Zeitgenössische Architektur in Bayern

Münchner Stahlbautage

Die Münchner Stahlbautage bieten mit ihrer Mischung aus Vorträgen zu Projektbeispielen aus der Praxis sowie über aktuelle Entwicklungen in der Normung und in der Wissenschaft die Möglichkeit sich fortzubilden, neue Ideen aufzunehmen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Planung, der Industrie, den Behörden sowie den Hochschulen und Universitäten auszutauschen.

In der diesjährigen Veranstaltung bilden der Stahl- und Verbundbrückenbau, die Nachrechnung bestehender Brücken, sowie der Austausch erster Erfahrungen bei der Anwendung der Eurocodes die thematischen Schwerpunkte. Ergänzt werden sie durch interessante Vorträge über besondere Hochbauprojekte aus dem Ausland, zu Entwicklungen in der Normung und über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse.

Ein neues Element der Veranstaltung stellt der Forschungsblock am Freitagmorgen dar, an dem Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) der drei beteiligten Hochschulen über ihre aktuellen Forschungsarbeiten berichten.

In einem Überraschungsvortrag wird ein kleines aber ganz besonders Projekt vorgestellt.

Bei der Abendveranstaltung im Augustiner bietet sich die Gelegenheit, die Münchner Lebensart zu genießen.

Themenübersicht und detailliertes Programm:

- Erfahrungen aus der Nachrechnung von Stahlbrücken aus Sicht der Obersten Baubehörde
- Auswirkung der Eurocodes auf das Regelwerk der Deutschen Bahn
- Schallschutzelemente aus Glas an Eisenbahnstrecken
- Schrägseilbrücke über die Elbe bei Schönebeck
- Litzenbündelseile – Anwendungen am Beispiel der Elbebrücke Schönebeck
- Botlegbrug – Neubau der schönsten Hubbrücke der Welt
- B 304 OU Traunstein – Planung und Bau der Trauntalbrücke
- 22.000 Tonnen Stahl – die neue Brücke über den Sundsvallfjord in Schweden
- A 95 Mühlbachtalbrücke Schwaiganger – Pilotprojekt zur Nachrechnungsrichtlinie
- Ermüdung von Fachwerkkonstruktionen mit dickwandigen Hohlprofilen
- Rettung von Spannbetonbrücken durch Stahlkonstruktionen
- Die Auswirkung der Eurocodes auf die Bewertung des Brückenbestandes
- Einfluss von Querkraftanschlüssen auf das Biegedrillknickverhalten von Einfeldträgern
- Großversuche zur Bestimmung der Rahmenschubsteifigkeit von Hochregallagern
- KRASP-Kranspezifische Kerbfälle, Empfehlungen zur Neuordnung der Kerbfälle
- Zur dynamischen Wechselwirkung zwischen Fahrzeug und Brücken-Fahrbahnübergang
- Numerische Strömungssimulation zur Ermittlung der Einwirkungen auf Lärmschutzwände an Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken
- Das Verhalten von Verbundglas unter längerer Lasteinwirkungsdauer bei niedrigen Temperaturen und unter wechselnden Einwirkungen
- Explosionssimulation bei Stahl- und Stahlverbundkonstruktionen in urbaner Umgebung
- Materialparameter zur Simulation von explosionswirkungshemmenden Fassaden
- Brandschutz nach Eurocode bei Level 3 – Internationale Beispiele
- Bemessungsverfahren für Verbunddecken im Brandfall mit vereinfachten FEM-Simulationen
- Museum der Bayerischen Könige – Preis des Deutschen Stahlbaues 2012
- Erdbebensicherung der Moschee Djamaâ El Djazaïr für 500 Jahre
- Mecca Royal Clock Tower
- Planung und Herstellung der Crystal Hall in Baku in 6 Monaten
- Baustähle nach DIN EN 10025
- Korrosionsschutz durch Feuerverzinken

  • Veranstaltungstyp

    Symposium | Tagung

  • Location

    in der Hochschule München, Aula, FK 02 Bauingenieurwesen
    Karlstraße 6
    München
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Datum

    von Donnerstag 14. November 2013 bis Freitag 15. November 2013

  • Veranstalter

    Bauforumstahl e.V. mit der HS München

  • Eintritt

    Tagungsgebühr

  • Anmeldung

    Anmeldeschluss ist der 08.11.2013. Die Teilnahmegebühr beträgt Euro 320,- (Studenten Euro 40,-).

  • Weitere Informationen

    finden Sie hier