Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neugestaltung der öffentlichen Freiflächen (ca. 12 000 m²) zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg, die Bauwerksplanung für eine ÖPNV-Haltestelle sowie einen Haltepunkt für Reisebusse mit ergänzenden Infrastruktureinrichtungen.
Platzgestaltung
-
Wettbewerbstyp
Begrenzter Realisierungswettbewerb
-
Wettbewerbsort
Regensburg
-
Gebäudetyp
Plätze und Parks
-
Auslober
Stadt Regensburg, Vergabeamt
-
Preise
Preissumme: 110.000 EUR
-
Unterlagen
Stadt Regensburg, Vergabeamt
DE232
Minoritenweg 8 + 10
D-93047 Regensburg
Tel. +49 9415075629
Fax +49 9415074629
vergabestelle@regensburg.de
www.regensburg.de -
Unterlagen bis
Montag 17. Februar 2014
-
Bewerbung bis
Montag 24. Februar 2014
EU-Bekanntmachungstext
Deutschland-Regensburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2014/S 014-021437
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Regensburg, Vergabeamt
DE232
Minoritenweg 8 + 10
Zu Händen von: Vergabeamt
93047 Regensburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 9415075629
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de
Fax: +49 9415074629
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.regensburg.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
13 E 073 – Wettbewerb: Neugestaltung öffentliche Freiflächen zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neugestaltung der öffentlichen Freiflächen (ca. 12 000 m²) zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg, die Bauwerksplanung für eine ÖPNV-Haltestelle sowie einen Haltepunkt für Reisebusse mit ergänzenden Infrastruktureinrichtungen.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71000000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb richtet sich an Architekten und/oder Landschaftsarchitekten, die in geeigneter Weise Verkehrsanlagenplaner beteiligen müssen.
5 Teilnehmer am Wettbewerb sind vorab festgelegt (siehe IV.2).
Die Kriterien für die Auswahl der weiteren 20 geeigneten Bewerber sind unter IV.3) genannt.
Es werden 15 erfahrene und 5 kleine/junge Büros beteiligt.
Sofern mehr als 15 erfahrene Büros bzw. mehr als 5 junge/kleine Büros die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen entscheidet für jede Kategorie das Los.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Zugelassen sind im Zulassungsbereich ansässige:
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Landschaftsarchitekt befugt sind.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oder Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen.
Mindestens der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen zur Teilnahme erfüllen. Juristische Personen haben in der Verfassererklärung den verantwortlichen Verfasser der Wettbewerbsarbeit und einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
— Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Wettbewerbsbekanntmachung erfüllt sein.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
Die Teilnehmer haben zu erklären, dass keine Versagensgründe gem. § 4 VOF vorliegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 25
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. terra.nova, München
2. Schober, München
3. lab, Landshut
4. Valentin+Valentin, Weßling
5. FreiRaumArchitekten, Regensburg
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Es sind mindestens zwei wertbare Referenzobjekte , die mit der Planungsaufgabe vergleichbar sind, nachzuweisen. Die Kriterien hierzu sind:
Vergleichbare Komplexität von Straßen und/oder Plätzen im städtischen Bestand. Die bearbeitete Größenordnung beträgt mindestens 2 000 m².
Es muss mindestens eines der Referenzobjekte realisiert worden sein. Das zweite Referenzobjekt kann auch über einen Wettbewerbserfolg (Preis oder Ankauf) nachgewiesen werden.
Kleinere und junge Büros können stattdessen zwei Wettbewerbserfolge (Preis oder Ankauf) angeben.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
13 E 073 - Wettbewerb: Neugestaltung öffentliche Freiflächen zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 17.2.2014
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 24.2.2014 - 23:59
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14.3.2014
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Als Wettbewerbssumme wird insgesamt ausgelobt:
110 000 EUR netto
1. Preis 36 300 EUR
2. Preis 24 200 EUR
3. Preis 16 500 EUR
4. Preis 11 000 EUR
als Summe für Anerkennungen wird insgesamt ausgelobt: 22 000 EUR
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Eine über die vorgenannten Preisgelder hinaus gehende Aufwandsentschädigung für die Bewerbung und die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt nicht.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Frau Christine Schimpfermann, Regensburg
2. Frau Prof. Ingrid Burgstaller, München
3. Frau Prof. Uta Stock-Gruber, Buch am Erlbach
4. Herr Prof. Dr. Franz Pesch, Herdecke
5. Herr Prof. Ulrich Holzscheiter, München
6. Der Oberbürgermeister
7. Ein(e) Vertreter(in) d. Stadtrats
8. Ein(e) Vertreter(in) d. Stadtrats
9. Ein(e) Verteter(in) d. Stadtrats
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Der Wettbewerb wird bei der Bayerischen Architektenkammer angemeldet.
An der Vorbereitung des Teil I der Auslobung hat die Bayerische Architektenkammer beratend mitgewirkt; die Auslobung wurde dort registriert.
Die Stadt Regensburg wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes notwendigen weiteren Planungsleistungen für Gebäude und Freianlagen auf der Grundlage der HOAI, mindestens jedoch LP 2- LP 5 HOAI übertragen.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Auswahl des Auftragnehmers: Die Preisträger werden nach Abschluss des Wettbewerbes zu einem VOF-Verfahren (Präsentation + Angebotsteil) eingeladen. In dieser Stufe ist die Teilnahme des Verkehrsanlagenplaners erforderlich. Der nach Wertungsmatrix annehmbarste Bewerber erhält den Auftrag. Die Wertungsmatrix wird den Preisträgern mit der Einladung zum VOF-Verfahren versandt.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern
91275 Ansbach
DEUTSCHLAND
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 101 a Abs. 1 GWB),
5. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 GWB).
