Der Ruf nach guter Schulbildung ist allgegenwärtig: Schüler, Eltern, Gesellschaft und Wirtschaft erwarten eine fundierte Ausbildung – in allen Schulen und in allen Kommunen. Dafür braucht es leistungsfähige Schulbauten, die ein zeitgemäßes Lernen und Arbeiten ermöglichen.
Trotz der beträchtlichen Anstrengungen, die Jahr für Jahr im Schulbau unternommen werden, und trotz vieler einzelner gelungener Schulgebäude fällt die Gesamtbilanz ernüchternd aus: Der immense Sanierungsstau bei vorhandenen Schulgebäuden und die unzureichende Anpassung an neue pädagogische Anforderungen machen den Schulbau weiterhin zu einer drängenden und herausfordernden Gestaltungsaufgabe für Länder und Kommunen.
Umso wichtiger ist es, dass Schulen in Deutschland nicht nach veralteten Standards und überholten Funktionsbeschreibungen gebaut werden!
Im europäischen Vergleich wird deutlich, dass in Deutschland noch zu viele Schulbaurichtlinien und Musterraumprogramme auf dem Modell der nach Klassen- und Fachräumen gegliederten Schule im Halbtagsbetrieb beruhen.
Einige Länder und Kommunen haben zwischenzeitlich begonnen, ihre Regelwerke der veränderten Wirklichkeit anzupassen; viele haben diesen Prozess noch vor sich.
Dies war Anlass für die Montag Stiftungen und den Bund Deutscher Architekten BDA mit Unterstützung des Verbandes Bildung und Erziehung und gemeinsam mit anderen Institutionen und Verbänden in einem mehrstufigen Verfahren „Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland" zu entwickeln.
Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland | Vorstellung und Diskussion
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung und Einführung
- Frauke Burgdorff, Vorstand Montag Stiftung Urbane Räume, Bonn (Moderation)
- Rainer Schweppe, Stadtschulrat, Referat Bildung und Sport, Landeshauptstadt München
14.20 Uhr | Gymnasium Trudering, München
Lernräume der Zukunft: Gymnasium Trudering, München
- Das neue Haus – Entwurfsprinzipien und Gestalt
- Felix Schürmann, felix schürmann ellen dettinger architekten, München
Pädagogik und Architektur im Dialog
- Susanne Asam, Schulleiterin am Gymnasium Trudering, München
14.50 Uhr | Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland
Überblick und Eckpunkte
- Dirk Haas, REFLEX architects_urbanists, Essen
Raumcluster und Flächenbedarfe
- Jochem Schneider, bueroschneidermeyer, Stuttgart / Köln
Münchner Lernhauskonzept im Spiegel der Leitlinien
- Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
15.30 Uhr | Gesprächsrunde und Publikumsdiskussion
Von den Leitlinien zur Schulbaupraxis
- Doris Gruber, Gruber + Popp Architekten, Berlin / Germering
- Rosemarie Hingerl, Stadträtin, Baureferat, Landeshauptstadt München (angefragt)
- Rainer Schweppe, Stadtschulrat, Referat Bildung und Sport, Landeshauptstadt München
- Klaus Wenzel, Präsident des Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV)
und stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbands Bildungs und Erziehung VBE, München
16.30 Uhr | Schlusswort
- Heiner Farwick, Vizepräsident des Bund Deutscher Architekten BDA, Berlin