Treppengeländer gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Von Holz, über Edelstahl und Glas: Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf Sie bei der Auswahl des Materials achten sollten, welche bautechnischen Richtlinien wichtig sind und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Welche Treppengeländer-Varianten gibt es?
Treppengeländer aus Edelstahl für innen kaufen, das ist grundsätzlich eine gute Idee. Treppengeländer erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern wirken sich ebenso positiv auf die Optik des Hauses aus und steigern zudem den Wert. Ein Treppengeländer besteht generell aus Pfosten, einem Handlauf sowie einer Art Füllung, die verhindert, dass man zwischen Treppe und Handlauf hindurch fallen kann. Diese Füllung kann aus Metall, Holz oder Glas bestehen.
Stabgeländer bestehen aus senkrechten Streben, während Gurtgeländer waagerecht verlaufen. Als Alternative dazu kann auch ein Handlauf an der Wand befestigt werden, wenn die Treppe von einer oder zwei Wänden begrenzt ist, dann muss kein komplettes Geländer installiert werden.
Rechtliche Vorschriften für Treppengeländer
Die Landesbauordnung regelt die Richtlinien rund um Treppengeländer. Diese unterscheiden sich je nach Bundesland, vor allem hinsichtlich der Frage, wann ein Treppengeländer Pflicht ist. Die meisten Bundesländer folgen dabei jedoch den Bundesvorgaben, die sich nach DIN 18065 richten. Die Norm besagt, dass ein Treppengeländer dann erforderlich ist, wenn zwei Etagen miteinander verbunden werden. Dies gilt ab einer Absturzhöhe von mindestens 15 cm und wenn die Treppe mehr als drei Stufen besitzt. Dann sollte das Treppengeländer eine Höhe von 90 cm aufweisen, ab 12 m erhöht sich das Maß auf 110 cm.
Es gilt ein bruchsicheres Material zu wählen und einen Handlauf zu installieren, der eine Breite von 25 bis 65 mm hat. Der Handlauf muss stabil und ohne Unterbrechung sein sowie gut gegriffen werden können. Ebenso muss sich die Farbe klar von der Wand abheben. Wenn sich Kinder häufig im Gebäude befinden, dann darf der Abstand zwischen den Stäben des Geländers maximal 12 cm betragen. Waagerechte Stäbe dürfen erst ab einer Höhe von 60 cm genutzt werden.
Welches Material?
Treppengeländer gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. So kann man sie individuell aus Eiche vom Schreiner anfertigen lassen oder einen Bausatz aus Buche und Aluminium wählen. Immer häufiger werden zudem verschiedene Materialien miteinander kombiniert.
Welches Holz für Treppengeländer?
Holz ist sehr beliebt, da es der Treppe eine natürliche und urige Atmosphäre verleiht. Ahorn, Esche oder Buche eignet sich dafür besonders gut. Wenn das Geländer ein wenig edler aussehen soll, dann kann man auf Nuss oder Kirschbaum zurückgreifen. Bei einem Treppengeländer, das wenig beansprucht wird, beispielsweise zum Keller hin, bieten sich Kiefer, Lärche oder Fichte an.
Welche Materialien sind angesagt?
Moderne Treppengeländer werden häufig aus Metall, Glas oder Acryl gefertigt. Aluminium, Edelstahl oder Schmiedeeisen eignen sich besonders gut. Eine besonders individuelle und schöne Optik lässt sich erzielen, indem die Materialien gemixt werden. So kann man beispielsweise einen Handlauf aus Holz mit Halterungen aus Edelstahl kombinieren.
Welche Farbe?
Beim Kauf eines neuen Treppengeländers sollten Sie ebenso auf die Farbe achten. Diese sollte sich an das Gesamtkonzept des Hauses anpassen, damit das Geländer nicht zu auffällig ist. Allerdings sollte und muss sich der Handlauf farblich von der Wand abheben. Wer das Treppengeländer selbst streicht, der sollte darauf achten, dass die Farbe abriebfest und schlagfest ist. Farben und Lacke lassen sich zusätzlich mit UV-Schutz oder Schädlingsschutz kaufen.
Was kostet ein Treppengeländer?
Treppengeländer können sich preislich stark unterscheiden, insbesondere das Material ist ein finanzieller Faktor. Zudem gibt es große Unterschiede zwischen einem individuellen Geländer vom Schreiner und einem Fertigbausatz. Material, Stil und Montagekosten sind dabei die drei größten Kostenfaktoren. Günstige Treppengeländer aus Eisen starten bei etwa 80 bis 100 Euro pro Meter. Teurer wird es bei Edelstahl oder Holz, hierbei muss man mit 200 bis 300 Euro pro Meter rechnen. Für auffällige Designs oder Glas kann man mit einem Preis ab 400 Euro pro Meter rechnen. Hinzu kommen die Montagekosten, die bei 30 bis 100 Euro pro Stunde liegen, je nach Schwierigkeitsgrad. Günstiger ist es immer, wenn man auf vorgefertigte Bausätze aus dem Fachhandel zurückgreift.