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Stadt Regensburg, Vergabeamt
Minoritenweg 8 + 10
93047 Regensburg
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de
Telefon: +49 9415075629
Fax: +49 9415074629
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17.1.2014
2014/S 014-021437
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Regensburg, Vergabeamt
DE232
Minoritenweg 8 + 10
Zu Händen von: Vergabeamt
93047 Regensburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 9415075629
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de
Fax: +49 9415074629
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.regensburg.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
13 E 073 – Wettbewerb: Neugestaltung öffentliche Freiflächen zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neugestaltung der öffentlichen Freiflächen (ca. 12 000 m²) zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg, die Bauwerksplanung für eine ÖPNV-Haltestelle sowie einen Haltepunkt für Reisebusse mit ergänzenden Infrastruktureinrichtungen.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71000000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb richtet sich an Architekten und/oder Landschaftsarchitekten, die in geeigneter Weise Verkehrsanlagenplaner beteiligen müssen.
5 Teilnehmer am Wettbewerb sind vorab festgelegt (siehe IV.2).
Die Kriterien für die Auswahl der weiteren 20 geeigneten Bewerber sind unter IV.3) genannt.
Es werden 15 erfahrene und 5 kleine/junge Büros beteiligt.
Sofern mehr als 15 erfahrene Büros bzw. mehr als 5 junge/kleine Büros die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen entscheidet für jede Kategorie das Los.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Zugelassen sind im Zulassungsbereich ansässige:
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Landschaftsarchitekt befugt sind.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt oder Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen.
Mindestens der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen zur Teilnahme erfüllen. Juristische Personen haben in der Verfassererklärung den verantwortlichen Verfasser der Wettbewerbsarbeit und einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
— Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Wettbewerbsbekanntmachung erfüllt sein.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.
Die Teilnehmer haben zu erklären, dass keine Versagensgründe gem. § 4 VOF vorliegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl: 25
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. terra.nova, München
2. Schober, München
3. lab, Landshut
4. Valentin+Valentin, Weßling
5. FreiRaumArchitekten, Regensburg
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Es sind mindestens zwei wertbare Referenzobjekte , die mit der Planungsaufgabe vergleichbar sind, nachzuweisen. Die Kriterien hierzu sind:
Vergleichbare Komplexität von Straßen und/oder Plätzen im städtischen Bestand. Die bearbeitete Größenordnung beträgt mindestens 2 000 m².
Es muss mindestens eines der Referenzobjekte realisiert worden sein. Das zweite Referenzobjekt kann auch über einen Wettbewerbserfolg (Preis oder Ankauf) nachgewiesen werden.
Kleinere und junge Büros können stattdessen zwei Wettbewerbserfolge (Preis oder Ankauf) angeben.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
13 E 073 - Wettbewerb: Neugestaltung öffentliche Freiflächen zwischen St.-Georgen-Platz und Schwanenplatz in Regensburg
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 17.2.2014
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 24.2.2014 - 23:59
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14.3.2014
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Als Wettbewerbssumme wird insgesamt ausgelobt:
110 000 EUR netto
1. Preis 36 300 EUR
2. Preis 24 200 EUR
3. Preis 16 500 EUR
4. Preis 11 000 EUR
als Summe für Anerkennungen wird insgesamt ausgelobt: 22 000 EUR
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Eine über die vorgenannten Preisgelder hinaus gehende Aufwandsentschädigung für die Bewerbung und die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt nicht.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Frau Christine Schimpfermann, Regensburg
2. Frau Prof. Ingrid Burgstaller, München
3. Frau Prof. Uta Stock-Gruber, Buch am Erlbach
4. Herr Prof. Dr. Franz Pesch, Herdecke
5. Herr Prof. Ulrich Holzscheiter, München
6. Der Oberbürgermeister
7. Ein(e) Vertreter(in) d. Stadtrats
8. Ein(e) Vertreter(in) d. Stadtrats
9. Ein(e) Verteter(in) d. Stadtrats
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Der Wettbewerb wird bei der Bayerischen Architektenkammer angemeldet.
An der Vorbereitung des Teil I der Auslobung hat die Bayerische Architektenkammer beratend mitgewirkt; die Auslobung wurde dort registriert.
Die Stadt Regensburg wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfes notwendigen weiteren Planungsleistungen für Gebäude und Freianlagen auf der Grundlage der HOAI, mindestens jedoch LP 2- LP 5 HOAI übertragen.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Auswahl des Auftragnehmers: Die Preisträger werden nach Abschluss des Wettbewerbes zu einem VOF-Verfahren (Präsentation + Angebotsteil) eingeladen. In dieser Stufe ist die Teilnahme des Verkehrsanlagenplaners erforderlich. Der nach Wertungsmatrix annehmbarste Bewerber erhält den Auftrag. Die Wertungsmatrix wird den Preisträgern mit der Einladung zum VOF-Verfahren versandt.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern
91275 Ansbach
DEUTSCHLAND
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 101 a Abs. 1 GWB),
5. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 GWB).
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Stadt Regensburg, Vergabeamt
Minoritenweg 8 + 10
93047 Regensburg
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabestelle@regensburg.de
Telefon: +49 9415075629
Fax: +49 9415074629
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17.1.2014