwiese?

Die Übernutzung der Theresienwiese als Veranstaltungsort jeglicher Art hat mittlerweile das Nutzungsgleichgewicht empfindlich gestört. Es soll deshalb die dringliche Frage „Wem gehört die Theresienwiese?“ diskutiert werden.

Die Theresienwiese ist nicht nur Ort des Oktoberfestes, sondern auch eine Freifläche von einzigartiger städtebaulicher, historischer und kultureller Qualität mitten im Zentrum Münchens. Diese einmalige Beschaffenheit ist jedoch zunehmend in Vergessenheit geraten.

Für mehrere Monate im Jahr ist die Theresienwiese großräumig für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Übernutzung der Theresienwiese als Veranstaltungsort jeglicher Art hat mittlerweile das Nutzungsgleichgewicht empfindlich gestört.

Input:

- Dr. Harald Gieß, Hauptkonservator und Gebietsreferent, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Gespräch mit:

- Dieter Reiter, Wirtschaftsreferent der LH München
- Cornelius Mager, Leiter der Lokalbaukommission der LH München
- Ernst Dill, Mitglied des Bezirksausschusses 6 (Sendling)
- Alexander Miklosy, Vorsitzender des Bezirksausschusses 2 (Isarvorstadt/Ludwigsvorstadt)
- Ludwig Wörner, Vorsitzender des Bezirksausschusses 8 (Schwanthalerhöhe)
- N.N., Anwohnervertreter/in

Moderation:

- Corinna Spies, Bayerischer Rundfunk

Eine Veranstaltung des Münchner Forum.