Zeitgenössische Architektur in Bayern

Adaptive Gebäudehüllen

Was es in der Natur gibt, kann es auch in der Architektur geben. Ein Chamäleon etwa... ändert die Färbung seiner Haut und eine adaptive Fassade reagiert auf ihre Umgebung, nimmt Energie auf, speichert sie und gibt sie wieder ab, wenn benötigt. Architekten und Ingenieure arbeiten schon länger an diesen intelligenten, anpassungsfähigen Gebäudehüllen. Das Ziel ist dabei, den Komfort von Gebäuden zu steigern und gleichzeitig Energie zu sparen. Doch noch muss die Technik für adaptive Gebäudehüllen sich richtig etablieren. Wieviel Aufwand ist dabei gerechtfertigt, und was ist der tatsächliche Effekt, wenn diese Innovationen zur Anwendung kommen?

Experten aus Architektur, Klimadesign und Forschung diskutieren gemeinsam mit dem Publikum die Zukunft der Fassade. Stefan Behnisch (Behnisch Architekten), Erik Volz (Renzo Piano Building Workshop), Thomas Auer (Transsolar, TU München) Frank Kaltenbach (Redakteur DETAIL), Hartmut Wittkopf (EControl-Glas) und Bernardo Schmitt (HAHN Lamellenfenster) werden ihre Auffassung von und Arbeit mit adaptiven Gebäudehüllen vorstellen. Die Moderation hat Tillmann Klein (TU München/ TU Delft).

Eine Veranstaltung im Rahmen der MCBW

  • Veranstaltungstyp

    Symposium | Tagung

  • Location

    im Vorhoelzer Forum der TU München
    Arcisstraße 21
    80333 München
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Datum

    am Donnerstag 25. Februar 2016 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr

  • Veranstalter

    TU München

  • Eintritt

    frei

  • Anmeldung

    Anmeldung unter: info@hk.ar.tum.de

  • Weitere Informationen

    finden Sie hier