KULT-PARK
Die Theresienwiese ist ein großer Platz, eine große Freifläche in Mitten der Stadt. Einmal im Jahr findet hier das Oktoberfest statt, doch die meiste Zeit des Jahres ist diese Fläche unbenutzt. Unser Konzept für die neue Nutzung der Theresienwiese lehnt sich auf den Aspekt, den Menschen einen neuen Treffpunkt zu geben, an dem man sporteln, lachen, trinken, essen, spielen kann. Die Wiesn wird in verschiedene Bereiche aufgeteilt, auf denen verschiedene Angebote entstehen.
Für Kinder gibt es einen Spielplatz zum Austoben, für die Erwachsenen eine Biergarten, der bei schlechtem Wetter in einem Zelt stattfindet. Für Aktive entsteht ein Volleyballfeld, ein Basketballplatz und ein Skatepark. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem finden in gewissen Abständen Kunst- und Handwerksverkäufe und Flohmärkte statt.
Im Sommer, also zwischen Mai und September, findet ein Pool einen Platz zum Erfrischen. Die Umgebung bekommt, durch Sand und Sonnenliegen, ein Strandfeeling. Im Winter, Ende November bis Ende Februar/März, kann man auf einer Eisfläche Schlittschuh laufen und Eisstock schießen.
Um Räume zu schaffen, werden für die Gastronomie Container aufgestellt, aufeinander gestapelt und drapiert. Diese bleiben entweder in ihrem Rohzustand oder bekommen durch Fassadenbegrünung oder einer Fassadenverkleidung aus Altholz einen neuen Look. Auch der Pool ist ein mit Wasser gefüllter Container, in den man mit einer Leiter hinein steigen kann. Zentral gelegen findet ein Stadtgarten seinen Platz. Dieser entsteht aus mit Erde befüllten Flachcontainern, die mit etwas Abstand zueinander aufgestellt werden, somit entsteht eine Wegführung und man kann bequem an seinem Beet arbeiten. Hierbei sind die Anbauflächen frei nutzbar.
Auch gibt es in den verschiedenen Bereichen Sanitäranlagen. Die Stromversorgung erfolgt durch Solarzellen auf den Dächern der Container und kann bei höherem Strombedarf auch von den vorhandenen Anschlüssen zwecks des Oktoberfests getilgt werden. Durch Erdwärme, Geothermie, werden die Räumlichkeiten beheizt.
Durch die Container, wie auch durch Zelte und leichte Materialien, bleibt das Konzept mobil und kann bei Platzbedarf schnell abgebaut werden.
Das Farbkonzept nimmt die Farben des Regenbogens auf, diese werden vertikal angeordnet.
Im Süden wird ein Parkplatz angelegt.