Vor geraumer Zeit haben wir an dieser Stelle über die „SZENEN DREIER HÄUSER [von Gunnar Asplund]" berichtet, ein kleines Büchlein, erschienen an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München, herausgegeben von Florian Fischer und Sebastian Multerer.
Es handelte sich dabei um eine unterhaltsame Zusammenfassung einer Aufgabe, die den Architekturstudenten gestellt wurde. Sie lautete: „Nimm einen von drei vorgegebenen Schnitten und reichere ihn ausschließlich in einer Schnittperspektive mit Räumen an, die wiederum als ,Handlungsräume' einer selbst zu erfindenden Geschichte verstanden werden sollen. Die Bearbeitungszeit: Ein Tag und eine Nacht...".
Nun folgt die Fortsetzung. „GESCHRIEBENE HÄUSER" und „KONGLOMERATE HÄUSER [aus zehn Münchner Bauten]" nennen sich die beiden Bände, die den sogenannten „Anekdotenschuber" vervollständigen. Sie komplettieren ihn in der Tat. Ansonsten würde man kaum mehr von diesen verrückten Dingen lesen bzw. betrachten wollen, die hier mit Hilfe der außergewöhnlichen Aufgabenstellungen entstanden sind. Geballte Architektur-Ironie hochformell verpackt und philosophisch.
GESCHRIEBENE HÄUSER
U-, H-, L- oder I- Förmige Gebäude stellen keine Seltenheit dar – Grundrisse dieser Art haben sich als zweckmäßig für bestimmte architektonische Aussagen herausgestellt: Repräsentation, Reduktion, Sicherheit oder Funktionalität können am Grundriss abgelesen werden. Was sagt jedoch ein A-, R- oder S- Förmiger Grundriss über seinen Bauherren aus? Welche Formenvielfalt lässt sich beispielsweise darüber hinaus mit der Auswahl der Schriftart erzeugen?! Ein Fond Harlow Solid-S sieht wahrlich anders aus als ein einfaches Times New Roman-S. Ungeahnte Möglichkeiten ergeben sich hier für die jungen Architekten, die wieder nur einen Tag und eine Nacht zur Bewältigung folgender Aufgabe bekommen haben: „Nimm einen der beiden Buchstaben Deiner Initialen und denke ihn als Haus". Die buchstabenförmigen Grundrisse erzählen von wahrer Liebe, Idealismus und einer globalen Ausgehkultur – mehr sei hier nicht verraten.
KONGLOMERATE HÄUSER [aus zehn Münchner Bauten]
Die Idee ist nicht neu. Auf der ersten Seite des Büchleins begrüßt ein „Irrwitziger Idealplan" einer Universität von 1750 von Giovanni Battista Piranesi den Leser. Es folgt die Einleitung – wieder winzige Schrift auf farbigem Papier und altmodische Abbildungen – doch Sie sollen nicht über den kreativen Inhalt hinweg täuschen. Die Studenten des Lehrstuhls für Integriertes Bauen der TU München werden aufgefordert, aus zehn Grundrissen ausgewählter Münchner Gebäude „Konglomerate-Häuser" zu entwerfen. Welcher Bau sich hinter dem Grundriss verbirgt, wissen die Studenten nicht. Ein kurzer historischer Abriss von den aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammenden Gebäuden wird dem Leser jedoch nicht vorenthalten. Theodor Fischers Schul- und Wohnbauten, das Paketzustellamt von Robert Vorhoelzer oder Sep Rufs Wohnhochhaus an der Theresienstraße befinden sich in der überlegten Auswahl. Werden diese an sich schon 'üppigen' Gebäude repetiert und kombiniert, kann man sich die Monumentalität der Ergebnisse vorstellen. Mega-Fabriken oder Miniatur-Städte entstehen da und lassen viele Assoziationen zu – so vielfältig wie die entstandenen Formen – von strenger Symmetrie bis hin zum Chaos – sind auch die dazugehörigen Beschreibungen. Entstanden womöglich um 3:00 Uhr morgens, ähneln viele visionären Traumerzählungen. Eine spannende Lektüre, um einen Tag zu beenden.
"GESCHRIEBENE HÄUSER"
Sebastian Multerer und Florian Fischer (Hrsg.)
2011, Broschur mit farbigem Einband, 96 Seiten, 15x11 cm,
zahlreiche Abbildungen SW, ISBN 978-3-941370-15-9
empfohlener Verkaufspreis 7,00 Euro
"SZENEN DREIER HÄUSER [von Gunnar Asplund]"
Florian Fischer und Sebastian Multerer (Hrsg.)
2012, Broschur mit farbigem Einband, 88 Seiten, 15x11 cm, 2-Farb-Druck,
zahlreiche Abbildungen SW, ISBN 978-3-941370-19-7
empfohlener Verkaufspreis 7,00 Euro
"KONGLOMERATE HÄUSER [aus zehn Münchner Bauten]"
Florian Fischer und Sebastian Multerer (Hrsg.)
2013, Broschur mit farbigem Einband, 132 Seiten, 15x11 cm, 2-Farb-Druck,
zahlreiche Abbildungen SW, ISBN 978-3-941370-26-5
empfohlener Verkaufspreis 9,00 Euro
empfohlener Verkaufspreis für alle drei Bücher im Schuber (Karton): 19,50 Euro
Verlag: Technische Universität München, Fakultät für Architektur, Arcisstraße 21, 80333 München