Objektplanung gem. §33, Lph. 6-9 HOAI. Für den Neubau von 3 Wohngebäuden, Harthof 45. Btl
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Wettbewerbsort
München
-
Gebäudetyp
Geschosswohnungsbau, Mehrfamilienhäuser
-
Zulassung
EWR
-
Teilnehmer
Architekten
-
Auslober
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft mbH
-
Leistungen
Objektplanung gem. §33, Lph. 6-9 HOAI. Für den Neubau von 3 Wohngebäuden, München Harthof 45. Btl., Dientzenhofer-/ Ecke Goldmarkstr., Geschosswohnungsbau mit ca. 42 freifinanzierten Mietwohnungen mit 2 Tiefgaragen (zus. 60 Stellplätze), KfW Energieeffizienzhaus 70 nach EnEV 2009 und gemäß Anforderungen der FES Förderung der LH München
-
Unterlagen
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Heimeranstr. 31
Kontaktstelle(n): GWG- Abteilung für Vergabe und Vertragwesen
Zu Händen von: Klaus Görgmeier
80339 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8955114253
Fax: +49 8955114315
klaus.goergmeier@gwg-muenchen.de
www.gwg-muenchen.de -
Anmeldung bis
Freitag 18. Januar 2013
-
Bewerbung bis
Mittwoch 23. Januar 2013
EU-Bekanntmachungstext
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Heimeranstr. 31
Kontaktstelle(n): GWG- Abteilung für Vergabe und Vertragwesen
Zu Händen von: Klaus Görgmeier
80339 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8955114253
E-Mail: klaus.goergmeier@gwg-muenchen.de
Fax: +49 8955114315
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.gwg-muenchen.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige
I.3) Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Objektplanung gem. §33, Lph. 6-9 HOAI. Für den Neubau von 3 Wohngebäuden,
Harthof 45. Btl.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und
Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung,
zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche
und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist die Baustelle,
soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des
Auftraggebers.
NUTS-Code DE212
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum
dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Objektplanung gem. §33, Lph. 6-9 HOAI. Für den Neubau von 3 Wohngebäuden,
München Harthof 45. Btl., Dientzenhofer-/ Ecke Goldmarkstr.,
Geschosswohnungsbau mit ca. 42 freifinanzierten Mietwohnungen mit 2
Tiefgaragen (zus. 60 Stellplätze), KfW Energieeffizienzhaus 70 nach EnEV
2009 und gemäß Anforderungen der FES Förderung der LH München.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000, 71220000, 71240000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Objektplanung gem. §33, Lph. 6-9 HOAI. Für den Neubau von 3 Wohngebäuden,
Harthof 45. Bauteil (Geschosswohnungsbau), mit ca. 42 frei finanzierte
Mietwohnungen mit 2 Tiefgaragen (zus. 60 Stellpl) . KfW
Energieeffizienzhaus 70 nach EnEV 2009 und gemäß Anforderungen der FES
Förderung der LH München.
Projektspezifische Angaben
Bauteil I:
Baukörper: Länge ca. 25 m / Breite: ca. 12 m
Geschosse: III+DG
Planungszeit ca:Feb. 2012 bis Juli 2014
Bauzeit ca: Oktober 2013 bis September 2015
Bauteil II:
Baukörper: Länge ca. 25 m / Breite: ca. 12 m
Geschosse: III+DG
Planungszeit ca: Feb.2012 bis Juli 2014
Bauzeit ca: Oktober 2013 bis September 2015
Bauteil III:
Baukörper: Länge ca. 37 m / Breite: ca. 12
Geschosse: III+DG
Planungszeit ca:Feb. 2012 bis Juli 2014
Bauzeit ca: Oktober 2013 bis September 2015
Leistungsumfang:
Objektplanung gemäß §33 HOAI, Leistungsphase 6-9
Geschätzte Herstellungskosten (KGR 300-400) Brutto ca. 5 200 000,- Euro.
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 90 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung über 3,0 Mio Euro für
Personenschäden sowie über 1,0 Mio Euro für Sachschäden bei einem, in
einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
Die Deckung des Objekts muss über die gesamte Vertragslaufzeit
uneingeschränkt erhalten bleiben. Die objektbezogene
Berufhaftpflichtversicherung kann durch eine Separierung der
Deckungssummen in der Bescheinigung über die Jahresversicherung
nachgewiesen werden.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtversicherung und Deckungsnachweise im Auftragsfall
zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschalabdeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im
Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen werden leistungsbezogen gezahlt.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, jedes Mitglied einer
Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Vertragsgrundlagen werden (AVB) des
Auftraggebers sowie die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei
juristischen Personen.
2) Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 6 u. 9 VOF.
3) Erklärung über rechtliche und wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen
Unternehmen gemäß § 4 Abs.2 VOF.
4) Erklärung zur Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem §
4 Abs. 2 VOF.
5) Nachweis der beruflichen Befähigung des Büroinhabers. Gem. § 5 Abs. 5a
VOF.
6) Erklärung ob sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen
bedient, und dass ihm dann die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.
(§ 5 Abs.6 VOF).
7) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung (§ 5 Abs.4a VOF)
Fehlende, unvollständige und/oder unrichtige Auskünfte können zum
Ausschluss des Bewerbers führen.
Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftragnehmer vorbereiteten
Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist ebenso wie der vom
Bewerber zu verwendende Adressaufkleber als PDF -Dokument unter der
Internet-Adresse ""www.gwg-muenchen.de"" in der Rubrik ""Ausschreibung"" unter
der Überschrift ""VOF Verfahren, für Objektplanung gem. §33 HOAI, LPh. 6-9,
Harthof 45. Btl.“ hinterlegt und kann vom Bewerber heruntergeladen und
ausgedruckt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind termingerecht entweder auf dem Postweg oder
persönlich, in einem verschlossenen Umschlag bei der GWG München,
Heimeranstr. 31, 80339 München, 1.OG, Zi I.30 einzureichen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: 1) Erläuterung aus der das jährliche Mittel der
vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten (Mitarbeiterzahl), die
Anzahl der Führungskräfte und die Aufteilung in Berufsgruppen (Führung,
Ingenieur, Techniker etc.) hervorgeht. (§5 Abs. 5c VOF).
2) Tabellarische Liste in der die für die Leistungserbringung vorgesehenen
Personen namentlich benannt und deren Befähigung und Entscheidungsbefugnis
genannt wird (§5 Abs. 5a VOF),
3) Erläuterung zur technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung
der verwendeten Software für Datenaustausch (§ 5 Abs. 5e VOF).
4) Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Qualität der
Objektplanung insbesondere in Zusammenarbeit mit Bauherrn/Behörden (§ 5
Abs 5f VOF). Qualitätsmanagement innerhalb des Büros (Zertifizierung,
Fortbildung etc.).
5) Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren. (§5 Abs. 4c)
6) Jahresumsatz in den letzten drei Jahren für die den ausgeschriebenen
Leistungen entsprechenden Dienstleistungen (§5 Abs. 4c).
7) Darlegung der Büroperspektiven in den kommenden 8 Jahren (Nachfolge
etc,).
8) Verpflichtungserklärung des Bewerbers im Auftragsfall. Im
Bewerbungsbogen ist die Abrufzeit anzugeben innerhalb derer der Bewerber
seine persönliche Präsenz vor Ort gewährleisten kann.
Fehlende, unvollständige und/oder unrichtige Auskünfte können zum
Ausschluss des Bewerbers führen.
Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftragnehmer vorbereiteten
Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist ebenso wie der vom
Bewerber zu verwendende Adressaufkleber als PDF -Dokument unter der
Internet-Adresse ""www.gwg-muenchen.de"" in der Rubrik ""Ausschreibung"" unter
der Überschrift ""VOF Verfahren, für Objektplanung gem. §33 HOAI, LPh. 6-9,
Harthof 45. Btl.“ hinterlegt und kann vom Bewerber heruntergeladen und
ausgedruckt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind termingerecht entweder auf dem Postweg oder
persönlich, in einem verschlossenen Umschlag bei der GWG München,
Heimeranstr. 31, 80339 München, 1.OG, Zi I.30 einzureichen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
1) Beschreibung von Referenzobjekten gem. §5 Abs. 5b VOF, für die der
Bewerber Architektenleistungen in der Objektplanung erbracht hat,
insbesondere:
Referenz 1+2+3:
Neubau, Objektplanung gem. §33 mind. LPH 6-9 HOAI, mit vergleichbarer
Aufgabenstellung d.h. Neubau mit vergleichbarer Größe und vergleichbarem
Schwierigkeitsgrad (max. 3 Projekte)
Referenz 4 + 5
Referenz des Projektleiters (unabhängig von der Bürozugehörigkeit) Neubau,
Objektplanung gem. §33, mind. LPH 6-9 HOAI, mit vergleichbarer
Aufgabenstellung d.h. Neubau in vergleichbarer Größe und mit
vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (max. 2 Projekte)
Bei den Projekten wird im Einzelnen gefordert:
Auftraggeber, Nennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit
aktueller Telefonnummer, Projektumfang BGF, Anrechenbare Kosten,
Planungs-/Bauzeit, selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 33 HOAI, mind.
LPH 6-9,
Projektbeschreibung:
Nachweis des Einhaltens von Kosten, Terminen und Bauqualität.
Nutzungsart,Gefördert oder nicht gefördert, Umsetzungsstand,
Veröffentlichungen bzw. Auszeichnungen, Fassung der ENEV
Einsatz von freien Mitarbeitern,Einsatz von festangestellten Mitarbeitern,
Einsatz von Subplanern, Bildernachweis,
Die Baufertigstellung der beschriebenen Referenzobjekte darf nicht mehr
als 6 Jahre zurückliegen. Referenzprojekte die älter als 6 Jahre sind oder
mit dem in der unter Ziff. II.1.5 und II.2.1 beschriebenem Auftrag nicht
übereinstimmen, insbesondere in Bezug auf Leistungsumfang des Bewerbers,
Aufgabenstellung / Projektumfang, Schwierigkeitsgrad und Projektinhalt
(Neubau) werden nicht gewertet. Die beschriebenen Referenzen müssen
abgeschlossen sein, nicht abgeschlossene Referenzobjekte werden nicht
gewertet.
Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftragnehmer vorbereiteten
Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist ebenso wie der vom
Bewerber zu verwendende Adressaufkleber als PDF -Dokument unter der
Internet-Adresse ""www.gwg-muenchen.de"" in der Rubrik ""Ausschreibung"" unter
der Überschrift ""VOF Verfahren, für Objektplanung gem. §33 HOAI, LPh. 6-9,
Harthof 45. Btl.“ hinterlegt und kann vom Bewerber heruntergeladen und
ausgedruckt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind termingerecht entweder auf dem Postweg oder
persönlich, in einem verschlossenen Umschlag bei der GWG München,
Heimeranstr. 31, 80339 München, 1.OG, Zi I.30 einzureichen.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Auf
Artikel 61 und 62 der Bayerischen Bauordnung und die Bestimmungen des
BauKaGes. wird verwiesen.
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen
der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung
verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten
Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 2: und Höchstzahl 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: A)
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 15 %, B)
Büroorganisation 20 %, C) Örtliche Präsenz 5 % , D) Technische
Leistungsfähigkeit / Referenzen 60 %.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote nein
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in
den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur
Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
VE 0569.1001
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:
18.1.2013
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
23.1.2013 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
6.2.2013
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Bewerbungsunterlagen zum Teilnahmewettbewerb müssen zum genannten
Schlusstermin in einem verschlossenen Umschlag bei der GWG München
vorliegen. Der Bewerbungsbogen ist für die Bewerbung zwingend zu
verwenden.
Der Bewerber hat für die Bewerbung den vom Auftragnehmer vorbereiteten
Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist ebenso wie der vom
Bewerber zu verwendende Adressaufkleber als PDF -Dokument unter der
Internet-Adresse ""www.gwg-muenchen.de"" in der Rubrik ""Ausschreibung"" unter
der Überschrift ""VOF Verfahren, für Objektplanung gem. §33 HOAI LPh 6-9,
Harthof 45. Btl.“ hinterlegt und kann vom Bewerber heruntergeladen und
ausgedruckt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind termingerecht entweder auf dem Postweg oder
persönlich, in einem verschlossenen Umschlag bei der GWG München,
Heimeranstr. 31, 80339 München, 1.OG, Zi I.30 einzureichen
Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt ab mit der
Bildung einer Rangfolge. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden
zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und
qualifizierten Bewerbungen, werden mindestens 2 höchstens 5 Bewerber
eingeladen die die höchsten Punktzahlen erreichten.
Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt anhand einer differenzierten
Bewertung. Siehe Bewerbungsbogen Seite 11.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Maximilianstr. 39
80538 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89217622411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und
eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 7 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a.) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich
gerügt hat.
b.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und/oder
im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden.
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in den
Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden.
d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
GWG München
Heimeranstr. 31
80339 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabe@gwg-muenchen.de
Telefon: +49 8955114253
Fax: +49 8955114315
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12.12.2012